Krieger, Ernst: [Lebenserinnerungen des Ernst Krieger]. Um 1907.dadurch, dass er mit wenig Mannschaft ein Bataillon Mobilgarden zersprengte und theilweise gefangennahm und eine französische Batterie ausser Feuer setzte; die Geschütze konnten wegen mangelnder Pferde nicht geborgen werden. Hierfür wurde ihm der höchste bayr. Orden, der Max-Joseph-Orden, mit welchem der Adel und ein jährlicher Ehrensold verbunden ist. Fritz war nie verwundet worden, obgleich er als verwegener Offizier bekannt war, der zwar seine Soldaten möglichst deckte und schonte, nicht aber sich selbst. Mit seinem Humor wusste er seine Leute in den niederdrückendsten Situationen bei guter Laune zu erhalten, durch seine französ. Sprachgewandheit und seine Findigkeit leistete er auf dem Marsche und im Quartier viele wichtige, oft sehr belachte Dienste. Er kehrte als ein gefeierter Held in die Garnison zurück. Aber hier weckte seine mit Orden (darunter auch der italienische bei einer Vermählung im Königshause erlangte Mauritius- und Lazarus-Orden) und Ehrenzeichen breit bedeckte Brust den Neid und die Intrigue. Er wurde aus dem bevorzugten Leibregimente und aus der Residenz München hinausgeschoben, avancierte aber bei seinem tüchtigen Friedens- und Manöverleistungen durch das 1., das 10. Inf. Regiment in Ingolstadt als Major in das 11. zu Regensburg als Oberstleutnant, obgleich er weder Kriegsakademie noch auch Kriegsschule besucht hatte. Als Leutnant hatte er sich mit Marie Römer, Tochter des Mulde-Thal-Bahndirektors Römer in Dresden verehelicht. Ein dieser Ehe entsprossenes Kind starb bald. Die wohlunterrichtete, liebenswürdige Frau trug leider den Keim eines geistigen Defektes in sich, der zu einer schweren Katastrophe führte. Marie oder wie sie im Familienkreise genannt wurde Mieze brachte ihr eigenes Vermögen, über welches Fritz sie verfügen liess, durch und häufte Schulden über Schulden, kaufte theure Gegenstände ohne sie zu bezahlen und versetzte sie, um damit Geld zu erlangen; dazu verkaufte sie alle Wertgegenstände des Haushaltes. Wohin sie das Geld brachte ist bis heute ein Räthsel. Als Fritz aus dem Kaisermanöver bei Hanau heimkehrte, wo er sehr gut abgeschnitten hatte und seiner Bevörderung zum Oberst und Kommandeur eines dadurch, dass er mit wenig Mannschaft ein Bataillon Mobilgarden zersprengte und theilweise gefangennahm und eine französische Batterie ausser Feuer setzte; die Geschütze konnten wegen mangelnder Pferde nicht geborgen werden. Hierfür wurde ihm der höchste bayr. Orden, der Max-Joseph-Orden, mit welchem der Adel und ein jährlicher Ehrensold verbunden ist. Fritz war nie verwundet worden, obgleich er als verwegener Offizier bekannt war, der zwar seine Soldaten möglichst deckte und schonte, nicht aber sich selbst. Mit seinem Humor wusste er seine Leute in den niederdrückendsten Situationen bei guter Laune zu erhalten, durch seine französ. Sprachgewandheit und seine Findigkeit leistete er auf dem Marsche und im Quartier viele wichtige, oft sehr belachte Dienste. Er kehrte als ein gefeierter Held in die Garnison zurück. Aber hier weckte seine mit Orden (darunter auch der italienische bei einer Vermählung im Königshause erlangte Mauritius- und Lazarus-Orden) und Ehrenzeichen breit bedeckte Brust den Neid und die Intrigue. Er wurde aus dem bevorzugten Leibregimente und aus der Residenz München hinausgeschoben, avancierte aber bei seinem tüchtigen Friedens- und Manöverleistungen durch das 1., das 10. Inf. Regiment in Ingolstadt als Major in das 11. zu Regensburg als Oberstleutnant, obgleich er weder Kriegsakademie noch auch Kriegsschule besucht hatte. Als Leutnant hatte er sich mit Marie Römer, Tochter des Mulde-Thal-Bahndirektors Römer in Dresden verehelicht. Ein dieser Ehe entsprossenes Kind starb bald. Die wohlunterrichtete, liebenswürdige Frau trug leider den Keim eines geistigen Defektes in sich, der zu einer schweren Katastrophe führte. Marie oder wie sie im Familienkreise genannt wurde Mieze brachte ihr eigenes Vermögen, über welches Fritz sie verfügen liess, durch und häufte Schulden über Schulden, kaufte theure Gegenstände ohne sie zu bezahlen und versetzte sie, um damit Geld zu erlangen; dazu verkaufte sie alle Wertgegenstände des Haushaltes. Wohin sie das Geld brachte ist bis heute ein Räthsel. Als Fritz aus dem Kaisermanöver bei Hanau heimkehrte, wo er sehr gut abgeschnitten hatte und seiner Bevörderung zum Oberst und Kommandeur eines <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="10"/> dadurch, dass er mit wenig Mannschaft ein Bataillon Mobilgarden zersprengte und theilweise gefangennahm und eine französische Batterie ausser Feuer setzte; die Geschütze konnten wegen mangelnder Pferde nicht geborgen werden. Hierfür wurde ihm der höchste bayr. Orden, der Max-Joseph-Orden, mit welchem der Adel und ein jährlicher Ehrensold verbunden ist. Fritz war nie verwundet worden, obgleich er als verwegener Offizier bekannt war, der zwar seine Soldaten möglichst deckte und schonte, nicht aber sich selbst. Mit seinem Humor wusste er seine Leute in den niederdrückendsten Situationen bei guter Laune zu erhalten, durch seine französ. Sprachgewandheit und seine Findigkeit leistete er auf dem Marsche und im Quartier viele wichtige, oft sehr belachte Dienste. Er kehrte als ein gefeierter Held in die Garnison zurück. Aber hier weckte seine mit Orden (darunter auch der italienische bei einer Vermählung im Königshause erlangte Mauritius- und Lazarus-Orden) und Ehrenzeichen breit bedeckte Brust den Neid und die Intrigue. Er wurde aus dem bevorzugten Leibregimente und aus der Residenz München hinausgeschoben, avancierte aber bei seinem tüchtigen Friedens- und Manöverleistungen durch das 1., das 10. Inf. Regiment in Ingolstadt als Major in das 11. zu Regensburg als Oberstleutnant, obgleich er weder Kriegsakademie noch auch Kriegsschule besucht hatte. Als Leutnant hatte er sich mit Marie Römer, Tochter des Mulde-Thal-Bahndirektors Römer in Dresden verehelicht. Ein dieser Ehe entsprossenes Kind starb bald. Die wohlunterrichtete, liebenswürdige Frau trug leider den Keim eines geistigen Defektes in sich, der zu einer schweren Katastrophe führte. Marie oder wie sie im Familienkreise genannt wurde Mieze brachte ihr eigenes Vermögen, über welches Fritz sie verfügen liess, durch und häufte Schulden über Schulden, kaufte theure Gegenstände ohne sie zu bezahlen und versetzte sie, um damit Geld zu erlangen; dazu verkaufte sie alle Wertgegenstände des Haushaltes. Wohin sie das Geld brachte ist bis heute ein Räthsel. Als Fritz aus dem Kaisermanöver bei Hanau heimkehrte, wo er sehr gut abgeschnitten hatte und seiner Bevörderung zum Oberst und Kommandeur eines </p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0010]
dadurch, dass er mit wenig Mannschaft ein Bataillon Mobilgarden zersprengte und theilweise gefangennahm und eine französische Batterie ausser Feuer setzte; die Geschütze konnten wegen mangelnder Pferde nicht geborgen werden. Hierfür wurde ihm der höchste bayr. Orden, der Max-Joseph-Orden, mit welchem der Adel und ein jährlicher Ehrensold verbunden ist. Fritz war nie verwundet worden, obgleich er als verwegener Offizier bekannt war, der zwar seine Soldaten möglichst deckte und schonte, nicht aber sich selbst. Mit seinem Humor wusste er seine Leute in den niederdrückendsten Situationen bei guter Laune zu erhalten, durch seine französ. Sprachgewandheit und seine Findigkeit leistete er auf dem Marsche und im Quartier viele wichtige, oft sehr belachte Dienste. Er kehrte als ein gefeierter Held in die Garnison zurück. Aber hier weckte seine mit Orden (darunter auch der italienische bei einer Vermählung im Königshause erlangte Mauritius- und Lazarus-Orden) und Ehrenzeichen breit bedeckte Brust den Neid und die Intrigue. Er wurde aus dem bevorzugten Leibregimente und aus der Residenz München hinausgeschoben, avancierte aber bei seinem tüchtigen Friedens- und Manöverleistungen durch das 1., das 10. Inf. Regiment in Ingolstadt als Major in das 11. zu Regensburg als Oberstleutnant, obgleich er weder Kriegsakademie noch auch Kriegsschule besucht hatte. Als Leutnant hatte er sich mit Marie Römer, Tochter des Mulde-Thal-Bahndirektors Römer in Dresden verehelicht. Ein dieser Ehe entsprossenes Kind starb bald. Die wohlunterrichtete, liebenswürdige Frau trug leider den Keim eines geistigen Defektes in sich, der zu einer schweren Katastrophe führte. Marie oder wie sie im Familienkreise genannt wurde Mieze brachte ihr eigenes Vermögen, über welches Fritz sie verfügen liess, durch und häufte Schulden über Schulden, kaufte theure Gegenstände ohne sie zu bezahlen und versetzte sie, um damit Geld zu erlangen; dazu verkaufte sie alle Wertgegenstände des Haushaltes. Wohin sie das Geld brachte ist bis heute ein Räthsel. Als Fritz aus dem Kaisermanöver bei Hanau heimkehrte, wo er sehr gut abgeschnitten hatte und seiner Bevörderung zum Oberst und Kommandeur eines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-14T12:32:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-14T12:32:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |