einen kleinen Streit mit ihr gehabt. Weiß schon, schadet nichts! So etwas wird vergessen. ... Ihr Sohn wird trotz seiner frühen Vorliebe für verbotene Früchte ein tüchtiger Kaufmann werden. Gewiß, gewiß, ohne Frage!"
Meister Timpe's Gesicht leuchtete, während Herr Urban von Neuem anhub:
"Ich will eine große Fabrik da drüben errichten, eigent¬ lich zwei, aber es wird nur ein Gebäude werden, weil Alles ineinandergreifen soll. ... Ich sehe ja nicht ein, weshalb ich nicht in meinem eigenen Hause fabriziren sollte. ... Man muß heute Alles großartig, mit Dampf betreiben, um billig liefern zu können. Die Konkurrenz ist zu groß. Die Knopf- und Stockfabrikation ist zwar bereits sehr heruntergekommen, aber ich werde die Geschichte schon anfassen, es einmal mit meinen eigenen Ideen versuchen. Die Elfen¬ beinbranche werde ich hinzunehmen, vielleicht auch die grobe Holzdrechslerei mit Dampf betreiben. Die Geschichte wird schon gehen ... Uebrigens wäre mit Ihrem Artikel noch etwas Großes zu machen, wenn --"
Er brach plötzlich ab, als empfände er, zu weit gegangen zu sein, fragte dann aber plötzlich:
"Sagen Sie doch, mein lieber Herr Timpe, wollen Sie Ihr Grundstück verkaufen?"
Der Meister hatte eine derartige Frage nicht erwartet. Kurze Zeit schwieg er, dann erwiderte er sehr bestimmt:
"Niemals, wenigstens so lange ich lebe, nicht. Ein halbes Jahrhundert befindet sich das Haus bereits in unserem Besitz und, so Gott will, soll mein Sohn, und bekommt er einst Kinder, sollen diese es noch länger behalten. ..."
einen kleinen Streit mit ihr gehabt. Weiß ſchon, ſchadet nichts! So etwas wird vergeſſen. ... Ihr Sohn wird trotz ſeiner frühen Vorliebe für verbotene Früchte ein tüchtiger Kaufmann werden. Gewiß, gewiß, ohne Frage!“
Meiſter Timpe's Geſicht leuchtete, während Herr Urban von Neuem anhub:
„Ich will eine große Fabrik da drüben errichten, eigent¬ lich zwei, aber es wird nur ein Gebäude werden, weil Alles ineinandergreifen ſoll. ... Ich ſehe ja nicht ein, weshalb ich nicht in meinem eigenen Hauſe fabriziren ſollte. ... Man muß heute Alles großartig, mit Dampf betreiben, um billig liefern zu können. Die Konkurrenz iſt zu groß. Die Knopf- und Stockfabrikation iſt zwar bereits ſehr heruntergekommen, aber ich werde die Geſchichte ſchon anfaſſen, es einmal mit meinen eigenen Ideen verſuchen. Die Elfen¬ beinbranche werde ich hinzunehmen, vielleicht auch die grobe Holzdrechslerei mit Dampf betreiben. Die Geſchichte wird ſchon gehen ... Uebrigens wäre mit Ihrem Artikel noch etwas Großes zu machen, wenn —“
Er brach plötzlich ab, als empfände er, zu weit gegangen zu ſein, fragte dann aber plötzlich:
„Sagen Sie doch, mein lieber Herr Timpe, wollen Sie Ihr Grundſtück verkaufen?“
Der Meiſter hatte eine derartige Frage nicht erwartet. Kurze Zeit ſchwieg er, dann erwiderte er ſehr beſtimmt:
„Niemals, wenigſtens ſo lange ich lebe, nicht. Ein halbes Jahrhundert befindet ſich das Haus bereits in unſerem Beſitz und, ſo Gott will, ſoll mein Sohn, und bekommt er einſt Kinder, ſollen dieſe es noch länger behalten. ...“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0052"n="40"/>
einen kleinen Streit mit ihr gehabt. Weiß ſchon, ſchadet<lb/>
nichts! So etwas wird vergeſſen. ... Ihr Sohn wird trotz<lb/>ſeiner frühen Vorliebe für verbotene Früchte ein tüchtiger<lb/>
Kaufmann werden. Gewiß, gewiß, ohne Frage!“</p><lb/><p>Meiſter Timpe's Geſicht leuchtete, während Herr Urban<lb/>
von Neuem anhub:</p><lb/><p>„Ich will eine große Fabrik da drüben errichten, eigent¬<lb/>
lich zwei, aber es wird nur ein Gebäude werden, weil Alles<lb/>
ineinandergreifen ſoll. ... Ich ſehe ja nicht ein, weshalb<lb/>
ich nicht in meinem eigenen Hauſe fabriziren ſollte. ... Man<lb/>
muß heute Alles großartig, mit Dampf betreiben, um<lb/>
billig liefern zu können. Die Konkurrenz iſt zu groß.<lb/>
Die Knopf- und Stockfabrikation iſt zwar bereits ſehr<lb/>
heruntergekommen, aber ich werde die Geſchichte ſchon anfaſſen,<lb/>
es einmal mit meinen eigenen Ideen verſuchen. Die Elfen¬<lb/>
beinbranche werde ich hinzunehmen, vielleicht auch die grobe<lb/>
Holzdrechslerei mit Dampf betreiben. Die Geſchichte wird<lb/>ſchon gehen ... Uebrigens wäre mit Ihrem Artikel noch<lb/>
etwas Großes zu machen, wenn —“</p><lb/><p>Er brach plötzlich ab, als empfände er, zu weit gegangen<lb/>
zu ſein, fragte dann aber plötzlich:</p><lb/><p>„Sagen Sie doch, mein lieber Herr Timpe, wollen Sie<lb/>
Ihr Grundſtück verkaufen?“</p><lb/><p>Der Meiſter hatte eine derartige Frage nicht erwartet.<lb/>
Kurze Zeit ſchwieg er, dann erwiderte er ſehr beſtimmt:</p><lb/><p>„Niemals, wenigſtens ſo lange ich lebe, nicht. Ein halbes<lb/>
Jahrhundert befindet ſich das Haus bereits in unſerem<lb/>
Beſitz und, ſo Gott will, ſoll mein Sohn, und bekommt er<lb/>
einſt Kinder, ſollen dieſe es noch länger behalten. ...“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[40/0052]
einen kleinen Streit mit ihr gehabt. Weiß ſchon, ſchadet
nichts! So etwas wird vergeſſen. ... Ihr Sohn wird trotz
ſeiner frühen Vorliebe für verbotene Früchte ein tüchtiger
Kaufmann werden. Gewiß, gewiß, ohne Frage!“
Meiſter Timpe's Geſicht leuchtete, während Herr Urban
von Neuem anhub:
„Ich will eine große Fabrik da drüben errichten, eigent¬
lich zwei, aber es wird nur ein Gebäude werden, weil Alles
ineinandergreifen ſoll. ... Ich ſehe ja nicht ein, weshalb
ich nicht in meinem eigenen Hauſe fabriziren ſollte. ... Man
muß heute Alles großartig, mit Dampf betreiben, um
billig liefern zu können. Die Konkurrenz iſt zu groß.
Die Knopf- und Stockfabrikation iſt zwar bereits ſehr
heruntergekommen, aber ich werde die Geſchichte ſchon anfaſſen,
es einmal mit meinen eigenen Ideen verſuchen. Die Elfen¬
beinbranche werde ich hinzunehmen, vielleicht auch die grobe
Holzdrechslerei mit Dampf betreiben. Die Geſchichte wird
ſchon gehen ... Uebrigens wäre mit Ihrem Artikel noch
etwas Großes zu machen, wenn —“
Er brach plötzlich ab, als empfände er, zu weit gegangen
zu ſein, fragte dann aber plötzlich:
„Sagen Sie doch, mein lieber Herr Timpe, wollen Sie
Ihr Grundſtück verkaufen?“
Der Meiſter hatte eine derartige Frage nicht erwartet.
Kurze Zeit ſchwieg er, dann erwiderte er ſehr beſtimmt:
„Niemals, wenigſtens ſo lange ich lebe, nicht. Ein halbes
Jahrhundert befindet ſich das Haus bereits in unſerem
Beſitz und, ſo Gott will, ſoll mein Sohn, und bekommt er
einſt Kinder, ſollen dieſe es noch länger behalten. ...“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/52>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.