Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.keit dem Nächsten gegenüber und der Glaube an einen "Das sind alte Anschauungen, Meister", sagte Thomas Johannes Timpe kannte die Unterhaltungssucht seines Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen. Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer Kretzer, Meister Timpe. 3
keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen „Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen. Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer Kretzer, Meiſter Timpe. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="33"/> keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen<lb/> ewigen Gott — das ſind die drei Dinge, die wir zuerſt be¬<lb/> herzigen müſſen, wollen wir uns eines wirklichen, innern<lb/> Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt,<lb/> ſagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden<lb/> haben.</p><lb/> <p>„Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas<lb/> Beyer wieder, indem er ſeine Drehbank in Bewegung ſetzte.<lb/> „Sie ſind nicht fortgeſchritten in Ihren Anſichten; aber Sie<lb/> werden einmal anders denken.“</p><lb/> <p>Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines<lb/> Altgeſellen über derartige Dinge und wußte, daß es ſchwer<lb/> war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem<lb/> Fenſter den Rücken und ſchritt der Wohnung zu, um ſein<lb/> Mittagsmahl einzunehmen.</p><lb/> <p>Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen.<lb/> Während ſie Anſtalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen,<lb/> wurde das Geſpräch fortgeſetzt.</p><lb/> <p>Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer<lb/> kleinen Stadt, des Königreichs Sachſen, war der Luſtigmacher<lb/> der Werkſtatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit<lb/> glatt geſchorenem Haar und bartloſem Geſicht, in dem der<lb/> breite Mund ſelten zur Ruhe kam. Selbſt beim Drechſeln<lb/> erzählte er ſeine Schnurren, und lachten die Anderen nicht,<lb/> ſo erlaubte er ſich dieſes Vergnügen allein. Er hatte oft die<lb/> tollſten Einfälle, war aber ſonſt ein durchaus harmloſer<lb/> Menſch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des<lb/> Dienſtags bereits Vorſchuß zu nehmen, was ſich im Laufe der<lb/> Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬<lb/> lich ungemein ſtark und hatte eine beſondere Vorliebe für extra¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 3<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0045]
keit dem Nächſten gegenüber und der Glaube an einen
ewigen Gott — das ſind die drei Dinge, die wir zuerſt be¬
herzigen müſſen, wollen wir uns eines wirklichen, innern
Glückes erfreuen. Denn, daß das Glück von außen kommt,
ſagen nur Diejenigen, die es in ihrem Innern nie empfunden
haben.
„Das ſind alte Anſchauungen, Meiſter“, ſagte Thomas
Beyer wieder, indem er ſeine Drehbank in Bewegung ſetzte.
„Sie ſind nicht fortgeſchritten in Ihren Anſichten; aber Sie
werden einmal anders denken.“
Johannes Timpe kannte die Unterhaltungsſucht ſeines
Altgeſellen über derartige Dinge und wußte, daß es ſchwer
war, ein Ende mit ihm zu finden. Deshalb drehte er dem
Fenſter den Rücken und ſchritt der Wohnung zu, um ſein
Mittagsmahl einzunehmen.
Die Gehilfen aber konnten noch nicht zur Ruhe kommen.
Während ſie Anſtalten machten, um an ihre Arbeit zu gehen,
wurde das Geſpräch fortgeſetzt.
Theobald Spiller, genannt Spillerich, gebürtig aus einer
kleinen Stadt, des Königreichs Sachſen, war der Luſtigmacher
der Werkſtatt. Er war ein kleiner rund gebauter Mann mit
glatt geſchorenem Haar und bartloſem Geſicht, in dem der
breite Mund ſelten zur Ruhe kam. Selbſt beim Drechſeln
erzählte er ſeine Schnurren, und lachten die Anderen nicht,
ſo erlaubte er ſich dieſes Vergnügen allein. Er hatte oft die
tollſten Einfälle, war aber ſonſt ein durchaus harmloſer
Menſch, der nur die üble Angewohnheit hatte, regelmäßig des
Dienſtags bereits Vorſchuß zu nehmen, was ſich im Laufe der
Woche zwei- bis dreimal zu wiederholen pflegte. Er aß näm¬
lich ungemein ſtark und hatte eine beſondere Vorliebe für extra¬
Kretzer, Meiſter Timpe. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |