Durch das Gespräch aufmerksam geworden, hatten sämmt¬ iche Gesellen sich an den Fenstern versammelt. Da drüben sollte also eine Fabrik errichtet werden? Das war eine Nachricht, über welche man sprechen mußte. Johannes Timpe war es selbst angenehm, mit den Arbeitern seine Ansicht aus¬ zutauschen; und so eiferte denn ein Jeder, seine Bemerkungen zu machen.
Urban sei ein ganz geriebener Junge, meinte Leineweber aus Braunschweig, ein kleiner, schmächtiger Mensch, der sich die Brust an der Drehbank ruinirt hatte, aber sich immer in Träumen darüber erging, was er anfangen würde, wenn er einmal einen Batzen in der Lotterie gewönne. Er habe bei einem Meister gearbeitet, der für Urban geliefert habe. Wenn dieser anfange, auf eigene Faust zu fabriziren, so würde er wohl seinen guten Grund haben. Jedenfalls mache er hundert kleine Meister todt.
Und Leitmann, ein bereits graubärtiger Geselle, der früher einmal selbstständig gewesen war und durch das viele Treten der Drehbank einen hinkenden Gang sich angeeignet hatte, kannte ihn schon seit der Zeit, als sein ganzes Geschäft aus zwei winzigen Zimmern bestand und er, einen mächtigen Karton unter dem Arm, seinen eigenen Reisenden spielte, der durch die Straßen Berlins keuchte, oder hoch oben auf dem Omni¬ bus von einem Thor zum andern fuhr. Das sei vor zwanzig Jahren gewesen, als die ovalen Bilderrähme zum ersten Male auf der Drehbank hergestellt wurden. Dadurch habe er sein Glück gemacht.
Fritz Wiesel, ein blutjunger Berliner, hatte, als er noch Lehrling war, im Komtor von Ferdinand Friedrich Urban zu thun gehabt. Sein Geiz sei sprichwörtlich, meinte er. Er
Durch das Geſpräch aufmerkſam geworden, hatten ſämmt¬ iche Geſellen ſich an den Fenſtern verſammelt. Da drüben ſollte alſo eine Fabrik errichtet werden? Das war eine Nachricht, über welche man ſprechen mußte. Johannes Timpe war es ſelbſt angenehm, mit den Arbeitern ſeine Anſicht aus¬ zutauſchen; und ſo eiferte denn ein Jeder, ſeine Bemerkungen zu machen.
Urban ſei ein ganz geriebener Junge, meinte Leineweber aus Braunſchweig, ein kleiner, ſchmächtiger Menſch, der ſich die Bruſt an der Drehbank ruinirt hatte, aber ſich immer in Träumen darüber erging, was er anfangen würde, wenn er einmal einen Batzen in der Lotterie gewönne. Er habe bei einem Meiſter gearbeitet, der für Urban geliefert habe. Wenn dieſer anfange, auf eigene Fauſt zu fabriziren, ſo würde er wohl ſeinen guten Grund haben. Jedenfalls mache er hundert kleine Meiſter todt.
Und Leitmann, ein bereits graubärtiger Geſelle, der früher einmal ſelbſtſtändig geweſen war und durch das viele Treten der Drehbank einen hinkenden Gang ſich angeeignet hatte, kannte ihn ſchon ſeit der Zeit, als ſein ganzes Geſchäft aus zwei winzigen Zimmern beſtand und er, einen mächtigen Karton unter dem Arm, ſeinen eigenen Reiſenden ſpielte, der durch die Straßen Berlins keuchte, oder hoch oben auf dem Omni¬ bus von einem Thor zum andern fuhr. Das ſei vor zwanzig Jahren geweſen, als die ovalen Bilderrähme zum erſten Male auf der Drehbank hergeſtellt wurden. Dadurch habe er ſein Glück gemacht.
Fritz Wieſel, ein blutjunger Berliner, hatte, als er noch Lehrling war, im Komtor von Ferdinand Friedrich Urban zu thun gehabt. Sein Geiz ſei ſprichwörtlich, meinte er. Er
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0043"n="31"/><p>Durch das Geſpräch aufmerkſam geworden, hatten ſämmt¬<lb/>
iche Geſellen ſich an den Fenſtern verſammelt. Da drüben<lb/>ſollte alſo eine Fabrik errichtet werden? Das war eine<lb/>
Nachricht, über welche man ſprechen mußte. Johannes Timpe<lb/>
war es ſelbſt angenehm, mit den Arbeitern ſeine Anſicht aus¬<lb/>
zutauſchen; und ſo eiferte denn ein Jeder, ſeine Bemerkungen<lb/>
zu machen.</p><lb/><p>Urban ſei ein ganz geriebener Junge, meinte Leineweber<lb/>
aus Braunſchweig, ein kleiner, ſchmächtiger Menſch, der ſich die<lb/>
Bruſt an der Drehbank ruinirt hatte, aber ſich immer in<lb/>
Träumen darüber erging, was er anfangen würde, wenn er<lb/>
einmal einen Batzen in der Lotterie gewönne. Er habe bei<lb/>
einem Meiſter gearbeitet, der für Urban geliefert habe. Wenn<lb/>
dieſer anfange, auf eigene Fauſt zu fabriziren, ſo würde er<lb/>
wohl ſeinen guten Grund haben. Jedenfalls mache er hundert<lb/>
kleine Meiſter todt.</p><lb/><p>Und Leitmann, ein bereits graubärtiger Geſelle, der früher<lb/>
einmal ſelbſtſtändig geweſen war und durch das viele Treten<lb/>
der Drehbank einen hinkenden Gang ſich angeeignet hatte,<lb/>
kannte ihn ſchon ſeit der Zeit, als ſein ganzes Geſchäft aus<lb/>
zwei winzigen Zimmern beſtand und er, einen mächtigen Karton<lb/>
unter dem Arm, ſeinen eigenen Reiſenden ſpielte, der durch<lb/>
die Straßen Berlins keuchte, oder hoch oben auf dem Omni¬<lb/>
bus von einem Thor zum andern fuhr. Das ſei vor zwanzig<lb/>
Jahren geweſen, als die ovalen Bilderrähme zum erſten Male<lb/>
auf der Drehbank hergeſtellt wurden. Dadurch habe er ſein<lb/>
Glück gemacht.</p><lb/><p>Fritz Wieſel, ein blutjunger Berliner, hatte, als er noch<lb/>
Lehrling war, im Komtor von Ferdinand Friedrich Urban zu<lb/>
thun gehabt. Sein Geiz ſei ſprichwörtlich, meinte er. Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0043]
Durch das Geſpräch aufmerkſam geworden, hatten ſämmt¬
iche Geſellen ſich an den Fenſtern verſammelt. Da drüben
ſollte alſo eine Fabrik errichtet werden? Das war eine
Nachricht, über welche man ſprechen mußte. Johannes Timpe
war es ſelbſt angenehm, mit den Arbeitern ſeine Anſicht aus¬
zutauſchen; und ſo eiferte denn ein Jeder, ſeine Bemerkungen
zu machen.
Urban ſei ein ganz geriebener Junge, meinte Leineweber
aus Braunſchweig, ein kleiner, ſchmächtiger Menſch, der ſich die
Bruſt an der Drehbank ruinirt hatte, aber ſich immer in
Träumen darüber erging, was er anfangen würde, wenn er
einmal einen Batzen in der Lotterie gewönne. Er habe bei
einem Meiſter gearbeitet, der für Urban geliefert habe. Wenn
dieſer anfange, auf eigene Fauſt zu fabriziren, ſo würde er
wohl ſeinen guten Grund haben. Jedenfalls mache er hundert
kleine Meiſter todt.
Und Leitmann, ein bereits graubärtiger Geſelle, der früher
einmal ſelbſtſtändig geweſen war und durch das viele Treten
der Drehbank einen hinkenden Gang ſich angeeignet hatte,
kannte ihn ſchon ſeit der Zeit, als ſein ganzes Geſchäft aus
zwei winzigen Zimmern beſtand und er, einen mächtigen Karton
unter dem Arm, ſeinen eigenen Reiſenden ſpielte, der durch
die Straßen Berlins keuchte, oder hoch oben auf dem Omni¬
bus von einem Thor zum andern fuhr. Das ſei vor zwanzig
Jahren geweſen, als die ovalen Bilderrähme zum erſten Male
auf der Drehbank hergeſtellt wurden. Dadurch habe er ſein
Glück gemacht.
Fritz Wieſel, ein blutjunger Berliner, hatte, als er noch
Lehrling war, im Komtor von Ferdinand Friedrich Urban zu
thun gehabt. Sein Geiz ſei ſprichwörtlich, meinte er. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/43>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.