dieselben so vermessen gewesen wären, auf dem Bäumen her¬ umzukriechen, um sich der Gefahr auszusetzen, Arme und Beine zu brechen. Heute aber schiene es, als strebten die Eltern danach, ihren Kindern mit bösem Beispiele voran zu gehen:
"Ja, früher, wer dachte früher an so etwas!"
Mit den Jahren hatte sich dann auch der älteste Timpe an die Kletterlust von Vater und Sohn gewöhnt und sogar einmal lebhaft bedauert (das geschah natürlich ganz verstohlen), daß sein Alter und seine Blindheit es ihm nicht möglich machten, ebenfalls von dort oben den Leuten in die "Suppen¬ terrine zu spucken."
In der Mittagsstunde des Tages, in dessen ersten Stunden Krusemeyer und Liebegott ihre Ansichten über die Nacht¬ schwärmerei Franz Timpe's zum Besten gegeben hatten, suchte dieser seinen Vater in dem Gärtchen auf. Er war soeben aus dem Geschäft gekommen, und da das Essen noch auf sich warten ließ, wollte er die Neuigkeit, die er mitgebracht hatte, dem Alten sofort mittheilen.
Meister Timpe war bei seinen Beeten, die er eigenhändig zu umgraben und zu besäen pflegte. Den einen Zipfel der Schürze hoch gesteckt, die Schirmmütze etwas schräg auf die noch wohlerhaltenen grauen Haare gerückt, stand er über seine Schaufel gebeugt und musterte den Boden. Dieser kleinen Beschäftigung im Garten, die ihm neben seinem Handwerk wie eine Erholung dünkte, pflegte er in den Morgen- und Mittagsstunden nachzugehen. Den ganzen Winter hindurch freute er sich bereits auf den Frühling, der ihn in den Stand setzen würde, seine Liebhaberei für Blumen und Gemüse zu bethätigen.
dieſelben ſo vermeſſen geweſen wären, auf dem Bäumen her¬ umzukriechen, um ſich der Gefahr auszuſetzen, Arme und Beine zu brechen. Heute aber ſchiene es, als ſtrebten die Eltern danach, ihren Kindern mit böſem Beiſpiele voran zu gehen:
„Ja, früher, wer dachte früher an ſo etwas!“
Mit den Jahren hatte ſich dann auch der älteſte Timpe an die Kletterluſt von Vater und Sohn gewöhnt und ſogar einmal lebhaft bedauert (das geſchah natürlich ganz verſtohlen), daß ſein Alter und ſeine Blindheit es ihm nicht möglich machten, ebenfalls von dort oben den Leuten in die „Suppen¬ terrine zu ſpucken.“
In der Mittagsſtunde des Tages, in deſſen erſten Stunden Kruſemeyer und Liebegott ihre Anſichten über die Nacht¬ ſchwärmerei Franz Timpe's zum Beſten gegeben hatten, ſuchte dieſer ſeinen Vater in dem Gärtchen auf. Er war ſoeben aus dem Geſchäft gekommen, und da das Eſſen noch auf ſich warten ließ, wollte er die Neuigkeit, die er mitgebracht hatte, dem Alten ſofort mittheilen.
Meiſter Timpe war bei ſeinen Beeten, die er eigenhändig zu umgraben und zu beſäen pflegte. Den einen Zipfel der Schürze hoch geſteckt, die Schirmmütze etwas ſchräg auf die noch wohlerhaltenen grauen Haare gerückt, ſtand er über ſeine Schaufel gebeugt und muſterte den Boden. Dieſer kleinen Beſchäftigung im Garten, die ihm neben ſeinem Handwerk wie eine Erholung dünkte, pflegte er in den Morgen- und Mittagsſtunden nachzugehen. Den ganzen Winter hindurch freute er ſich bereits auf den Frühling, der ihn in den Stand ſetzen würde, ſeine Liebhaberei für Blumen und Gemüſe zu bethätigen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0038"n="26"/>
dieſelben ſo vermeſſen geweſen wären, auf dem Bäumen her¬<lb/>
umzukriechen, um ſich der Gefahr auszuſetzen, Arme und Beine<lb/>
zu brechen. Heute aber ſchiene es, als ſtrebten die Eltern<lb/>
danach, ihren Kindern mit böſem Beiſpiele voran zu gehen:</p><lb/><p>„Ja, früher, wer dachte früher an ſo etwas!“</p><lb/><p>Mit den Jahren hatte ſich dann auch der älteſte Timpe<lb/>
an die Kletterluſt von Vater und Sohn gewöhnt und ſogar<lb/>
einmal lebhaft bedauert (das geſchah natürlich ganz verſtohlen),<lb/>
daß ſein Alter und ſeine Blindheit es ihm nicht möglich<lb/>
machten, ebenfalls von dort oben den Leuten in die „Suppen¬<lb/>
terrine zu ſpucken.“</p><lb/><p>In der Mittagsſtunde des Tages, in deſſen erſten Stunden<lb/>
Kruſemeyer und Liebegott ihre Anſichten über die Nacht¬<lb/>ſchwärmerei Franz Timpe's zum Beſten gegeben hatten,<lb/>ſuchte dieſer ſeinen Vater in dem Gärtchen auf. Er war<lb/>ſoeben aus dem Geſchäft gekommen, und da das Eſſen noch<lb/>
auf ſich warten ließ, wollte er die Neuigkeit, die er mitgebracht<lb/>
hatte, dem Alten ſofort mittheilen.</p><lb/><p>Meiſter Timpe war bei ſeinen Beeten, die er eigenhändig<lb/>
zu umgraben und zu beſäen pflegte. Den einen Zipfel der<lb/>
Schürze hoch geſteckt, die Schirmmütze etwas ſchräg auf die<lb/>
noch wohlerhaltenen grauen Haare gerückt, ſtand er über ſeine<lb/>
Schaufel gebeugt und muſterte den Boden. Dieſer kleinen<lb/>
Beſchäftigung im Garten, die ihm neben ſeinem Handwerk<lb/>
wie eine Erholung dünkte, pflegte er in den Morgen- und<lb/>
Mittagsſtunden nachzugehen. Den ganzen Winter hindurch freute<lb/>
er ſich bereits auf den Frühling, der ihn in den Stand ſetzen<lb/>
würde, ſeine Liebhaberei für Blumen und Gemüſe zu<lb/>
bethätigen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[26/0038]
dieſelben ſo vermeſſen geweſen wären, auf dem Bäumen her¬
umzukriechen, um ſich der Gefahr auszuſetzen, Arme und Beine
zu brechen. Heute aber ſchiene es, als ſtrebten die Eltern
danach, ihren Kindern mit böſem Beiſpiele voran zu gehen:
„Ja, früher, wer dachte früher an ſo etwas!“
Mit den Jahren hatte ſich dann auch der älteſte Timpe
an die Kletterluſt von Vater und Sohn gewöhnt und ſogar
einmal lebhaft bedauert (das geſchah natürlich ganz verſtohlen),
daß ſein Alter und ſeine Blindheit es ihm nicht möglich
machten, ebenfalls von dort oben den Leuten in die „Suppen¬
terrine zu ſpucken.“
In der Mittagsſtunde des Tages, in deſſen erſten Stunden
Kruſemeyer und Liebegott ihre Anſichten über die Nacht¬
ſchwärmerei Franz Timpe's zum Beſten gegeben hatten,
ſuchte dieſer ſeinen Vater in dem Gärtchen auf. Er war
ſoeben aus dem Geſchäft gekommen, und da das Eſſen noch
auf ſich warten ließ, wollte er die Neuigkeit, die er mitgebracht
hatte, dem Alten ſofort mittheilen.
Meiſter Timpe war bei ſeinen Beeten, die er eigenhändig
zu umgraben und zu beſäen pflegte. Den einen Zipfel der
Schürze hoch geſteckt, die Schirmmütze etwas ſchräg auf die
noch wohlerhaltenen grauen Haare gerückt, ſtand er über ſeine
Schaufel gebeugt und muſterte den Boden. Dieſer kleinen
Beſchäftigung im Garten, die ihm neben ſeinem Handwerk
wie eine Erholung dünkte, pflegte er in den Morgen- und
Mittagsſtunden nachzugehen. Den ganzen Winter hindurch freute
er ſich bereits auf den Frühling, der ihn in den Stand ſetzen
würde, ſeine Liebhaberei für Blumen und Gemüſe zu
bethätigen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/38>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.