ließ ein Testament aufsetzen, in dem er seine ganzen Hab¬ seligkeiten Thomas Beyer und dessen Schwester vermachte. Als diese Angelegenheit erledigt war, besuchte er den Kirchhof, wo seine Lieben den ewigen Schlaf schliefen. Lange verweilte er an den Gräbern, und die Dämmerung brach bereits über Berlin herein, als er aufbrach. Es war die letzte Nacht, die er in seinem Heim zubringen durfte. Am anderen Tage würde der Gerichtsvollzieher kommen, Wagen würden vorfahren, fremde Leute in die liebgewordenen Räume dringen und rohe Fäuste die Heiligthümer entweihen. Kein böser Gedanke trübte seine Seele, aber er hatte sich vor¬ genommen, nur der Gewalt zu weichen. Und wenn man ihn in tausend Stücke risse, er wollte nicht gutwillig diese Scholle verlassen, an der das Herzblut seines Lebens klebte. Ueber¬ dies, sollte er nicht in zwei Tagen auf die Anklagebank kom¬ men, um gebrandmarkt für ewige Zeiten zu werden?
Mitten in der Nacht begann er plötzlich eine unheimliche Thätigkeit zu entfalten. Er verrammelte sämmtliche Thüren, schleppte mit übermenschlichen Kräften schwere Gegenstände an die Fenster und auf den Flur. Dann befestigte er auch die Laden zur Werkstatt, die seit undenklichen Zeiten nicht geschlossen wurden; und als die Kraft ihn zu verlassen drohte, griff er zum Schnaps und versuchte sich Muth für die letzte That seines Lebens zu geben. Als er alles genügend ver¬ barrikadirt glaubte, ging er durch die noch offene Hofthür zum Gärtchen hinaus und schritt von hier aus mit der Lampe in der Hand in den Keller hinunter. Er hatte vor Jahren dem Gewölbe ein wohnliches Aussehen gegeben, als er auf die Idee gekommen war, es zur Schlafstube für die Lehrlinge zu verwenden. Es war ein weißgetünchter Raum,
Kretzer, Meister Timpe. 21
ließ ein Teſtament aufſetzen, in dem er ſeine ganzen Hab¬ ſeligkeiten Thomas Beyer und deſſen Schweſter vermachte. Als dieſe Angelegenheit erledigt war, beſuchte er den Kirchhof, wo ſeine Lieben den ewigen Schlaf ſchliefen. Lange verweilte er an den Gräbern, und die Dämmerung brach bereits über Berlin herein, als er aufbrach. Es war die letzte Nacht, die er in ſeinem Heim zubringen durfte. Am anderen Tage würde der Gerichtsvollzieher kommen, Wagen würden vorfahren, fremde Leute in die liebgewordenen Räume dringen und rohe Fäuſte die Heiligthümer entweihen. Kein böſer Gedanke trübte ſeine Seele, aber er hatte ſich vor¬ genommen, nur der Gewalt zu weichen. Und wenn man ihn in tauſend Stücke riſſe, er wollte nicht gutwillig dieſe Scholle verlaſſen, an der das Herzblut ſeines Lebens klebte. Ueber¬ dies, ſollte er nicht in zwei Tagen auf die Anklagebank kom¬ men, um gebrandmarkt für ewige Zeiten zu werden?
Mitten in der Nacht begann er plötzlich eine unheimliche Thätigkeit zu entfalten. Er verrammelte ſämmtliche Thüren, ſchleppte mit übermenſchlichen Kräften ſchwere Gegenſtände an die Fenſter und auf den Flur. Dann befeſtigte er auch die Laden zur Werkſtatt, die ſeit undenklichen Zeiten nicht geſchloſſen wurden; und als die Kraft ihn zu verlaſſen drohte, griff er zum Schnaps und verſuchte ſich Muth für die letzte That ſeines Lebens zu geben. Als er alles genügend ver¬ barrikadirt glaubte, ging er durch die noch offene Hofthür zum Gärtchen hinaus und ſchritt von hier aus mit der Lampe in der Hand in den Keller hinunter. Er hatte vor Jahren dem Gewölbe ein wohnliches Ausſehen gegeben, als er auf die Idee gekommen war, es zur Schlafſtube für die Lehrlinge zu verwenden. Es war ein weißgetünchter Raum,
Kretzer, Meiſter Timpe. 21
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="321"/>
ließ ein Teſtament aufſetzen, in dem er ſeine ganzen Hab¬<lb/>ſeligkeiten Thomas Beyer und deſſen Schweſter vermachte.<lb/>
Als dieſe Angelegenheit erledigt war, beſuchte er den<lb/>
Kirchhof, wo ſeine Lieben den ewigen Schlaf ſchliefen.<lb/>
Lange verweilte er an den Gräbern, und die Dämmerung brach<lb/>
bereits über Berlin herein, als er aufbrach. Es war die<lb/>
letzte Nacht, die er in ſeinem Heim zubringen durfte. Am<lb/>
anderen Tage würde der Gerichtsvollzieher kommen, Wagen<lb/>
würden vorfahren, fremde Leute in die liebgewordenen Räume<lb/>
dringen und rohe Fäuſte die Heiligthümer entweihen. Kein<lb/>
böſer Gedanke trübte ſeine Seele, aber er hatte ſich vor¬<lb/>
genommen, nur der Gewalt zu weichen. Und wenn man ihn<lb/>
in tauſend Stücke riſſe, er wollte nicht gutwillig dieſe Scholle<lb/>
verlaſſen, an der das Herzblut ſeines Lebens klebte. Ueber¬<lb/>
dies, ſollte er nicht in zwei Tagen auf die Anklagebank kom¬<lb/>
men, um gebrandmarkt für ewige Zeiten zu werden?</p><lb/><p>Mitten in der Nacht begann er plötzlich eine unheimliche<lb/>
Thätigkeit zu entfalten. Er verrammelte ſämmtliche Thüren,<lb/>ſchleppte mit übermenſchlichen Kräften ſchwere Gegenſtände<lb/>
an die Fenſter und auf den Flur. Dann befeſtigte er auch<lb/>
die Laden zur Werkſtatt, die ſeit undenklichen Zeiten nicht<lb/>
geſchloſſen wurden; und als die Kraft ihn zu verlaſſen drohte,<lb/>
griff er zum Schnaps und verſuchte ſich Muth für die letzte<lb/>
That ſeines Lebens zu geben. Als er alles genügend ver¬<lb/>
barrikadirt glaubte, ging er durch die noch offene Hofthür<lb/>
zum Gärtchen hinaus und ſchritt von hier aus mit der<lb/>
Lampe in der Hand in den Keller hinunter. Er hatte vor<lb/>
Jahren dem Gewölbe ein wohnliches Ausſehen gegeben, als<lb/>
er auf die Idee gekommen war, es zur Schlafſtube für die<lb/>
Lehrlinge zu verwenden. Es war ein weißgetünchter Raum,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 21<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[321/0333]
ließ ein Teſtament aufſetzen, in dem er ſeine ganzen Hab¬
ſeligkeiten Thomas Beyer und deſſen Schweſter vermachte.
Als dieſe Angelegenheit erledigt war, beſuchte er den
Kirchhof, wo ſeine Lieben den ewigen Schlaf ſchliefen.
Lange verweilte er an den Gräbern, und die Dämmerung brach
bereits über Berlin herein, als er aufbrach. Es war die
letzte Nacht, die er in ſeinem Heim zubringen durfte. Am
anderen Tage würde der Gerichtsvollzieher kommen, Wagen
würden vorfahren, fremde Leute in die liebgewordenen Räume
dringen und rohe Fäuſte die Heiligthümer entweihen. Kein
böſer Gedanke trübte ſeine Seele, aber er hatte ſich vor¬
genommen, nur der Gewalt zu weichen. Und wenn man ihn
in tauſend Stücke riſſe, er wollte nicht gutwillig dieſe Scholle
verlaſſen, an der das Herzblut ſeines Lebens klebte. Ueber¬
dies, ſollte er nicht in zwei Tagen auf die Anklagebank kom¬
men, um gebrandmarkt für ewige Zeiten zu werden?
Mitten in der Nacht begann er plötzlich eine unheimliche
Thätigkeit zu entfalten. Er verrammelte ſämmtliche Thüren,
ſchleppte mit übermenſchlichen Kräften ſchwere Gegenſtände
an die Fenſter und auf den Flur. Dann befeſtigte er auch
die Laden zur Werkſtatt, die ſeit undenklichen Zeiten nicht
geſchloſſen wurden; und als die Kraft ihn zu verlaſſen drohte,
griff er zum Schnaps und verſuchte ſich Muth für die letzte
That ſeines Lebens zu geben. Als er alles genügend ver¬
barrikadirt glaubte, ging er durch die noch offene Hofthür
zum Gärtchen hinaus und ſchritt von hier aus mit der
Lampe in der Hand in den Keller hinunter. Er hatte vor
Jahren dem Gewölbe ein wohnliches Ausſehen gegeben, als
er auf die Idee gekommen war, es zur Schlafſtube für die
Lehrlinge zu verwenden. Es war ein weißgetünchter Raum,
Kretzer, Meiſter Timpe. 21
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.