eines einzigen Geschäftsbuches, in dem die Ausgaben und Einnahmen gewissenhaft verzeichnet wurden; bescheiden und anspruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬ lation zu einem soliden Wohlstande zu gelangen.
Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬ schauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬ achtzigjährige Greis vertrat eine längst vergangene Epoche: jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die deutsche Sitte auf's Neue zu herrschen begann. Er lebte ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutschen Bürger zu einem bescheidenen Menschen gemacht hatte.
Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden bauen helfen. Er war gleichsam das revoltirende Element, das den Bürger als vornehmste Stütze des Staates direkt hinter den Thron stellte und die Privilegien des Handwerks gewahrt wissen wollte.
Und sein Sohn vertrat die neue Generation der beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des schlichten Bürgerthums dem Moloch des Genusses zu opfern.
Der Greis stellte die Vergangenheit vor, der Mann die Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erste verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit des Handwerkmannes, der sich seiner Unwissenheit nicht schämt, sich seines Werthes bewußt ist; und der Dritte die große Lüge unserer Zeit, welche die Geistesbildung über die Herzens¬ bildung und den Schein über das Sein stellt.
eines einzigen Geſchäftsbuches, in dem die Ausgaben und Einnahmen gewiſſenhaft verzeichnet wurden; beſcheiden und anſpruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬ lation zu einem ſoliden Wohlſtande zu gelangen.
Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬ ſchauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬ achtzigjährige Greis vertrat eine längſt vergangene Epoche: jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die deutſche Sitte auf's Neue zu herrſchen begann. Er lebte ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutſchen Bürger zu einem beſcheidenen Menſchen gemacht hatte.
Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden bauen helfen. Er war gleichſam das revoltirende Element, das den Bürger als vornehmſte Stütze des Staates direkt hinter den Thron ſtellte und die Privilegien des Handwerks gewahrt wiſſen wollte.
Und ſein Sohn vertrat die neue Generation der beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des ſchlichten Bürgerthums dem Moloch des Genuſſes zu opfern.
Der Greis ſtellte die Vergangenheit vor, der Mann die Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erſte verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit des Handwerkmannes, der ſich ſeiner Unwiſſenheit nicht ſchämt, ſich ſeines Werthes bewußt iſt; und der Dritte die große Lüge unſerer Zeit, welche die Geiſtesbildung über die Herzens¬ bildung und den Schein über das Sein ſtellt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0033"n="21"/>
eines einzigen Geſchäftsbuches, in dem die Ausgaben und<lb/>
Einnahmen gewiſſenhaft verzeichnet wurden; beſcheiden und<lb/>
anſpruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬<lb/>
lation zu einem ſoliden Wohlſtande zu gelangen.</p><lb/><p>Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬<lb/>ſchauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬<lb/>
achtzigjährige Greis vertrat eine längſt vergangene Epoche:<lb/>
jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach<lb/>
das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die<lb/>
deutſche Sitte auf's Neue zu herrſchen begann. Er lebte<lb/>
ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach<lb/>
Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutſchen<lb/>
Bürger zu einem beſcheidenen Menſchen gemacht hatte.</p><lb/><p>Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden<lb/>
bauen helfen. Er war gleichſam das revoltirende Element,<lb/>
das den Bürger als vornehmſte Stütze des Staates direkt<lb/>
hinter den Thron ſtellte und die Privilegien des Handwerks<lb/>
gewahrt wiſſen wollte.</p><lb/><p>Und ſein Sohn vertrat die neue Generation der<lb/>
beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf<lb/>
leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des<lb/>ſchlichten Bürgerthums dem Moloch des Genuſſes zu opfern.</p><lb/><p>Der Greis ſtellte die Vergangenheit vor, der Mann die<lb/>
Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erſte<lb/>
verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit<lb/>
des Handwerkmannes, der ſich ſeiner Unwiſſenheit nicht ſchämt,<lb/>ſich ſeines Werthes bewußt iſt; und der Dritte die große<lb/>
Lüge unſerer Zeit, welche die Geiſtesbildung über die Herzens¬<lb/>
bildung und den Schein über das Sein ſtellt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[21/0033]
eines einzigen Geſchäftsbuches, in dem die Ausgaben und
Einnahmen gewiſſenhaft verzeichnet wurden; beſcheiden und
anſpruchslos lebend, nur darauf bedacht, ohne jede Speku¬
lation zu einem ſoliden Wohlſtande zu gelangen.
Großvater, Vater und Sohn bildeten in ihren An¬
ſchauungen den Typus dreier Generationen. Der dreiund¬
achtzigjährige Greis vertrat eine längſt vergangene Epoche:
jene Zeit nach den Befreiungskriegen, wo nach langer Schmach
das Handwerk wieder zu Ehren gekommen war und die
deutſche Sitte auf's Neue zu herrſchen begann. Er lebte
ewig in der Erinnerung an jene glorreiche Zeit, die nach
Jahren voller Schrecken und Demüthigung den deutſchen
Bürger zu einem beſcheidenen Menſchen gemacht hatte.
Johannes Timpe hatte in den Märztagen Barrikaden
bauen helfen. Er war gleichſam das revoltirende Element,
das den Bürger als vornehmſte Stütze des Staates direkt
hinter den Thron ſtellte und die Privilegien des Handwerks
gewahrt wiſſen wollte.
Und ſein Sohn vertrat die neue Generation der
beginnenden Gründerjahre, welche nur darnach trachtete, auf
leichte Art Geld zu erwerben und die Gewohnheiten des
ſchlichten Bürgerthums dem Moloch des Genuſſes zu opfern.
Der Greis ſtellte die Vergangenheit vor, der Mann die
Gegenwart und der Jüngling die Zukunft. Der Erſte
verkörperte die Naivität, der Zweite die biderbe Geradheit
des Handwerkmannes, der ſich ſeiner Unwiſſenheit nicht ſchämt,
ſich ſeines Werthes bewußt iſt; und der Dritte die große
Lüge unſerer Zeit, welche die Geiſtesbildung über die Herzens¬
bildung und den Schein über das Sein ſtellt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/33>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.