Urban saß. Franzen's Antlitz hatte fahle Blässe überzogen. Er glaubte zu träumen, wollte sich erheben, um schleunigst den Saal zu verlassen, aber wie Blei lag es ihm in den Füßen. Es wäre auch schwer gewesen, ohne aufzufallen, durch die Menge zu schreiten. Die Furcht hatte ihn so entsetzlich gepackt, daß er zitterte und den Versuch machte, sich hinter seinem Gesellschafter zu verbergen. Dann wieder war es die Neu¬ gierde, die ihn auf seinen Platz bannte -- jene unerklärliche Neugierde, die dem Menschen angesichts einer Gefahr über¬ kommt, der er nicht mehr zu entrinnen vermag.
Da Johannes sich noch immer nicht sehen ließ, so glaubte [verlorenes Material - 3 Zeichen fehlen] Vorsitzende, man habe ihn schlecht verstanden. So wieder¬ [verlorenes Material - Zeichen fehlt] er denn laut und vernehmbar:
[verlorenes Material - Zeichen fehlt]"Herr Drechslermeister Timpe hat das Wort." [verlorenes Material - Zeichen fehlt]Jetzt hatte man ihn verstanden. Wer kannte auch Meister Timpe nicht! Wie Viele von ihnen hatten nicht von [verlorenes Material - Zeichen fehlt]er Werkstatt gehört, von der Gemüthlichkeit, die bei ihm [verlorenes Material - Zeichen fehlt]rsche, von der Menschenfreundlichkeit, mit der er seine [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]esellen zu behandeln pflege. Nur ein Bruchtheil der An¬ [verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]esenden ahnte, daß er der Vater des "stillen Sozius" von Urban sei. Und die es wußten, hatten nur von ihm als von einem wohlhabenden Manne gehört.
Jetzt schritt er an ihnen vorüber der Tribüne zu, mit niedergeschlagenen Augen, zögernd und unsicher, wie ein Mann, der in seinem Leben zum ersten Male sprechen soll und im Geiste tausend Blicke auf sich gerichtet sieht. Nach zwei Minuten hatte er mühsam das Podium erklettert. Er ver¬ beugte sich vor dem Lieutenant, der ihn kannte und stellte sich dann Allen sichtbar neben den Tisch des Vorstandes.
Mein Gott, wie sah er aus! Wie er so dastand, konnte
Urban ſaß. Franzen's Antlitz hatte fahle Bläſſe überzogen. Er glaubte zu träumen, wollte ſich erheben, um ſchleunigſt den Saal zu verlaſſen, aber wie Blei lag es ihm in den Füßen. Es wäre auch ſchwer geweſen, ohne aufzufallen, durch die Menge zu ſchreiten. Die Furcht hatte ihn ſo entſetzlich gepackt, daß er zitterte und den Verſuch machte, ſich hinter ſeinem Geſellſchafter zu verbergen. Dann wieder war es die Neu¬ gierde, die ihn auf ſeinen Platz bannte — jene unerklärliche Neugierde, die dem Menſchen angeſichts einer Gefahr über¬ kommt, der er nicht mehr zu entrinnen vermag.
Da Johannes ſich noch immer nicht ſehen ließ, ſo glaubte [verlorenes Material – 3 Zeichen fehlen] Vorſitzende, man habe ihn ſchlecht verſtanden. So wieder¬ [verlorenes Material – Zeichen fehlt] er denn laut und vernehmbar:
[verlorenes Material – Zeichen fehlt]„Herr Drechslermeiſter Timpe hat das Wort.“ [verlorenes Material – Zeichen fehlt]Jetzt hatte man ihn verſtanden. Wer kannte auch Meiſter Timpe nicht! Wie Viele von ihnen hatten nicht von [verlorenes Material – Zeichen fehlt]er Werkſtatt gehört, von der Gemüthlichkeit, die bei ihm [verlorenes Material – Zeichen fehlt]rſche, von der Menſchenfreundlichkeit, mit der er ſeine [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]eſellen zu behandeln pflege. Nur ein Bruchtheil der An¬ [verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]eſenden ahnte, daß er der Vater des „ſtillen Sozius“ von Urban ſei. Und die es wußten, hatten nur von ihm als von einem wohlhabenden Manne gehört.
Jetzt ſchritt er an ihnen vorüber der Tribüne zu, mit niedergeſchlagenen Augen, zögernd und unſicher, wie ein Mann, der in ſeinem Leben zum erſten Male ſprechen ſoll und im Geiſte tauſend Blicke auf ſich gerichtet ſieht. Nach zwei Minuten hatte er mühſam das Podium erklettert. Er ver¬ beugte ſich vor dem Lieutenant, der ihn kannte und ſtellte ſich dann Allen ſichtbar neben den Tiſch des Vorſtandes.
Mein Gott, wie ſah er aus! Wie er ſo daſtand, konnte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0305"n="293"/>
Urban ſaß. Franzen's Antlitz hatte fahle Bläſſe überzogen.<lb/>
Er glaubte zu träumen, wollte ſich erheben, um ſchleunigſt<lb/>
den Saal zu verlaſſen, aber wie Blei lag es ihm in den<lb/>
Füßen. Es wäre auch ſchwer geweſen, ohne aufzufallen, durch<lb/>
die Menge zu ſchreiten. Die Furcht hatte ihn ſo entſetzlich<lb/>
gepackt, daß er zitterte und den Verſuch machte, ſich hinter ſeinem<lb/>
Geſellſchafter zu verbergen. Dann wieder war es die Neu¬<lb/>
gierde, die ihn auf ſeinen Platz bannte — jene unerklärliche<lb/>
Neugierde, die dem Menſchen angeſichts einer Gefahr über¬<lb/>
kommt, der er nicht mehr zu entrinnen vermag.</p><lb/><p>Da Johannes ſich noch immer nicht ſehen ließ, ſo glaubte<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="3"/> Vorſitzende, man habe ihn ſchlecht verſtanden. So wieder¬<lb/><gapreason="lost"unit="chars"/> er denn laut und vernehmbar:</p><lb/><p><gapreason="lost"unit="chars"/>„Herr Drechslermeiſter Timpe hat das Wort.“<lb/><gapreason="lost"unit="chars"/>Jetzt hatte man ihn verſtanden. Wer kannte auch<lb/>
Meiſter Timpe nicht! Wie Viele von ihnen hatten nicht von<lb/><gapreason="lost"unit="chars"/>er Werkſtatt gehört, von der Gemüthlichkeit, die bei ihm<lb/><gapreason="lost"unit="chars"/>rſche, von der Menſchenfreundlichkeit, mit der er ſeine<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>eſellen zu behandeln pflege. Nur ein Bruchtheil der An¬<lb/><gapreason="lost"unit="chars"quantity="1"/>eſenden ahnte, daß er der Vater des „ſtillen Sozius“ von<lb/>
Urban ſei. Und die es wußten, hatten nur von ihm als von<lb/>
einem wohlhabenden Manne gehört.</p><lb/><p>Jetzt ſchritt er an ihnen vorüber der Tribüne zu, mit<lb/>
niedergeſchlagenen Augen, zögernd und unſicher, wie ein Mann,<lb/>
der in ſeinem Leben zum erſten Male ſprechen ſoll und im<lb/>
Geiſte tauſend Blicke auf ſich gerichtet ſieht. Nach zwei<lb/>
Minuten hatte er mühſam das Podium erklettert. Er ver¬<lb/>
beugte ſich vor dem Lieutenant, der ihn kannte und ſtellte ſich<lb/>
dann Allen ſichtbar neben den Tiſch des Vorſtandes.</p><lb/><p>Mein Gott, wie ſah er aus! Wie er ſo daſtand, konnte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[293/0305]
Urban ſaß. Franzen's Antlitz hatte fahle Bläſſe überzogen.
Er glaubte zu träumen, wollte ſich erheben, um ſchleunigſt
den Saal zu verlaſſen, aber wie Blei lag es ihm in den
Füßen. Es wäre auch ſchwer geweſen, ohne aufzufallen, durch
die Menge zu ſchreiten. Die Furcht hatte ihn ſo entſetzlich
gepackt, daß er zitterte und den Verſuch machte, ſich hinter ſeinem
Geſellſchafter zu verbergen. Dann wieder war es die Neu¬
gierde, die ihn auf ſeinen Platz bannte — jene unerklärliche
Neugierde, die dem Menſchen angeſichts einer Gefahr über¬
kommt, der er nicht mehr zu entrinnen vermag.
Da Johannes ſich noch immer nicht ſehen ließ, ſo glaubte
___ Vorſitzende, man habe ihn ſchlecht verſtanden. So wieder¬
_ er denn laut und vernehmbar:
_ „Herr Drechslermeiſter Timpe hat das Wort.“
_ Jetzt hatte man ihn verſtanden. Wer kannte auch
Meiſter Timpe nicht! Wie Viele von ihnen hatten nicht von
_ er Werkſtatt gehört, von der Gemüthlichkeit, die bei ihm
_ rſche, von der Menſchenfreundlichkeit, mit der er ſeine
_eſellen zu behandeln pflege. Nur ein Bruchtheil der An¬
_eſenden ahnte, daß er der Vater des „ſtillen Sozius“ von
Urban ſei. Und die es wußten, hatten nur von ihm als von
einem wohlhabenden Manne gehört.
Jetzt ſchritt er an ihnen vorüber der Tribüne zu, mit
niedergeſchlagenen Augen, zögernd und unſicher, wie ein Mann,
der in ſeinem Leben zum erſten Male ſprechen ſoll und im
Geiſte tauſend Blicke auf ſich gerichtet ſieht. Nach zwei
Minuten hatte er mühſam das Podium erklettert. Er ver¬
beugte ſich vor dem Lieutenant, der ihn kannte und ſtellte ſich
dann Allen ſichtbar neben den Tiſch des Vorſtandes.
Mein Gott, wie ſah er aus! Wie er ſo daſtand, konnte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/305>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.