ein Gerechter leide um hundert Ungerechter willen . . . die moderne Gesellschaft mit ihrem Produktionsschwindel hat Sie auf dem Gewissen. . ."
Er sprach diese Sätze wohl ein Dutzend Mal laut vor sich hin und gab sich alle Mühe, ihre Wahrheit zu ergründen und sie bis ins Einzelne zu zergliedern. Eine förmliche Wuth überkam ihn, die neue Lehre immer mehr in sich aufzunehmen und sich an ihr zu berauschen. In der guten Stube standen einige Bücher, darunter ein altes Lexikon. Mit Eifer stürzte er sich darüber her und suchte nach irgend einer Erklärung des Wortes "Sozialdemokratie". Er wurde aber nicht befriedigt; was er fand, war ihm zu ge¬ lehrt. Als er beim großen Wandspiegel vorüberkam, schreckte er vor seinem eigenen Bilde zusammen. Gespensterhaft starrte ihm sein Antlitz entgegen. Er war so überrascht, daß er sich umblickte, als stände noch ein Anderer hinter ihm. Je länger er sich aber betrachtete, je komischer kam er sich vor. Schließlich amüsirte er sich über seinen Aufzug, beschaute sich, wie ein Komödiant, der in den nächsten Minuten auf die Bühne gehen soll, von allen Seiten und nickte sich freundlich zu. Es war der Schnapsteufel, der aus ihm sprach und ihm diese Scherze eingab. Dann ging er nach der Küche und hob die ganze Heerdplatte in die Höhe, weil er in dem Wahne lebte, es könnte von den verbotenen Schriften Beyers, die er vor langer Zeit verbrannt hatte, noch etwas übrig geblieben sein.
Es kamen nun Stunden, wo die Einsamkeit, die bisher sein einziges Glück ausmachte, ihm zur Last wurde, wo er seine größte Befriedigung darin gefunden hätte, mit einem vertrauten Menschen zu sprechen, um alles von sich zu wälzen,
18*
ein Gerechter leide um hundert Ungerechter willen . . . die moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel hat Sie auf dem Gewiſſen. . .“
Er ſprach dieſe Sätze wohl ein Dutzend Mal laut vor ſich hin und gab ſich alle Mühe, ihre Wahrheit zu ergründen und ſie bis ins Einzelne zu zergliedern. Eine förmliche Wuth überkam ihn, die neue Lehre immer mehr in ſich aufzunehmen und ſich an ihr zu berauſchen. In der guten Stube ſtanden einige Bücher, darunter ein altes Lexikon. Mit Eifer ſtürzte er ſich darüber her und ſuchte nach irgend einer Erklärung des Wortes „Sozialdemokratie“. Er wurde aber nicht befriedigt; was er fand, war ihm zu ge¬ lehrt. Als er beim großen Wandſpiegel vorüberkam, ſchreckte er vor ſeinem eigenen Bilde zuſammen. Geſpenſterhaft ſtarrte ihm ſein Antlitz entgegen. Er war ſo überraſcht, daß er ſich umblickte, als ſtände noch ein Anderer hinter ihm. Je länger er ſich aber betrachtete, je komiſcher kam er ſich vor. Schließlich amüſirte er ſich über ſeinen Aufzug, beſchaute ſich, wie ein Komödiant, der in den nächſten Minuten auf die Bühne gehen ſoll, von allen Seiten und nickte ſich freundlich zu. Es war der Schnapsteufel, der aus ihm ſprach und ihm dieſe Scherze eingab. Dann ging er nach der Küche und hob die ganze Heerdplatte in die Höhe, weil er in dem Wahne lebte, es könnte von den verbotenen Schriften Beyers, die er vor langer Zeit verbrannt hatte, noch etwas übrig geblieben ſein.
Es kamen nun Stunden, wo die Einſamkeit, die bisher ſein einziges Glück ausmachte, ihm zur Laſt wurde, wo er ſeine größte Befriedigung darin gefunden hätte, mit einem vertrauten Menſchen zu ſprechen, um alles von ſich zu wälzen,
18*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0287"n="275"/>
ein Gerechter leide um hundert Ungerechter willen . . . die<lb/>
moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel hat Sie<lb/>
auf dem Gewiſſen. . .“</p><lb/><p>Er ſprach dieſe Sätze wohl ein Dutzend Mal laut vor<lb/>ſich hin und gab ſich alle Mühe, ihre Wahrheit zu ergründen<lb/>
und ſie bis ins Einzelne zu zergliedern. Eine förmliche<lb/>
Wuth überkam ihn, die neue Lehre immer mehr in ſich<lb/>
aufzunehmen und ſich an ihr zu berauſchen. In der guten<lb/>
Stube ſtanden einige Bücher, darunter ein altes Lexikon.<lb/>
Mit Eifer ſtürzte er ſich darüber her und ſuchte nach irgend<lb/>
einer Erklärung des Wortes „Sozialdemokratie“. Er<lb/>
wurde aber nicht befriedigt; was er fand, war ihm zu ge¬<lb/>
lehrt. Als er beim großen Wandſpiegel vorüberkam, ſchreckte<lb/>
er vor ſeinem eigenen Bilde zuſammen. Geſpenſterhaft<lb/>ſtarrte ihm ſein Antlitz entgegen. Er war ſo überraſcht, daß<lb/>
er ſich umblickte, als ſtände noch ein Anderer hinter<lb/>
ihm. Je länger er ſich aber betrachtete, je komiſcher<lb/>
kam er ſich vor. Schließlich amüſirte er ſich über ſeinen<lb/>
Aufzug, beſchaute ſich, wie ein Komödiant, der in den nächſten<lb/>
Minuten auf die Bühne gehen ſoll, von allen Seiten und<lb/>
nickte ſich freundlich zu. Es war der Schnapsteufel, der aus<lb/>
ihm ſprach und ihm dieſe Scherze eingab. Dann ging er<lb/>
nach der Küche und hob die ganze Heerdplatte in die Höhe,<lb/>
weil er in dem Wahne lebte, es könnte von den verbotenen<lb/>
Schriften Beyers, die er vor langer Zeit verbrannt hatte,<lb/>
noch etwas übrig geblieben ſein.</p><lb/><p>Es kamen nun Stunden, wo die Einſamkeit, die bisher<lb/>ſein einziges Glück ausmachte, ihm zur Laſt wurde, wo er<lb/>ſeine größte Befriedigung darin gefunden hätte, mit einem<lb/>
vertrauten Menſchen zu ſprechen, um alles von ſich zu wälzen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">18*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[275/0287]
ein Gerechter leide um hundert Ungerechter willen . . . die
moderne Geſellſchaft mit ihrem Produktionsſchwindel hat Sie
auf dem Gewiſſen. . .“
Er ſprach dieſe Sätze wohl ein Dutzend Mal laut vor
ſich hin und gab ſich alle Mühe, ihre Wahrheit zu ergründen
und ſie bis ins Einzelne zu zergliedern. Eine förmliche
Wuth überkam ihn, die neue Lehre immer mehr in ſich
aufzunehmen und ſich an ihr zu berauſchen. In der guten
Stube ſtanden einige Bücher, darunter ein altes Lexikon.
Mit Eifer ſtürzte er ſich darüber her und ſuchte nach irgend
einer Erklärung des Wortes „Sozialdemokratie“. Er
wurde aber nicht befriedigt; was er fand, war ihm zu ge¬
lehrt. Als er beim großen Wandſpiegel vorüberkam, ſchreckte
er vor ſeinem eigenen Bilde zuſammen. Geſpenſterhaft
ſtarrte ihm ſein Antlitz entgegen. Er war ſo überraſcht, daß
er ſich umblickte, als ſtände noch ein Anderer hinter
ihm. Je länger er ſich aber betrachtete, je komiſcher
kam er ſich vor. Schließlich amüſirte er ſich über ſeinen
Aufzug, beſchaute ſich, wie ein Komödiant, der in den nächſten
Minuten auf die Bühne gehen ſoll, von allen Seiten und
nickte ſich freundlich zu. Es war der Schnapsteufel, der aus
ihm ſprach und ihm dieſe Scherze eingab. Dann ging er
nach der Küche und hob die ganze Heerdplatte in die Höhe,
weil er in dem Wahne lebte, es könnte von den verbotenen
Schriften Beyers, die er vor langer Zeit verbrannt hatte,
noch etwas übrig geblieben ſein.
Es kamen nun Stunden, wo die Einſamkeit, die bisher
ſein einziges Glück ausmachte, ihm zur Laſt wurde, wo er
ſeine größte Befriedigung darin gefunden hätte, mit einem
vertrauten Menſchen zu ſprechen, um alles von ſich zu wälzen,
18*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/287>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.