ihn dann eines Morgens auf der Straße getroffen, sich mit ihm eine Weile unterhalten und dabei gefunden, daß Timpe durchaus bei Verstande war.
In den ersten Tagen des Oktobers wurde Timpe durch eine Kündigung der neuen Hypothek überrascht. Dieser Schlag traf ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er glaubte zu träumen, dann dachte er an einen schlechten Scherz. Am späten Nachmittag war die Nachricht einge¬ troffen; sofort suchte er den Darleiher des Geldes auf. Hier bewies er, wie vernünftig er noch denken und reden konnte. Ob man sich denn nicht erinnere, daß man ihm die feste Versicherung gegeben habe, die Hypothek würde in den ersten zehn Jahren nicht gekündigt werden? Ackselzucken war die Antwort. Man könne sich nicht mehr darauf besinnen. . . nur, was man Schwarz auf Weiß besitze, sei von Gültigkeit. Auf lange Auseinandersetzungen dürfe man sich nicht ein¬ lassen, denn das Geld würde nöthig gebraucht. Der Meister, eingedenk der bereits einmal gemachten trüben Erfahrungen, bot alles auf, um die Hypothek zu behalten. Er versprach höhere Zinsen, aber als Antwort bekam er immer dasselbe: Achselzucken nnd nochmals Achselzucken. Als er sah, daß hier die schönsten Worte verschwendet waren, ging er, um aufs Neue sein Heil bei Geldmenschen zu versuchen. Binnen einer Stunde war er wieder in das aufregende Gewühl des Welt¬ stadtlebens hinausgeschleudert. Sechs Wochen lang bemühte er sich abermals vergeblich. Zuletzt schwand ihm aller Muth und die Hoffnungslosigkeit bemächtigte sich seiner in nie erwartetem Maße. Es war weniger der Gedanke an den Vermögensverlust, der ihn so tief ergriff und schmerzte, als der, daß er aus seinem Heim vertrieben werden könnte.
Kretzer, Meister Timpe. 18
ihn dann eines Morgens auf der Straße getroffen, ſich mit ihm eine Weile unterhalten und dabei gefunden, daß Timpe durchaus bei Verſtande war.
In den erſten Tagen des Oktobers wurde Timpe durch eine Kündigung der neuen Hypothek überraſcht. Dieſer Schlag traf ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er glaubte zu träumen, dann dachte er an einen ſchlechten Scherz. Am ſpäten Nachmittag war die Nachricht einge¬ troffen; ſofort ſuchte er den Darleiher des Geldes auf. Hier bewies er, wie vernünftig er noch denken und reden konnte. Ob man ſich denn nicht erinnere, daß man ihm die feſte Verſicherung gegeben habe, die Hypothek würde in den erſten zehn Jahren nicht gekündigt werden? Ackſelzucken war die Antwort. Man könne ſich nicht mehr darauf beſinnen. . . nur, was man Schwarz auf Weiß beſitze, ſei von Gültigkeit. Auf lange Auseinanderſetzungen dürfe man ſich nicht ein¬ laſſen, denn das Geld würde nöthig gebraucht. Der Meiſter, eingedenk der bereits einmal gemachten trüben Erfahrungen, bot alles auf, um die Hypothek zu behalten. Er verſprach höhere Zinſen, aber als Antwort bekam er immer daſſelbe: Achſelzucken nnd nochmals Achſelzucken. Als er ſah, daß hier die ſchönſten Worte verſchwendet waren, ging er, um aufs Neue ſein Heil bei Geldmenſchen zu verſuchen. Binnen einer Stunde war er wieder in das aufregende Gewühl des Welt¬ ſtadtlebens hinausgeſchleudert. Sechs Wochen lang bemühte er ſich abermals vergeblich. Zuletzt ſchwand ihm aller Muth und die Hoffnungsloſigkeit bemächtigte ſich ſeiner in nie erwartetem Maße. Es war weniger der Gedanke an den Vermögensverluſt, der ihn ſo tief ergriff und ſchmerzte, als der, daß er aus ſeinem Heim vertrieben werden könnte.
Kretzer, Meiſter Timpe. 18
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0285"n="273"/>
ihn dann eines Morgens auf der Straße getroffen, ſich mit<lb/>
ihm eine Weile unterhalten und dabei gefunden, daß Timpe<lb/>
durchaus bei Verſtande war.</p><lb/><p>In den erſten Tagen des Oktobers wurde Timpe<lb/>
durch eine Kündigung der neuen Hypothek überraſcht.<lb/>
Dieſer Schlag traf ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel.<lb/>
Er glaubte zu träumen, dann dachte er an einen ſchlechten<lb/>
Scherz. Am ſpäten Nachmittag war die Nachricht einge¬<lb/>
troffen; ſofort ſuchte er den Darleiher des Geldes auf.<lb/>
Hier bewies er, wie vernünftig er noch denken und reden<lb/>
konnte. Ob man ſich denn nicht erinnere, daß man ihm die<lb/>
feſte Verſicherung gegeben habe, die Hypothek würde in den<lb/>
erſten zehn Jahren nicht gekündigt werden? Ackſelzucken war<lb/>
die Antwort. Man könne ſich nicht mehr darauf beſinnen. . .<lb/>
nur, was man Schwarz auf Weiß beſitze, ſei von Gültigkeit.<lb/>
Auf lange Auseinanderſetzungen dürfe man ſich nicht ein¬<lb/>
laſſen, denn das Geld würde nöthig gebraucht. Der Meiſter,<lb/>
eingedenk der bereits einmal gemachten trüben Erfahrungen,<lb/>
bot alles auf, um die Hypothek zu behalten. Er verſprach<lb/>
höhere Zinſen, aber als Antwort bekam er immer daſſelbe:<lb/>
Achſelzucken nnd nochmals Achſelzucken. Als er ſah, daß hier die<lb/>ſchönſten Worte verſchwendet waren, ging er, um aufs Neue<lb/>ſein Heil bei Geldmenſchen zu verſuchen. Binnen einer<lb/>
Stunde war er wieder in das aufregende Gewühl des Welt¬<lb/>ſtadtlebens hinausgeſchleudert. Sechs Wochen lang bemühte<lb/>
er ſich abermals vergeblich. Zuletzt ſchwand ihm aller<lb/>
Muth und die Hoffnungsloſigkeit bemächtigte ſich ſeiner<lb/>
in nie erwartetem Maße. Es war weniger der Gedanke an<lb/>
den Vermögensverluſt, der ihn ſo tief ergriff und ſchmerzte,<lb/>
als der, daß er aus ſeinem Heim vertrieben werden könnte.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 18<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[273/0285]
ihn dann eines Morgens auf der Straße getroffen, ſich mit
ihm eine Weile unterhalten und dabei gefunden, daß Timpe
durchaus bei Verſtande war.
In den erſten Tagen des Oktobers wurde Timpe
durch eine Kündigung der neuen Hypothek überraſcht.
Dieſer Schlag traf ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel.
Er glaubte zu träumen, dann dachte er an einen ſchlechten
Scherz. Am ſpäten Nachmittag war die Nachricht einge¬
troffen; ſofort ſuchte er den Darleiher des Geldes auf.
Hier bewies er, wie vernünftig er noch denken und reden
konnte. Ob man ſich denn nicht erinnere, daß man ihm die
feſte Verſicherung gegeben habe, die Hypothek würde in den
erſten zehn Jahren nicht gekündigt werden? Ackſelzucken war
die Antwort. Man könne ſich nicht mehr darauf beſinnen. . .
nur, was man Schwarz auf Weiß beſitze, ſei von Gültigkeit.
Auf lange Auseinanderſetzungen dürfe man ſich nicht ein¬
laſſen, denn das Geld würde nöthig gebraucht. Der Meiſter,
eingedenk der bereits einmal gemachten trüben Erfahrungen,
bot alles auf, um die Hypothek zu behalten. Er verſprach
höhere Zinſen, aber als Antwort bekam er immer daſſelbe:
Achſelzucken nnd nochmals Achſelzucken. Als er ſah, daß hier die
ſchönſten Worte verſchwendet waren, ging er, um aufs Neue
ſein Heil bei Geldmenſchen zu verſuchen. Binnen einer
Stunde war er wieder in das aufregende Gewühl des Welt¬
ſtadtlebens hinausgeſchleudert. Sechs Wochen lang bemühte
er ſich abermals vergeblich. Zuletzt ſchwand ihm aller
Muth und die Hoffnungsloſigkeit bemächtigte ſich ſeiner
in nie erwartetem Maße. Es war weniger der Gedanke an
den Vermögensverluſt, der ihn ſo tief ergriff und ſchmerzte,
als der, daß er aus ſeinem Heim vertrieben werden könnte.
Kretzer, Meiſter Timpe. 18
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/285>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.