Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwei Tage lang verließ er das Haus nicht, schlug er nur
den einen Vorderladen zurück und lebte von dem, was er in
der Küche vorräthig hatte. Die Hausthür wurde nur ge¬
öffnet, als ein Wagen aus der Fabrik vorfuhr, um die fertige
Arbeit abzuholen. Den zweiten Morgen ließ sich Beyer nicht
sehen, aber am dritten begehrte er wieder Einlaß. Er nahm
an, daß Timpe ihn nicht mehr erwarten würde. Aber der
Meister war bereits auf und sah ihn auf der Straße stehen.
Er verhielt sich ruhig und der Geselle ging bald wieder davon.
Während der ganzen Woche tauchte Beyer nicht auf.

Timpe fühlte sich beruhigt. Der Belagerungszustand
kam ihm nun so lächerlich vor, daß er den Laden wieder
öffnete und dem Hause ein freundliches Gepräge gab. Trotz¬
dem befolgte er die Vorsicht nach wie vor. Einmal wurde er
durch die Anhänglichkeit des Altgesellen so weich gestimmt,
daß er ihn persönlich aufsuchen wollte, um ihn wieder zu
holen, aber er bewahrte glücklicher Weise seine Stärke. Eine
nicht mehr erwartete Kraft war plötzlich über ihn gekommen:
einer jener thatenlustigen Augenblicke in der Erschlaffungs¬
periode eines Menschen, wo der Muth zu neuer Arbeit,
zu einem neuen Leben sich zu regen beginnt. Es war gleich¬
sam ein Trotz, ein riesenstarkes Aufbäumen gegen die Gemein¬
heiten des Daseins. Er wollte dieses Haus hier, in dem er
geboren war, in dem drei Generationen seines Namens ge¬
haust hatten, als seine Burg betrachten, deren Besitz er gegen
die Außenwelt vertheidigte. Die Einsamkeit sollte seine
Waffen schärfen. Er freute sich seines Alleinseins. Es sah
Niemand, was er trieb, er brauchte keinem zweiten Menschen
Rechenschaft über sein Thun und Lassen abzulegen.

Er hatte nur noch vierzehn Tage Zeit, um eine neue

Zwei Tage lang verließ er das Haus nicht, ſchlug er nur
den einen Vorderladen zurück und lebte von dem, was er in
der Küche vorräthig hatte. Die Hausthür wurde nur ge¬
öffnet, als ein Wagen aus der Fabrik vorfuhr, um die fertige
Arbeit abzuholen. Den zweiten Morgen ließ ſich Beyer nicht
ſehen, aber am dritten begehrte er wieder Einlaß. Er nahm
an, daß Timpe ihn nicht mehr erwarten würde. Aber der
Meiſter war bereits auf und ſah ihn auf der Straße ſtehen.
Er verhielt ſich ruhig und der Geſelle ging bald wieder davon.
Während der ganzen Woche tauchte Beyer nicht auf.

Timpe fühlte ſich beruhigt. Der Belagerungszuſtand
kam ihm nun ſo lächerlich vor, daß er den Laden wieder
öffnete und dem Hauſe ein freundliches Gepräge gab. Trotz¬
dem befolgte er die Vorſicht nach wie vor. Einmal wurde er
durch die Anhänglichkeit des Altgeſellen ſo weich geſtimmt,
daß er ihn perſönlich aufſuchen wollte, um ihn wieder zu
holen, aber er bewahrte glücklicher Weiſe ſeine Stärke. Eine
nicht mehr erwartete Kraft war plötzlich über ihn gekommen:
einer jener thatenluſtigen Augenblicke in der Erſchlaffungs¬
periode eines Menſchen, wo der Muth zu neuer Arbeit,
zu einem neuen Leben ſich zu regen beginnt. Es war gleich¬
ſam ein Trotz, ein rieſenſtarkes Aufbäumen gegen die Gemein¬
heiten des Daſeins. Er wollte dieſes Haus hier, in dem er
geboren war, in dem drei Generationen ſeines Namens ge¬
hauſt hatten, als ſeine Burg betrachten, deren Beſitz er gegen
die Außenwelt vertheidigte. Die Einſamkeit ſollte ſeine
Waffen ſchärfen. Er freute ſich ſeines Alleinſeins. Es ſah
Niemand, was er trieb, er brauchte keinem zweiten Menſchen
Rechenſchaft über ſein Thun und Laſſen abzulegen.

Er hatte nur noch vierzehn Tage Zeit, um eine neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0278" n="266"/>
        <p>Zwei Tage lang verließ er das Haus nicht, &#x017F;chlug er nur<lb/>
den einen Vorderladen zurück und lebte von dem, was er in<lb/>
der Küche vorräthig hatte. Die Hausthür wurde nur ge¬<lb/>
öffnet, als ein Wagen aus der Fabrik vorfuhr, um die fertige<lb/>
Arbeit abzuholen. Den zweiten Morgen ließ &#x017F;ich Beyer nicht<lb/>
&#x017F;ehen, aber am dritten begehrte er wieder Einlaß. Er nahm<lb/>
an, daß Timpe ihn nicht mehr erwarten würde. Aber der<lb/>
Mei&#x017F;ter war bereits auf und &#x017F;ah ihn auf der Straße &#x017F;tehen.<lb/>
Er verhielt &#x017F;ich ruhig und der Ge&#x017F;elle ging bald wieder davon.<lb/>
Während der ganzen Woche tauchte Beyer nicht auf.</p><lb/>
        <p>Timpe fühlte &#x017F;ich beruhigt. Der Belagerungszu&#x017F;tand<lb/>
kam ihm nun &#x017F;o lächerlich vor, daß er den Laden wieder<lb/>
öffnete und dem Hau&#x017F;e ein freundliches Gepräge gab. Trotz¬<lb/>
dem befolgte er die Vor&#x017F;icht nach wie vor. Einmal wurde er<lb/>
durch die Anhänglichkeit des Altge&#x017F;ellen &#x017F;o weich ge&#x017F;timmt,<lb/>
daß er ihn per&#x017F;önlich auf&#x017F;uchen wollte, um ihn wieder zu<lb/>
holen, aber er bewahrte glücklicher Wei&#x017F;e &#x017F;eine Stärke. Eine<lb/>
nicht mehr erwartete Kraft war plötzlich über ihn gekommen:<lb/>
einer jener thatenlu&#x017F;tigen Augenblicke in der Er&#x017F;chlaffungs¬<lb/>
periode eines Men&#x017F;chen, wo der Muth zu neuer Arbeit,<lb/>
zu einem neuen Leben &#x017F;ich zu regen beginnt. Es war gleich¬<lb/>
&#x017F;am ein Trotz, ein rie&#x017F;en&#x017F;tarkes Aufbäumen gegen die Gemein¬<lb/>
heiten des Da&#x017F;eins. Er wollte die&#x017F;es Haus hier, in dem er<lb/>
geboren war, in dem drei Generationen &#x017F;eines Namens ge¬<lb/>
hau&#x017F;t hatten, als &#x017F;eine Burg betrachten, deren Be&#x017F;itz er gegen<lb/>
die Außenwelt vertheidigte. Die Ein&#x017F;amkeit &#x017F;ollte &#x017F;eine<lb/>
Waffen &#x017F;chärfen. Er freute &#x017F;ich &#x017F;eines Allein&#x017F;eins. Es &#x017F;ah<lb/>
Niemand, was er trieb, er brauchte keinem zweiten Men&#x017F;chen<lb/>
Rechen&#x017F;chaft über &#x017F;ein Thun und La&#x017F;&#x017F;en abzulegen.</p><lb/>
        <p>Er hatte nur noch vierzehn Tage Zeit, um eine neue<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0278] Zwei Tage lang verließ er das Haus nicht, ſchlug er nur den einen Vorderladen zurück und lebte von dem, was er in der Küche vorräthig hatte. Die Hausthür wurde nur ge¬ öffnet, als ein Wagen aus der Fabrik vorfuhr, um die fertige Arbeit abzuholen. Den zweiten Morgen ließ ſich Beyer nicht ſehen, aber am dritten begehrte er wieder Einlaß. Er nahm an, daß Timpe ihn nicht mehr erwarten würde. Aber der Meiſter war bereits auf und ſah ihn auf der Straße ſtehen. Er verhielt ſich ruhig und der Geſelle ging bald wieder davon. Während der ganzen Woche tauchte Beyer nicht auf. Timpe fühlte ſich beruhigt. Der Belagerungszuſtand kam ihm nun ſo lächerlich vor, daß er den Laden wieder öffnete und dem Hauſe ein freundliches Gepräge gab. Trotz¬ dem befolgte er die Vorſicht nach wie vor. Einmal wurde er durch die Anhänglichkeit des Altgeſellen ſo weich geſtimmt, daß er ihn perſönlich aufſuchen wollte, um ihn wieder zu holen, aber er bewahrte glücklicher Weiſe ſeine Stärke. Eine nicht mehr erwartete Kraft war plötzlich über ihn gekommen: einer jener thatenluſtigen Augenblicke in der Erſchlaffungs¬ periode eines Menſchen, wo der Muth zu neuer Arbeit, zu einem neuen Leben ſich zu regen beginnt. Es war gleich¬ ſam ein Trotz, ein rieſenſtarkes Aufbäumen gegen die Gemein¬ heiten des Daſeins. Er wollte dieſes Haus hier, in dem er geboren war, in dem drei Generationen ſeines Namens ge¬ hauſt hatten, als ſeine Burg betrachten, deren Beſitz er gegen die Außenwelt vertheidigte. Die Einſamkeit ſollte ſeine Waffen ſchärfen. Er freute ſich ſeines Alleinſeins. Es ſah Niemand, was er trieb, er brauchte keinem zweiten Menſchen Rechenſchaft über ſein Thun und Laſſen abzulegen. Er hatte nur noch vierzehn Tage Zeit, um eine neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/278
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/278>, abgerufen am 22.11.2024.