zwischen mir und meinem Sohne, den keine Macht der Welt überbrücken kann, höchstens die eines --" er wollte hinzu¬ fügen "irdischen Richters", besann sich aber noch zur rechten Zeit und schloß: "Gehen Sie, es ist alles nutzlos. Ich störe Ihren Frieden nicht, wünsche aber auch, daß der meinige nicht gestört werde ... ein für allemal."
Und als sie aufs Neue den Versuch machte, seinen Starrsinn zu brechen, ließ er sie mit einem Gruß stehen und verließ das Zimmer, so daß sie sich gezwungen sah sich zu entfernen.
Timpe begann nun das Leben eines wahren Ein¬ siedlers zu führen. Selten verließ er das Haus. Er scheute die Berührung mit der Außenwelt, wie man ungefähr einen Aussätzigen fürchtet, dessen Anblick Widerwillen erweckt. Hatte er wirklich einen geschäftlichen Gang zu erledigen, so that er es im Schutze der Abendstunde. Er machte diese Gänge nur mechanisch, mehr der äußersten Nothwendigkeit gehorchend, als dem inneren Triebe folgend. Um diese Zeit war es, als der Bursche seine Lehrzeit be¬ endet hatte. Er blieb nur noch eine Woche in der Werkstatt und zog dann von dannen, weil er plötzlich in dem Wahne lebte, ein Mann geworden zu sein, der große Ansprüche er¬ heben dürfe. Timpe wollte keinen Ersatz für ihn haben. Er haßte jedes neue Gesicht und war so nervös geworden, daß er nicht mehr die Ruhe zu finden hoffte, große Umstände mit Jemandem zu machen. Zudem, was konnte ein Mensch bei ihm wohl lernen? Immer noch drechselte er gewöhnliche Holzarbeit, die ihn bereits so anekelte, daß er sie nicht mehr sehen mochte. Am liebsten wäre es ihm gewesen, wenn er ganz allein an seiner Drehbank hätte stehen können. Er
zwiſchen mir und meinem Sohne, den keine Macht der Welt überbrücken kann, höchſtens die eines —“ er wollte hinzu¬ fügen „irdiſchen Richters“, beſann ſich aber noch zur rechten Zeit und ſchloß: „Gehen Sie, es iſt alles nutzlos. Ich ſtöre Ihren Frieden nicht, wünſche aber auch, daß der meinige nicht geſtört werde ... ein für allemal.“
Und als ſie aufs Neue den Verſuch machte, ſeinen Starrſinn zu brechen, ließ er ſie mit einem Gruß ſtehen und verließ das Zimmer, ſo daß ſie ſich gezwungen ſah ſich zu entfernen.
Timpe begann nun das Leben eines wahren Ein¬ ſiedlers zu führen. Selten verließ er das Haus. Er ſcheute die Berührung mit der Außenwelt, wie man ungefähr einen Ausſätzigen fürchtet, deſſen Anblick Widerwillen erweckt. Hatte er wirklich einen geſchäftlichen Gang zu erledigen, ſo that er es im Schutze der Abendſtunde. Er machte dieſe Gänge nur mechaniſch, mehr der äußerſten Nothwendigkeit gehorchend, als dem inneren Triebe folgend. Um dieſe Zeit war es, als der Burſche ſeine Lehrzeit be¬ endet hatte. Er blieb nur noch eine Woche in der Werkſtatt und zog dann von dannen, weil er plötzlich in dem Wahne lebte, ein Mann geworden zu ſein, der große Anſprüche er¬ heben dürfe. Timpe wollte keinen Erſatz für ihn haben. Er haßte jedes neue Geſicht und war ſo nervös geworden, daß er nicht mehr die Ruhe zu finden hoffte, große Umſtände mit Jemandem zu machen. Zudem, was konnte ein Menſch bei ihm wohl lernen? Immer noch drechſelte er gewöhnliche Holzarbeit, die ihn bereits ſo anekelte, daß er ſie nicht mehr ſehen mochte. Am liebſten wäre es ihm geweſen, wenn er ganz allein an ſeiner Drehbank hätte ſtehen können. Er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0273"n="261"/>
zwiſchen mir und meinem Sohne, den keine Macht der Welt<lb/>
überbrücken kann, höchſtens die eines —“ er wollte hinzu¬<lb/>
fügen „irdiſchen Richters“, beſann ſich aber noch zur rechten<lb/>
Zeit und ſchloß: „Gehen Sie, es iſt alles nutzlos. Ich ſtöre<lb/>
Ihren Frieden nicht, wünſche aber auch, daß der meinige nicht<lb/>
geſtört werde ... ein für allemal.“</p><lb/><p>Und als ſie aufs Neue den Verſuch machte, ſeinen<lb/>
Starrſinn zu brechen, ließ er ſie mit einem Gruß ſtehen und<lb/>
verließ das Zimmer, ſo daß ſie ſich gezwungen ſah ſich zu<lb/>
entfernen.</p><lb/><p>Timpe begann nun das Leben eines wahren Ein¬<lb/>ſiedlers zu führen. Selten verließ er das Haus.<lb/>
Er ſcheute die Berührung mit der Außenwelt, wie<lb/>
man ungefähr einen Ausſätzigen fürchtet, deſſen Anblick<lb/>
Widerwillen erweckt. Hatte er wirklich einen geſchäftlichen Gang<lb/>
zu erledigen, ſo that er es im Schutze der Abendſtunde.<lb/>
Er machte dieſe Gänge nur mechaniſch, mehr der äußerſten<lb/>
Nothwendigkeit gehorchend, als dem inneren Triebe folgend.<lb/>
Um dieſe Zeit war es, als der Burſche ſeine Lehrzeit be¬<lb/>
endet hatte. Er blieb nur noch eine Woche in der Werkſtatt<lb/>
und zog dann von dannen, weil er plötzlich in dem Wahne<lb/>
lebte, ein Mann geworden zu ſein, der große Anſprüche er¬<lb/>
heben dürfe. Timpe wollte keinen Erſatz für ihn haben. Er<lb/>
haßte jedes neue Geſicht und war ſo nervös geworden, daß<lb/>
er nicht mehr die Ruhe zu finden hoffte, große Umſtände mit<lb/>
Jemandem zu machen. Zudem, was konnte ein Menſch bei<lb/>
ihm wohl lernen? Immer noch drechſelte er gewöhnliche<lb/>
Holzarbeit, die ihn bereits ſo anekelte, daß er ſie nicht mehr<lb/>ſehen mochte. Am liebſten wäre es ihm geweſen, wenn er<lb/>
ganz allein an ſeiner Drehbank hätte ſtehen können. Er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[261/0273]
zwiſchen mir und meinem Sohne, den keine Macht der Welt
überbrücken kann, höchſtens die eines —“ er wollte hinzu¬
fügen „irdiſchen Richters“, beſann ſich aber noch zur rechten
Zeit und ſchloß: „Gehen Sie, es iſt alles nutzlos. Ich ſtöre
Ihren Frieden nicht, wünſche aber auch, daß der meinige nicht
geſtört werde ... ein für allemal.“
Und als ſie aufs Neue den Verſuch machte, ſeinen
Starrſinn zu brechen, ließ er ſie mit einem Gruß ſtehen und
verließ das Zimmer, ſo daß ſie ſich gezwungen ſah ſich zu
entfernen.
Timpe begann nun das Leben eines wahren Ein¬
ſiedlers zu führen. Selten verließ er das Haus.
Er ſcheute die Berührung mit der Außenwelt, wie
man ungefähr einen Ausſätzigen fürchtet, deſſen Anblick
Widerwillen erweckt. Hatte er wirklich einen geſchäftlichen Gang
zu erledigen, ſo that er es im Schutze der Abendſtunde.
Er machte dieſe Gänge nur mechaniſch, mehr der äußerſten
Nothwendigkeit gehorchend, als dem inneren Triebe folgend.
Um dieſe Zeit war es, als der Burſche ſeine Lehrzeit be¬
endet hatte. Er blieb nur noch eine Woche in der Werkſtatt
und zog dann von dannen, weil er plötzlich in dem Wahne
lebte, ein Mann geworden zu ſein, der große Anſprüche er¬
heben dürfe. Timpe wollte keinen Erſatz für ihn haben. Er
haßte jedes neue Geſicht und war ſo nervös geworden, daß
er nicht mehr die Ruhe zu finden hoffte, große Umſtände mit
Jemandem zu machen. Zudem, was konnte ein Menſch bei
ihm wohl lernen? Immer noch drechſelte er gewöhnliche
Holzarbeit, die ihn bereits ſo anekelte, daß er ſie nicht mehr
ſehen mochte. Am liebſten wäre es ihm geweſen, wenn er
ganz allein an ſeiner Drehbank hätte ſtehen können. Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/273>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.