Das Schrecklichste für Timpe war, daß er nicht schlafen konnte. Des Abends kam ihm das Haus öde wie eine Kirche vor, so daß ihn ein förmliches Grauen überkam, wenn die Stunde des Niederlegens heranrückte. Trat die Dämmerung ein, so fürchtete er sich die beiden großen Vorderzimmer zu betreten. Jedes Stück Möbel, der kleinste Gegenstand erin¬ nerte ihn an sein verstorbenes Weib. Er ließ daher das Bett in seine Arbeitsstube bringen und befahl dem Lehrling von nun an in der Werkstatt zu schlafen.
Gleich am Tage nach der Beerdigung begannen die Zungen in der Nachbarschaft ihre Arbeit. Die ungeheuerlichsten Ge¬ schichten kamen dabei zum Vorschein, soweit es sich um das Verhältniß des Meisters zu seinem Sohne handelte. Bei Jamrath drehte die Debatte sich Abend für Abend um diesen Punkt. Man fand es unerhört, daß Timpe den vermögenden Mann hervorzukehren wagte, da man von seinem Ruine bereits über¬ zeugt war.
"Ihm geschieht ganz Recht; weßhalb prahlt er mit den Rosinen, ohne sie im Sack zu haben," ließ Deppler sich vernehmen. Herr Brümmer aber, der sich ärgerte, seiner Zeit auf der Straße Timpe die Ehrfurcht vor einem Villen- und Hausbesitzer entgegengebracht zu haben, brach seine Schweigsamkeit und sagte im salbungsvollen Tone: "Wer gegen die großen Fabriken und die Maschinen ist, der ist auch gegen den Geist des Fortschritts. Wissen Sie noch, wie er an jenem Abend so tapfer dagegen losdonnerte? Ich wollte nur nichts erwidern . . . Weßhalb auch? Er hätte mich doch nicht verstanden . . . derartige Leute aufzuklären, ist nicht leicht. Er hätte schließlich von mir profitirt und mich oben¬ drein ausgelacht."
Das Schrecklichſte für Timpe war, daß er nicht ſchlafen konnte. Des Abends kam ihm das Haus öde wie eine Kirche vor, ſo daß ihn ein förmliches Grauen überkam, wenn die Stunde des Niederlegens heranrückte. Trat die Dämmerung ein, ſo fürchtete er ſich die beiden großen Vorderzimmer zu betreten. Jedes Stück Möbel, der kleinſte Gegenſtand erin¬ nerte ihn an ſein verſtorbenes Weib. Er ließ daher das Bett in ſeine Arbeitsſtube bringen und befahl dem Lehrling von nun an in der Werkſtatt zu ſchlafen.
Gleich am Tage nach der Beerdigung begannen die Zungen in der Nachbarſchaft ihre Arbeit. Die ungeheuerlichſten Ge¬ ſchichten kamen dabei zum Vorſchein, ſoweit es ſich um das Verhältniß des Meiſters zu ſeinem Sohne handelte. Bei Jamrath drehte die Debatte ſich Abend für Abend um dieſen Punkt. Man fand es unerhört, daß Timpe den vermögenden Mann hervorzukehren wagte, da man von ſeinem Ruine bereits über¬ zeugt war.
„Ihm geſchieht ganz Recht; weßhalb prahlt er mit den Roſinen, ohne ſie im Sack zu haben,“ ließ Deppler ſich vernehmen. Herr Brümmer aber, der ſich ärgerte, ſeiner Zeit auf der Straße Timpe die Ehrfurcht vor einem Villen- und Hausbeſitzer entgegengebracht zu haben, brach ſeine Schweigſamkeit und ſagte im ſalbungsvollen Tone: „Wer gegen die großen Fabriken und die Maſchinen iſt, der iſt auch gegen den Geiſt des Fortſchritts. Wiſſen Sie noch, wie er an jenem Abend ſo tapfer dagegen losdonnerte? Ich wollte nur nichts erwidern . . . Weßhalb auch? Er hätte mich doch nicht verſtanden . . . derartige Leute aufzuklären, iſt nicht leicht. Er hätte ſchließlich von mir profitirt und mich oben¬ drein ausgelacht.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0267"n="255"/><p>Das Schrecklichſte für Timpe war, daß er nicht ſchlafen<lb/>
konnte. Des Abends kam ihm das Haus öde wie eine Kirche<lb/>
vor, ſo daß ihn ein förmliches Grauen überkam, wenn die<lb/>
Stunde des Niederlegens heranrückte. Trat die Dämmerung<lb/>
ein, ſo fürchtete er ſich die beiden großen Vorderzimmer zu<lb/>
betreten. Jedes Stück Möbel, der kleinſte Gegenſtand erin¬<lb/>
nerte ihn an ſein verſtorbenes Weib. Er ließ daher das Bett<lb/>
in ſeine Arbeitsſtube bringen und befahl dem Lehrling von<lb/>
nun an in der Werkſtatt zu ſchlafen.</p><lb/><p>Gleich am Tage nach der Beerdigung begannen die Zungen<lb/>
in der Nachbarſchaft ihre Arbeit. Die ungeheuerlichſten Ge¬<lb/>ſchichten kamen dabei zum Vorſchein, ſoweit es ſich um das<lb/>
Verhältniß des Meiſters zu ſeinem Sohne handelte. Bei Jamrath<lb/>
drehte die Debatte ſich Abend für Abend um dieſen Punkt.<lb/>
Man fand es unerhört, daß Timpe den vermögenden Mann<lb/>
hervorzukehren wagte, da man von ſeinem Ruine bereits über¬<lb/>
zeugt war.</p><lb/><p>„Ihm geſchieht ganz Recht; weßhalb prahlt er mit den<lb/>
Roſinen, ohne ſie im Sack zu haben,“ ließ Deppler ſich<lb/>
vernehmen. Herr Brümmer aber, der ſich ärgerte, ſeiner<lb/>
Zeit auf der Straße Timpe die Ehrfurcht vor einem Villen-<lb/>
und Hausbeſitzer entgegengebracht zu haben, brach ſeine<lb/>
Schweigſamkeit und ſagte im ſalbungsvollen Tone: „Wer<lb/>
gegen die großen Fabriken und die Maſchinen iſt, der iſt auch<lb/>
gegen den Geiſt des Fortſchritts. Wiſſen Sie noch, wie er<lb/>
an jenem Abend ſo tapfer dagegen losdonnerte? Ich wollte<lb/>
nur nichts erwidern . . . Weßhalb auch? Er hätte mich<lb/>
doch nicht verſtanden . . . derartige Leute aufzuklären, iſt nicht<lb/>
leicht. Er hätte ſchließlich von mir profitirt und mich oben¬<lb/>
drein ausgelacht.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[255/0267]
Das Schrecklichſte für Timpe war, daß er nicht ſchlafen
konnte. Des Abends kam ihm das Haus öde wie eine Kirche
vor, ſo daß ihn ein förmliches Grauen überkam, wenn die
Stunde des Niederlegens heranrückte. Trat die Dämmerung
ein, ſo fürchtete er ſich die beiden großen Vorderzimmer zu
betreten. Jedes Stück Möbel, der kleinſte Gegenſtand erin¬
nerte ihn an ſein verſtorbenes Weib. Er ließ daher das Bett
in ſeine Arbeitsſtube bringen und befahl dem Lehrling von
nun an in der Werkſtatt zu ſchlafen.
Gleich am Tage nach der Beerdigung begannen die Zungen
in der Nachbarſchaft ihre Arbeit. Die ungeheuerlichſten Ge¬
ſchichten kamen dabei zum Vorſchein, ſoweit es ſich um das
Verhältniß des Meiſters zu ſeinem Sohne handelte. Bei Jamrath
drehte die Debatte ſich Abend für Abend um dieſen Punkt.
Man fand es unerhört, daß Timpe den vermögenden Mann
hervorzukehren wagte, da man von ſeinem Ruine bereits über¬
zeugt war.
„Ihm geſchieht ganz Recht; weßhalb prahlt er mit den
Roſinen, ohne ſie im Sack zu haben,“ ließ Deppler ſich
vernehmen. Herr Brümmer aber, der ſich ärgerte, ſeiner
Zeit auf der Straße Timpe die Ehrfurcht vor einem Villen-
und Hausbeſitzer entgegengebracht zu haben, brach ſeine
Schweigſamkeit und ſagte im ſalbungsvollen Tone: „Wer
gegen die großen Fabriken und die Maſchinen iſt, der iſt auch
gegen den Geiſt des Fortſchritts. Wiſſen Sie noch, wie er
an jenem Abend ſo tapfer dagegen losdonnerte? Ich wollte
nur nichts erwidern . . . Weßhalb auch? Er hätte mich
doch nicht verſtanden . . . derartige Leute aufzuklären, iſt nicht
leicht. Er hätte ſchließlich von mir profitirt und mich oben¬
drein ausgelacht.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/267>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.