feuer knisterte und einen Geruch wie auf einer Brandstätte verbreitete. "Hurrjeh, daran habe ich noch gar nicht gedacht, Meister", fuhr er fort. "Wissen Sie. Sie sind der erste Mensch, der mich danach fragt. ... Aber rechne ich so Alles in Allem, dann wird wohl eine halbe Million und ein Dutzend mehr herauskommen. Gezählt habe ich sie wahr¬ haftig nicht, denn dazu sind die Maurermeister da, die können auch was thun."
Und nach diesen Worten blickte er noch lange nach dem Himmel und schüttelte dabei mit dem Kopf, als begriffe er nicht, wie man eine derartige Frage stellen könne.
"So, so", sagte Timpe. -- "Woran denken Sie denn immer so dabei, Meister Klatt? Sie haben doch gewiß keine Sorgen. Ich sehe Sie immer bei guter Laune."
Der Maurer brachte abermals ein Streichholz in Brand, zog bedächtig am Pfeifenrohr und erwiderte dann:
"Denken? ... ja wissen Sie, das ist so 'ne Sache! Wenn ich den Kalk auftrage und den Stein setze, dann denke ich gewöhnlich nichts, greife ich aber zum Hammer, dann sage ich mir: läge doch dein mißrathener Aeltester unter ihm, wie würdest du ihn bearbeiten, diesen Taugenichts! Damit Sie nur gleich alles wissen: der Bengel ist nämlich ganz aus der Art geschlagen und sitzt im Zuchthaus. Ich weiß nicht, von wem er's hat. Von mir und seiner Mutter gewiß nicht."
Timpe schwieg eine Weile. Er blickte aber nun mit einem ganz anderen Interesse den graubärtigen Gesellen an, der immer so fröhlich d'rein blickte und gar lustig plaudern konnte.
"So, so ... ja, ja, es hat so Jeder seine Sorgen", sagte er dann mit veränderter Stimme.
feuer kniſterte und einen Geruch wie auf einer Brandſtätte verbreitete. „Hurrjeh, daran habe ich noch gar nicht gedacht, Meiſter“, fuhr er fort. „Wiſſen Sie. Sie ſind der erſte Menſch, der mich danach fragt. ... Aber rechne ich ſo Alles in Allem, dann wird wohl eine halbe Million und ein Dutzend mehr herauskommen. Gezählt habe ich ſie wahr¬ haftig nicht, denn dazu ſind die Maurermeiſter da, die können auch was thun.“
Und nach dieſen Worten blickte er noch lange nach dem Himmel und ſchüttelte dabei mit dem Kopf, als begriffe er nicht, wie man eine derartige Frage ſtellen könne.
„So, ſo“, ſagte Timpe. — „Woran denken Sie denn immer ſo dabei, Meiſter Klatt? Sie haben doch gewiß keine Sorgen. Ich ſehe Sie immer bei guter Laune.“
Der Maurer brachte abermals ein Streichholz in Brand, zog bedächtig am Pfeifenrohr und erwiderte dann:
„Denken? ... ja wiſſen Sie, das iſt ſo 'ne Sache! Wenn ich den Kalk auftrage und den Stein ſetze, dann denke ich gewöhnlich nichts, greife ich aber zum Hammer, dann ſage ich mir: läge doch dein mißrathener Aelteſter unter ihm, wie würdeſt du ihn bearbeiten, dieſen Taugenichts! Damit Sie nur gleich alles wiſſen: der Bengel iſt nämlich ganz aus der Art geſchlagen und ſitzt im Zuchthaus. Ich weiß nicht, von wem er's hat. Von mir und ſeiner Mutter gewiß nicht.“
Timpe ſchwieg eine Weile. Er blickte aber nun mit einem ganz anderen Intereſſe den graubärtigen Geſellen an, der immer ſo fröhlich d'rein blickte und gar luſtig plaudern konnte.
„So, ſo ... ja, ja, es hat ſo Jeder ſeine Sorgen“, ſagte er dann mit veränderter Stimme.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0251"n="239"/>
feuer kniſterte und einen Geruch wie auf einer Brandſtätte<lb/>
verbreitete. „Hurrjeh, daran habe ich noch gar nicht gedacht,<lb/>
Meiſter“, fuhr er fort. „Wiſſen Sie. Sie ſind der erſte<lb/>
Menſch, der mich danach fragt. ... Aber rechne ich ſo Alles<lb/>
in Allem, dann wird wohl eine halbe Million und ein<lb/>
Dutzend mehr herauskommen. Gezählt habe ich ſie wahr¬<lb/>
haftig nicht, denn dazu ſind die Maurermeiſter da, die können<lb/>
auch was thun.“</p><lb/><p>Und nach dieſen Worten blickte er noch lange nach dem<lb/>
Himmel und ſchüttelte dabei mit dem Kopf, als begriffe er<lb/>
nicht, wie man eine derartige Frage ſtellen könne.</p><lb/><p>„So, ſo“, ſagte Timpe. —„Woran denken Sie denn<lb/>
immer ſo dabei, Meiſter Klatt? Sie haben doch gewiß keine<lb/>
Sorgen. Ich ſehe Sie immer bei guter Laune.“</p><lb/><p>Der Maurer brachte abermals ein Streichholz in Brand,<lb/>
zog bedächtig am Pfeifenrohr und erwiderte dann:</p><lb/><p>„Denken? ... ja wiſſen Sie, das iſt ſo 'ne Sache!<lb/>
Wenn ich den Kalk auftrage und den Stein ſetze, dann denke<lb/>
ich gewöhnlich nichts, greife ich aber zum Hammer, dann ſage<lb/>
ich mir: läge doch dein mißrathener Aelteſter unter ihm, wie<lb/>
würdeſt du ihn bearbeiten, dieſen Taugenichts! Damit Sie<lb/>
nur gleich alles wiſſen: der Bengel iſt nämlich ganz aus der<lb/>
Art geſchlagen und ſitzt im Zuchthaus. Ich weiß nicht, von<lb/>
wem er's hat. Von mir und ſeiner Mutter gewiß nicht.“</p><lb/><p>Timpe ſchwieg eine Weile. Er blickte aber nun mit<lb/>
einem ganz anderen Intereſſe den graubärtigen Geſellen an,<lb/>
der immer ſo fröhlich d'rein blickte und gar luſtig plaudern<lb/>
konnte.</p><lb/><p>„So, ſo ... ja, ja, es hat ſo Jeder ſeine Sorgen“,<lb/>ſagte er dann mit veränderter Stimme.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[239/0251]
feuer kniſterte und einen Geruch wie auf einer Brandſtätte
verbreitete. „Hurrjeh, daran habe ich noch gar nicht gedacht,
Meiſter“, fuhr er fort. „Wiſſen Sie. Sie ſind der erſte
Menſch, der mich danach fragt. ... Aber rechne ich ſo Alles
in Allem, dann wird wohl eine halbe Million und ein
Dutzend mehr herauskommen. Gezählt habe ich ſie wahr¬
haftig nicht, denn dazu ſind die Maurermeiſter da, die können
auch was thun.“
Und nach dieſen Worten blickte er noch lange nach dem
Himmel und ſchüttelte dabei mit dem Kopf, als begriffe er
nicht, wie man eine derartige Frage ſtellen könne.
„So, ſo“, ſagte Timpe. — „Woran denken Sie denn
immer ſo dabei, Meiſter Klatt? Sie haben doch gewiß keine
Sorgen. Ich ſehe Sie immer bei guter Laune.“
Der Maurer brachte abermals ein Streichholz in Brand,
zog bedächtig am Pfeifenrohr und erwiderte dann:
„Denken? ... ja wiſſen Sie, das iſt ſo 'ne Sache!
Wenn ich den Kalk auftrage und den Stein ſetze, dann denke
ich gewöhnlich nichts, greife ich aber zum Hammer, dann ſage
ich mir: läge doch dein mißrathener Aelteſter unter ihm, wie
würdeſt du ihn bearbeiten, dieſen Taugenichts! Damit Sie
nur gleich alles wiſſen: der Bengel iſt nämlich ganz aus der
Art geſchlagen und ſitzt im Zuchthaus. Ich weiß nicht, von
wem er's hat. Von mir und ſeiner Mutter gewiß nicht.“
Timpe ſchwieg eine Weile. Er blickte aber nun mit
einem ganz anderen Intereſſe den graubärtigen Geſellen an,
der immer ſo fröhlich d'rein blickte und gar luſtig plaudern
konnte.
„So, ſo ... ja, ja, es hat ſo Jeder ſeine Sorgen“,
ſagte er dann mit veränderter Stimme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/251>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.