Strome der Ereignisse mit fortziehen ließ. Er führte ein halbes Traumleben. Um so schrecklicher mußte das Er¬ wachen sein.
Eines Vormittags stellte sich Anton Nölte bei ihm ein, dessen Familie seiner Zeit der erlogene Hochzeitswein und -Kuchen gut bekommen war.
"Herr Timpe, Sie sind ein braver Mann", begann er ohne Umschweife. "Alle Welt erzählt davon, daß sie sich demnächst ein großes, vierstöckiges Haus bauen werden. Ja, erst gestern versicherte man mir mit heiligem Eide, daß Ihr Sohn Ihnen in Friedrichshagen eine Villa direkt am See gelegen gekauft habe. Es wird also für Sie eine Kleinigkeit sein, wenn Sie mir auf ein paar Wochen fünfzig Mark leihen. Da hat sich noch ein alter Gläubiger gefunden, den ich längst begraben glaubte und der durchaus behauptet, ich sei derselbe Nölte, der früher den schönen Laden in der Andreasstraße besaß .. Was wollen Sie machen -- ich kann es nicht bestreiten."
Timpe machte ein sehr verdutztes Gesicht, ging dann aber nach dem alten Schreibsekretär, wo die letzten Thaler¬ rollen seines Kapitals lagen. Wenn einer verdiente geholfen zu werden, so war es der fleißige Klempnermeister, der sechs Kinder zu ernähren hatte.
Gleich am anderen Tage wartete Nölte abermals mit seiner Person auf; das Geld habe nicht gereicht, er müsse noch Kosten bezahlen. Der Klempner blickte den Meister so flehentlich an, daß dieser nicht widerstehen konnte. Er er¬ füllte auch die zweite Bitte.
Seit dieser Stunde pries Nölte den Retter in der Noth in allen Tonarten. Und selbst für die Zweifler war es jetzt eine ausgemachte Sache, daß Timpe's Vermögen seit der
Strome der Ereigniſſe mit fortziehen ließ. Er führte ein halbes Traumleben. Um ſo ſchrecklicher mußte das Er¬ wachen ſein.
Eines Vormittags ſtellte ſich Anton Nölte bei ihm ein, deſſen Familie ſeiner Zeit der erlogene Hochzeitswein und -Kuchen gut bekommen war.
„Herr Timpe, Sie ſind ein braver Mann“, begann er ohne Umſchweife. „Alle Welt erzählt davon, daß ſie ſich demnächſt ein großes, vierſtöckiges Haus bauen werden. Ja, erſt geſtern verſicherte man mir mit heiligem Eide, daß Ihr Sohn Ihnen in Friedrichshagen eine Villa direkt am See gelegen gekauft habe. Es wird alſo für Sie eine Kleinigkeit ſein, wenn Sie mir auf ein paar Wochen fünfzig Mark leihen. Da hat ſich noch ein alter Gläubiger gefunden, den ich längſt begraben glaubte und der durchaus behauptet, ich ſei derſelbe Nölte, der früher den ſchönen Laden in der Andreasſtraße beſaß .. Was wollen Sie machen — ich kann es nicht beſtreiten.“
Timpe machte ein ſehr verdutztes Geſicht, ging dann aber nach dem alten Schreibſekretär, wo die letzten Thaler¬ rollen ſeines Kapitals lagen. Wenn einer verdiente geholfen zu werden, ſo war es der fleißige Klempnermeiſter, der ſechs Kinder zu ernähren hatte.
Gleich am anderen Tage wartete Nölte abermals mit ſeiner Perſon auf; das Geld habe nicht gereicht, er müſſe noch Koſten bezahlen. Der Klempner blickte den Meiſter ſo flehentlich an, daß dieſer nicht widerſtehen konnte. Er er¬ füllte auch die zweite Bitte.
Seit dieſer Stunde pries Nölte den Retter in der Noth in allen Tonarten. Und ſelbſt für die Zweifler war es jetzt eine ausgemachte Sache, daß Timpe's Vermögen ſeit der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="223"/>
Strome der Ereigniſſe mit fortziehen ließ. Er führte ein<lb/>
halbes Traumleben. Um ſo ſchrecklicher mußte das Er¬<lb/>
wachen ſein.</p><lb/><p>Eines Vormittags ſtellte ſich Anton Nölte bei ihm ein,<lb/>
deſſen Familie ſeiner Zeit der erlogene Hochzeitswein und<lb/>
-Kuchen gut bekommen war.</p><lb/><p>„Herr Timpe, Sie ſind ein braver Mann“, begann er ohne<lb/>
Umſchweife. „Alle Welt erzählt davon, daß ſie ſich demnächſt ein<lb/>
großes, vierſtöckiges Haus bauen werden. Ja, erſt geſtern<lb/>
verſicherte man mir mit heiligem Eide, daß Ihr Sohn Ihnen<lb/>
in Friedrichshagen eine Villa direkt am See gelegen gekauft<lb/>
habe. Es wird alſo für Sie eine Kleinigkeit ſein, wenn Sie<lb/>
mir auf ein paar Wochen fünfzig Mark leihen. Da hat ſich<lb/>
noch ein alter Gläubiger gefunden, den ich längſt begraben<lb/>
glaubte und der durchaus behauptet, ich ſei derſelbe Nölte,<lb/>
der früher den ſchönen Laden in der Andreasſtraße beſaß ..<lb/>
Was wollen Sie machen — ich kann es nicht beſtreiten.“</p><lb/><p>Timpe machte ein ſehr verdutztes Geſicht, ging dann<lb/>
aber nach dem alten Schreibſekretär, wo die letzten Thaler¬<lb/>
rollen ſeines Kapitals lagen. Wenn einer verdiente geholfen<lb/>
zu werden, ſo war es der fleißige Klempnermeiſter, der ſechs<lb/>
Kinder zu ernähren hatte.</p><lb/><p>Gleich am anderen Tage wartete Nölte abermals mit<lb/>ſeiner Perſon auf; das Geld habe nicht gereicht, er müſſe<lb/>
noch Koſten bezahlen. Der Klempner blickte den Meiſter ſo<lb/>
flehentlich an, daß dieſer nicht widerſtehen konnte. Er er¬<lb/>
füllte auch die zweite Bitte.</p><lb/><p>Seit dieſer Stunde pries Nölte den Retter in der Noth<lb/>
in allen Tonarten. Und ſelbſt für die Zweifler war es jetzt<lb/>
eine ausgemachte Sache, daß Timpe's Vermögen ſeit der<lb/></p></div></body></text></TEI>
[223/0235]
Strome der Ereigniſſe mit fortziehen ließ. Er führte ein
halbes Traumleben. Um ſo ſchrecklicher mußte das Er¬
wachen ſein.
Eines Vormittags ſtellte ſich Anton Nölte bei ihm ein,
deſſen Familie ſeiner Zeit der erlogene Hochzeitswein und
-Kuchen gut bekommen war.
„Herr Timpe, Sie ſind ein braver Mann“, begann er ohne
Umſchweife. „Alle Welt erzählt davon, daß ſie ſich demnächſt ein
großes, vierſtöckiges Haus bauen werden. Ja, erſt geſtern
verſicherte man mir mit heiligem Eide, daß Ihr Sohn Ihnen
in Friedrichshagen eine Villa direkt am See gelegen gekauft
habe. Es wird alſo für Sie eine Kleinigkeit ſein, wenn Sie
mir auf ein paar Wochen fünfzig Mark leihen. Da hat ſich
noch ein alter Gläubiger gefunden, den ich längſt begraben
glaubte und der durchaus behauptet, ich ſei derſelbe Nölte,
der früher den ſchönen Laden in der Andreasſtraße beſaß ..
Was wollen Sie machen — ich kann es nicht beſtreiten.“
Timpe machte ein ſehr verdutztes Geſicht, ging dann
aber nach dem alten Schreibſekretär, wo die letzten Thaler¬
rollen ſeines Kapitals lagen. Wenn einer verdiente geholfen
zu werden, ſo war es der fleißige Klempnermeiſter, der ſechs
Kinder zu ernähren hatte.
Gleich am anderen Tage wartete Nölte abermals mit
ſeiner Perſon auf; das Geld habe nicht gereicht, er müſſe
noch Koſten bezahlen. Der Klempner blickte den Meiſter ſo
flehentlich an, daß dieſer nicht widerſtehen konnte. Er er¬
füllte auch die zweite Bitte.
Seit dieſer Stunde pries Nölte den Retter in der Noth
in allen Tonarten. Und ſelbſt für die Zweifler war es jetzt
eine ausgemachte Sache, daß Timpe's Vermögen ſeit der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/235>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.