sonstigen Bekümmernissen des Lebens gesellte sich nun auch der Zwiespalt zwischen Bürgerpflicht und dem Zweifel an der Richtigkeit seiner bisherigen Ueberzeugung. Oft grübelte er stundenlang nach, ohne jemals mit Beyer darüber ein Wort zu wechseln, denn der Stolz hielt ihn davon ab. Das Schlimmste war, daß ein bitterer Menschenhaß anfing, nach und nach seine Seele zu befruchten.
Gleich nach Weihnachten sprach die ganze Nachbarschaft nur noch von der bevorstehenden Hochzeit seines Sohnes mit Emma Kirchberg. Ließ er sich irgendwo sehen, so stand die erste Frage, die man an ihn richtete, mit diesem Ereigniß in Verbindung.
"Nun, Herr Timpe, haben Sie Ihren alten Braten¬ stecher schon hervorgeholt?" fragte ihn Nölte eines Mittags, als er vor der Hausthür stand. "Da werden Sie einmal wieder Staat machen und den Galanten spielen können . . . Und Ihre Frau -- wie werden alte Erinnerungen bei ihr auftauchen! Ja, ja -- so eine Hochzeit unter feinen Leuten, die lobe ich mir. Wissen Sie -- wenn Sie so eine Pulle mit Wein bei Seite schaffen können, dann denken Sie an mich. Du, mein Gott, ich würde mich schon freuen, wenn ich nur einmal am Korken riechen könnte. Und meine Minna erst und die Kinder --"
Timpe gerieth in Verlegenheit. Dann lächelte er ge¬ zwungen und erwiderte: "Ja, das wird schön werden . . Ich werde an Sie denken, lieber Nölte."
Als er sich wieder im Hause befand, mußte er an sich halten, um nicht laut aufzuschluchzen. Es war immer noch die weiche Stimmung, die ihn überkam, wenn er an das Glück seines Sohnes dachte, dem er fern bleiben mußte.
14*
ſonſtigen Bekümmerniſſen des Lebens geſellte ſich nun auch der Zwieſpalt zwiſchen Bürgerpflicht und dem Zweifel an der Richtigkeit ſeiner bisherigen Ueberzeugung. Oft grübelte er ſtundenlang nach, ohne jemals mit Beyer darüber ein Wort zu wechſeln, denn der Stolz hielt ihn davon ab. Das Schlimmſte war, daß ein bitterer Menſchenhaß anfing, nach und nach ſeine Seele zu befruchten.
Gleich nach Weihnachten ſprach die ganze Nachbarſchaft nur noch von der bevorſtehenden Hochzeit ſeines Sohnes mit Emma Kirchberg. Ließ er ſich irgendwo ſehen, ſo ſtand die erſte Frage, die man an ihn richtete, mit dieſem Ereigniß in Verbindung.
„Nun, Herr Timpe, haben Sie Ihren alten Braten¬ ſtecher ſchon hervorgeholt?“ fragte ihn Nölte eines Mittags, als er vor der Hausthür ſtand. „Da werden Sie einmal wieder Staat machen und den Galanten ſpielen können . . . Und Ihre Frau — wie werden alte Erinnerungen bei ihr auftauchen! Ja, ja — ſo eine Hochzeit unter feinen Leuten, die lobe ich mir. Wiſſen Sie — wenn Sie ſo eine Pulle mit Wein bei Seite ſchaffen können, dann denken Sie an mich. Du, mein Gott, ich würde mich ſchon freuen, wenn ich nur einmal am Korken riechen könnte. Und meine Minna erſt und die Kinder —“
Timpe gerieth in Verlegenheit. Dann lächelte er ge¬ zwungen und erwiderte: „Ja, das wird ſchön werden . . Ich werde an Sie denken, lieber Nölte.“
Als er ſich wieder im Hauſe befand, mußte er an ſich halten, um nicht laut aufzuſchluchzen. Es war immer noch die weiche Stimmung, die ihn überkam, wenn er an das Glück ſeines Sohnes dachte, dem er fern bleiben mußte.
14*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="211"/>ſonſtigen Bekümmerniſſen des Lebens geſellte ſich nun auch<lb/>
der Zwieſpalt zwiſchen Bürgerpflicht und dem Zweifel an der<lb/>
Richtigkeit ſeiner bisherigen Ueberzeugung. Oft grübelte er<lb/>ſtundenlang nach, ohne jemals mit Beyer darüber ein Wort<lb/>
zu wechſeln, denn der Stolz hielt ihn davon ab. Das Schlimmſte<lb/>
war, daß ein bitterer Menſchenhaß anfing, nach und nach<lb/>ſeine Seele zu befruchten.</p><lb/><p>Gleich nach Weihnachten ſprach die ganze Nachbarſchaft<lb/>
nur noch von der bevorſtehenden Hochzeit ſeines Sohnes mit<lb/>
Emma Kirchberg. Ließ er ſich irgendwo ſehen, ſo ſtand die<lb/>
erſte Frage, die man an ihn richtete, mit dieſem Ereigniß in<lb/>
Verbindung.</p><lb/><p>„Nun, Herr Timpe, haben Sie Ihren alten Braten¬<lb/>ſtecher ſchon hervorgeholt?“ fragte ihn Nölte eines<lb/>
Mittags, als er vor der Hausthür ſtand. „Da werden<lb/>
Sie einmal wieder Staat machen und den Galanten<lb/>ſpielen können . . . Und Ihre Frau — wie werden<lb/>
alte Erinnerungen bei ihr auftauchen! Ja, ja —ſo eine<lb/>
Hochzeit unter feinen Leuten, die lobe ich mir. Wiſſen Sie<lb/>— wenn Sie ſo eine Pulle mit Wein bei Seite ſchaffen<lb/>
können, dann denken Sie an mich. Du, mein Gott, ich würde<lb/>
mich ſchon freuen, wenn ich nur einmal am Korken riechen<lb/>
könnte. Und meine Minna erſt und die Kinder —“</p><lb/><p>Timpe gerieth in Verlegenheit. Dann lächelte er ge¬<lb/>
zwungen und erwiderte: „Ja, das wird ſchön werden . . Ich<lb/>
werde an Sie denken, lieber Nölte.“</p><lb/><p>Als er ſich wieder im Hauſe befand, mußte er an ſich<lb/>
halten, um nicht laut aufzuſchluchzen. Es war immer noch<lb/>
die weiche Stimmung, die ihn überkam, wenn er an das Glück<lb/>ſeines Sohnes dachte, dem er fern bleiben mußte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[211/0223]
ſonſtigen Bekümmerniſſen des Lebens geſellte ſich nun auch
der Zwieſpalt zwiſchen Bürgerpflicht und dem Zweifel an der
Richtigkeit ſeiner bisherigen Ueberzeugung. Oft grübelte er
ſtundenlang nach, ohne jemals mit Beyer darüber ein Wort
zu wechſeln, denn der Stolz hielt ihn davon ab. Das Schlimmſte
war, daß ein bitterer Menſchenhaß anfing, nach und nach
ſeine Seele zu befruchten.
Gleich nach Weihnachten ſprach die ganze Nachbarſchaft
nur noch von der bevorſtehenden Hochzeit ſeines Sohnes mit
Emma Kirchberg. Ließ er ſich irgendwo ſehen, ſo ſtand die
erſte Frage, die man an ihn richtete, mit dieſem Ereigniß in
Verbindung.
„Nun, Herr Timpe, haben Sie Ihren alten Braten¬
ſtecher ſchon hervorgeholt?“ fragte ihn Nölte eines
Mittags, als er vor der Hausthür ſtand. „Da werden
Sie einmal wieder Staat machen und den Galanten
ſpielen können . . . Und Ihre Frau — wie werden
alte Erinnerungen bei ihr auftauchen! Ja, ja — ſo eine
Hochzeit unter feinen Leuten, die lobe ich mir. Wiſſen Sie
— wenn Sie ſo eine Pulle mit Wein bei Seite ſchaffen
können, dann denken Sie an mich. Du, mein Gott, ich würde
mich ſchon freuen, wenn ich nur einmal am Korken riechen
könnte. Und meine Minna erſt und die Kinder —“
Timpe gerieth in Verlegenheit. Dann lächelte er ge¬
zwungen und erwiderte: „Ja, das wird ſchön werden . . Ich
werde an Sie denken, lieber Nölte.“
Als er ſich wieder im Hauſe befand, mußte er an ſich
halten, um nicht laut aufzuſchluchzen. Es war immer noch
die weiche Stimmung, die ihn überkam, wenn er an das Glück
ſeines Sohnes dachte, dem er fern bleiben mußte.
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/223>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.