bestem Willen nicht von Erfolg gekrönt sein werde. In einiger Entfernung ertönte noch die Nothpfeife des Schutz¬ manns; dann war auch die letzte Spur von ihm ver¬ schwunden.
Im Hause schallten die Hülferufe Gottfried Timpe's, wenn auch schwächer noch fort. Dazwischen wurde die Stimme des Meisters vernehmbar; und dann auch die Jammerlaute Frau Karolinens, die jäh aus dem Schlafe erschreckt worden war und nicht wußte, worum es sich handelte. Als der Wächter laut an die Thür der Wohnstube klopfte, öffnete ihm Johannes, der nur nothdürftig bekleidet war.
"Haben Sie ihn? Wer war es?" fragte er mit einer Stimme, bei der der Wächter erbebte.
Krusemeyer schüttelte mit dem Kopfe. Ein paar Augen¬ blicke überlegte er. Sollte er diesen Vater tödten, wenn er ihm den Namen seines Sohnes nannte -- ihn, der Besten einen, dem die Ehrlichkeit das Haar gebleicht hatte? Eine Minute lang kämpfte es in seiner Brust, dann hatte das Mit¬ leid gesiegt.
"Liebegott ist ihm nach; es war ein "zerlumpter Kerl", sagte er dann und athmete tief auf, als er die Worte hervor¬ gestammelt hatte.
Er möge schnell zum Arzt laufen, bat ihn der Meister. Der Großvater sei aus dem Bette gesprungen und liege drinnen auf der Diele. Krusemeyer entfernte sich eiligst.
Als der Meister zurück ins Zimmer kam, erblickte er Frau Karoline damit beschäftigt, ihre ganze Kraft anzuwenden, um die magere Gestalt des Großvaters emporzurichten. Er lag vor der halbgeöffneten Thür, die zur Modell¬ stube führte. Seitdem der erste Diebstahl im Hause
beſtem Willen nicht von Erfolg gekrönt ſein werde. In einiger Entfernung ertönte noch die Nothpfeife des Schutz¬ manns; dann war auch die letzte Spur von ihm ver¬ ſchwunden.
Im Hauſe ſchallten die Hülferufe Gottfried Timpe's, wenn auch ſchwächer noch fort. Dazwiſchen wurde die Stimme des Meiſters vernehmbar; und dann auch die Jammerlaute Frau Karolinens, die jäh aus dem Schlafe erſchreckt worden war und nicht wußte, worum es ſich handelte. Als der Wächter laut an die Thür der Wohnſtube klopfte, öffnete ihm Johannes, der nur nothdürftig bekleidet war.
„Haben Sie ihn? Wer war es?“ fragte er mit einer Stimme, bei der der Wächter erbebte.
Kruſemeyer ſchüttelte mit dem Kopfe. Ein paar Augen¬ blicke überlegte er. Sollte er dieſen Vater tödten, wenn er ihm den Namen ſeines Sohnes nannte — ihn, der Beſten einen, dem die Ehrlichkeit das Haar gebleicht hatte? Eine Minute lang kämpfte es in ſeiner Bruſt, dann hatte das Mit¬ leid geſiegt.
„Liebegott iſt ihm nach; es war ein „zerlumpter Kerl“, ſagte er dann und athmete tief auf, als er die Worte hervor¬ geſtammelt hatte.
Er möge ſchnell zum Arzt laufen, bat ihn der Meiſter. Der Großvater ſei aus dem Bette geſprungen und liege drinnen auf der Diele. Kruſemeyer entfernte ſich eiligſt.
Als der Meiſter zurück ins Zimmer kam, erblickte er Frau Karoline damit beſchäftigt, ihre ganze Kraft anzuwenden, um die magere Geſtalt des Großvaters emporzurichten. Er lag vor der halbgeöffneten Thür, die zur Modell¬ ſtube führte. Seitdem der erſte Diebſtahl im Hauſe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/>
beſtem Willen nicht von Erfolg gekrönt ſein werde. In<lb/>
einiger Entfernung ertönte noch die Nothpfeife des Schutz¬<lb/>
manns; dann war auch die letzte Spur von ihm ver¬<lb/>ſchwunden.</p><lb/><p>Im Hauſe ſchallten die Hülferufe Gottfried Timpe's,<lb/>
wenn auch ſchwächer noch fort. Dazwiſchen wurde die Stimme<lb/>
des Meiſters vernehmbar; und dann auch die Jammerlaute<lb/>
Frau Karolinens, die jäh aus dem Schlafe erſchreckt worden<lb/>
war und nicht wußte, worum es ſich handelte. Als der Wächter<lb/>
laut an die Thür der Wohnſtube klopfte, öffnete ihm Johannes,<lb/>
der nur nothdürftig bekleidet war.</p><lb/><p>„Haben Sie ihn? Wer war es?“ fragte er mit einer<lb/>
Stimme, bei der der Wächter erbebte.</p><lb/><p>Kruſemeyer ſchüttelte mit dem Kopfe. Ein paar Augen¬<lb/>
blicke überlegte er. Sollte er dieſen Vater tödten, wenn er<lb/>
ihm den Namen ſeines Sohnes nannte — ihn, der Beſten<lb/>
einen, dem die Ehrlichkeit das Haar gebleicht hatte? Eine<lb/>
Minute lang kämpfte es in ſeiner Bruſt, dann hatte das Mit¬<lb/>
leid geſiegt.</p><lb/><p>„Liebegott iſt ihm nach; es war ein „zerlumpter Kerl“,<lb/>ſagte er dann und athmete tief auf, als er die Worte hervor¬<lb/>
geſtammelt hatte.</p><lb/><p>Er möge ſchnell zum Arzt laufen, bat ihn der Meiſter.<lb/>
Der Großvater ſei aus dem Bette geſprungen und liege<lb/>
drinnen auf der Diele. Kruſemeyer entfernte ſich eiligſt.</p><lb/><p>Als der Meiſter zurück ins Zimmer kam, erblickte er<lb/>
Frau Karoline damit beſchäftigt, ihre ganze Kraft anzuwenden,<lb/>
um die magere Geſtalt des Großvaters emporzurichten.<lb/>
Er lag vor der halbgeöffneten Thür, die zur Modell¬<lb/>ſtube führte. Seitdem der erſte Diebſtahl im Hauſe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0209]
beſtem Willen nicht von Erfolg gekrönt ſein werde. In
einiger Entfernung ertönte noch die Nothpfeife des Schutz¬
manns; dann war auch die letzte Spur von ihm ver¬
ſchwunden.
Im Hauſe ſchallten die Hülferufe Gottfried Timpe's,
wenn auch ſchwächer noch fort. Dazwiſchen wurde die Stimme
des Meiſters vernehmbar; und dann auch die Jammerlaute
Frau Karolinens, die jäh aus dem Schlafe erſchreckt worden
war und nicht wußte, worum es ſich handelte. Als der Wächter
laut an die Thür der Wohnſtube klopfte, öffnete ihm Johannes,
der nur nothdürftig bekleidet war.
„Haben Sie ihn? Wer war es?“ fragte er mit einer
Stimme, bei der der Wächter erbebte.
Kruſemeyer ſchüttelte mit dem Kopfe. Ein paar Augen¬
blicke überlegte er. Sollte er dieſen Vater tödten, wenn er
ihm den Namen ſeines Sohnes nannte — ihn, der Beſten
einen, dem die Ehrlichkeit das Haar gebleicht hatte? Eine
Minute lang kämpfte es in ſeiner Bruſt, dann hatte das Mit¬
leid geſiegt.
„Liebegott iſt ihm nach; es war ein „zerlumpter Kerl“,
ſagte er dann und athmete tief auf, als er die Worte hervor¬
geſtammelt hatte.
Er möge ſchnell zum Arzt laufen, bat ihn der Meiſter.
Der Großvater ſei aus dem Bette geſprungen und liege
drinnen auf der Diele. Kruſemeyer entfernte ſich eiligſt.
Als der Meiſter zurück ins Zimmer kam, erblickte er
Frau Karoline damit beſchäftigt, ihre ganze Kraft anzuwenden,
um die magere Geſtalt des Großvaters emporzurichten.
Er lag vor der halbgeöffneten Thür, die zur Modell¬
ſtube führte. Seitdem der erſte Diebſtahl im Hauſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.