Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

einem bezaubernden Lächeln fragte: "Wünschen Sie was,
Herr Urban? Womit kann ich dienen? Soll ich Ihnen
eine Arbeit abnehmen? Darf ich um die Auszeichnung
bitten, mir das gestatten zu wollen?"

Urban war es dann jedesmal, als spräche aus diesen
gesuchthöflichen Worten etwas wie Spott. Und wenn er mit
schief geneigtem Kopf zu dem großgewachsenen Nachbarssohn
emporblickte, so bebte er stets in der Einbildung, als mache
sein vertrautester Untergebener sich über die "Lange Nase"
eben so lustig, wie sämmtliche Arbeiter in der Fabrik. Er
war dann entwaffnet, versuchte das Lächeln seines Prokuristen
nachzuahmen, was ihm aber um deswegen schlecht gelang,
weil er mit seinen defekten Zähnen keinen Staat machen konnte,
drehte sich kurz um und suchte das Komptor auf, um seinen
Zorn über das erlittene Fiasko an einem der Kommis aus¬
zulassen.

Einmal geriethen Beide doch sehr ernst zusammen. Seit¬
dem Franz verlobt war, hatte er sich gewisse Gewohnheiten
angeeignet, die insofern denen Ferdinand Friedrich Urban's
ähnelten, als aus ihnen ersichtlich das Bestreben hervorging,
zu herrschen und zu befehlen: oder doch zum mindesten An¬
ordnungen zu treffen, wie sie aus den Rechten einer Autorität
herzuleiten sind. Mit der Zeit hatten die Arbeiter in der
Fabrik sich daran gewöhnt, ihn ebenso zu respektiren wie
Urban; ja es kam oft vor, daß man den kleinen Fabrik¬
besitzer ganz übersah und nur auf den großen Prokuristen
hörte, der unter Umständen sehr herablassend sein konnte und
in seinen Manieren den gebildeten Mann zeigte, den man
bei Urban stets vermißte. Der Letztere beobachtete diese
Hintenansetzung seiner Person mit stillem Ingrimm. Als

einem bezaubernden Lächeln fragte: „Wünſchen Sie was,
Herr Urban? Womit kann ich dienen? Soll ich Ihnen
eine Arbeit abnehmen? Darf ich um die Auszeichnung
bitten, mir das geſtatten zu wollen?“

Urban war es dann jedesmal, als ſpräche aus dieſen
geſuchthöflichen Worten etwas wie Spott. Und wenn er mit
ſchief geneigtem Kopf zu dem großgewachſenen Nachbarsſohn
emporblickte, ſo bebte er ſtets in der Einbildung, als mache
ſein vertrauteſter Untergebener ſich über die „Lange Naſe“
eben ſo luſtig, wie ſämmtliche Arbeiter in der Fabrik. Er
war dann entwaffnet, verſuchte das Lächeln ſeines Prokuriſten
nachzuahmen, was ihm aber um deswegen ſchlecht gelang,
weil er mit ſeinen defekten Zähnen keinen Staat machen konnte,
drehte ſich kurz um und ſuchte das Komptor auf, um ſeinen
Zorn über das erlittene Fiasko an einem der Kommis aus¬
zulaſſen.

Einmal geriethen Beide doch ſehr ernſt zuſammen. Seit¬
dem Franz verlobt war, hatte er ſich gewiſſe Gewohnheiten
angeeignet, die inſofern denen Ferdinand Friedrich Urban's
ähnelten, als aus ihnen erſichtlich das Beſtreben hervorging,
zu herrſchen und zu befehlen: oder doch zum mindeſten An¬
ordnungen zu treffen, wie ſie aus den Rechten einer Autorität
herzuleiten ſind. Mit der Zeit hatten die Arbeiter in der
Fabrik ſich daran gewöhnt, ihn ebenſo zu reſpektiren wie
Urban; ja es kam oft vor, daß man den kleinen Fabrik¬
beſitzer ganz überſah und nur auf den großen Prokuriſten
hörte, der unter Umſtänden ſehr herablaſſend ſein konnte und
in ſeinen Manieren den gebildeten Mann zeigte, den man
bei Urban ſtets vermißte. Der Letztere beobachtete dieſe
Hintenanſetzung ſeiner Perſon mit ſtillem Ingrimm. Als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0198" n="186"/>
einem bezaubernden Lächeln fragte: &#x201E;Wün&#x017F;chen Sie was,<lb/>
Herr Urban? Womit kann ich dienen? Soll ich Ihnen<lb/>
eine Arbeit abnehmen? Darf ich um die Auszeichnung<lb/>
bitten, mir das ge&#x017F;tatten zu wollen?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Urban war es dann jedesmal, als &#x017F;präche aus die&#x017F;en<lb/>
ge&#x017F;uchthöflichen Worten etwas wie Spott. Und wenn er mit<lb/>
&#x017F;chief geneigtem Kopf zu dem großgewach&#x017F;enen Nachbars&#x017F;ohn<lb/>
emporblickte, &#x017F;o bebte er &#x017F;tets in der Einbildung, als mache<lb/>
&#x017F;ein vertraute&#x017F;ter Untergebener &#x017F;ich über die &#x201E;Lange Na&#x017F;e&#x201C;<lb/>
eben &#x017F;o lu&#x017F;tig, wie &#x017F;ämmtliche Arbeiter in der Fabrik. Er<lb/>
war dann entwaffnet, ver&#x017F;uchte das Lächeln &#x017F;eines Prokuri&#x017F;ten<lb/>
nachzuahmen, was ihm aber um deswegen &#x017F;chlecht gelang,<lb/>
weil er mit &#x017F;einen defekten Zähnen keinen Staat machen konnte,<lb/>
drehte &#x017F;ich kurz um und &#x017F;uchte das Komptor auf, um &#x017F;einen<lb/>
Zorn über das erlittene Fiasko an einem der Kommis aus¬<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Einmal geriethen Beide doch &#x017F;ehr ern&#x017F;t zu&#x017F;ammen. Seit¬<lb/>
dem Franz verlobt war, hatte er &#x017F;ich gewi&#x017F;&#x017F;e Gewohnheiten<lb/>
angeeignet, die in&#x017F;ofern denen Ferdinand Friedrich Urban's<lb/>
ähnelten, als aus ihnen er&#x017F;ichtlich das Be&#x017F;treben hervorging,<lb/>
zu herr&#x017F;chen und zu befehlen: oder doch zum minde&#x017F;ten An¬<lb/>
ordnungen zu treffen, wie &#x017F;ie aus den Rechten einer Autorität<lb/>
herzuleiten &#x017F;ind. Mit der Zeit hatten die Arbeiter in der<lb/>
Fabrik &#x017F;ich daran gewöhnt, ihn eben&#x017F;o zu re&#x017F;pektiren wie<lb/>
Urban; ja es kam oft vor, daß man den kleinen Fabrik¬<lb/>
be&#x017F;itzer ganz über&#x017F;ah und nur auf den großen Prokuri&#x017F;ten<lb/>
hörte, der unter Um&#x017F;tänden &#x017F;ehr herabla&#x017F;&#x017F;end &#x017F;ein konnte und<lb/>
in &#x017F;einen Manieren den gebildeten Mann zeigte, den man<lb/>
bei Urban &#x017F;tets vermißte. Der Letztere beobachtete die&#x017F;e<lb/>
Hintenan&#x017F;etzung &#x017F;einer Per&#x017F;on mit &#x017F;tillem Ingrimm. Als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0198] einem bezaubernden Lächeln fragte: „Wünſchen Sie was, Herr Urban? Womit kann ich dienen? Soll ich Ihnen eine Arbeit abnehmen? Darf ich um die Auszeichnung bitten, mir das geſtatten zu wollen?“ Urban war es dann jedesmal, als ſpräche aus dieſen geſuchthöflichen Worten etwas wie Spott. Und wenn er mit ſchief geneigtem Kopf zu dem großgewachſenen Nachbarsſohn emporblickte, ſo bebte er ſtets in der Einbildung, als mache ſein vertrauteſter Untergebener ſich über die „Lange Naſe“ eben ſo luſtig, wie ſämmtliche Arbeiter in der Fabrik. Er war dann entwaffnet, verſuchte das Lächeln ſeines Prokuriſten nachzuahmen, was ihm aber um deswegen ſchlecht gelang, weil er mit ſeinen defekten Zähnen keinen Staat machen konnte, drehte ſich kurz um und ſuchte das Komptor auf, um ſeinen Zorn über das erlittene Fiasko an einem der Kommis aus¬ zulaſſen. Einmal geriethen Beide doch ſehr ernſt zuſammen. Seit¬ dem Franz verlobt war, hatte er ſich gewiſſe Gewohnheiten angeeignet, die inſofern denen Ferdinand Friedrich Urban's ähnelten, als aus ihnen erſichtlich das Beſtreben hervorging, zu herrſchen und zu befehlen: oder doch zum mindeſten An¬ ordnungen zu treffen, wie ſie aus den Rechten einer Autorität herzuleiten ſind. Mit der Zeit hatten die Arbeiter in der Fabrik ſich daran gewöhnt, ihn ebenſo zu reſpektiren wie Urban; ja es kam oft vor, daß man den kleinen Fabrik¬ beſitzer ganz überſah und nur auf den großen Prokuriſten hörte, der unter Umſtänden ſehr herablaſſend ſein konnte und in ſeinen Manieren den gebildeten Mann zeigte, den man bei Urban ſtets vermißte. Der Letztere beobachtete dieſe Hintenanſetzung ſeiner Perſon mit ſtillem Ingrimm. Als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/198
Zitationshilfe: Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/198>, abgerufen am 22.11.2024.