Die Tische waren dann vollbesetzt und Vater Jamrath und und Fritz, der einzige Kellner, der die Serviette am Arm mit dem Gesicht eines alten Tragöden ernst und gemessen durch die Reihen schritt und sich die möglichste Mühe gab, seinen abgenutzten Frack vor Fettflecken zu bewahren, hatten alle Hände voll zu thun, um die Gäste zu befriedigen. An diesem Abend blieb man auch länger zusammen als sonst, nur Herr Brümmer erhob sich Punkt zehn Uhr kerzengerade, ließ für seine Gattin ein besonders schönes Stück Pökelfleisch einwickeln, suchte wie gewöhnlich sehr lange nach einem Fünf¬ pfennigstück für Fritz, und schritt gravitätisch wie auf zwei Stelzen von dannen.
Als Johannes eintrat, rief ihm Jamrath sofort zu:
"Ei, Meister Timpe, sieht man Sie auch mal wieder! Das ist hübsch von Ihnen." Und vom Stammtisch, dessen Runde bereits geschlossen war, schallte ihm ein lautes "Halloh" zur Begrüßung entgegen. Kaum hatte man ihm Platz gemacht und er sich gesetzt, so gerieth er in nicht geringes Erstaunen über die Gratulation, die man ihm entgegenbrachte.
"Das nenne ich Glück, Timpe", sagte Baldrun, indem er einen tiefen Griff in seine Schnupftabaksdose that. "Ihr Sohn hat es weit gebracht."
"Eine ausgezeichnete Partie, mehr kann man nicht sagen", fiel Wipperlich ein. Und selbst Herr Brümmer, der wie eine Pagodenfigur nur zeitweilig mit dem Kopfe nickte, brummte etwas vor sich hin, was einer Zustimmung des soeben Gehörten gleichkam. Neben ihm saß Deppler, ein Stock- und Schirmfabrikant aus der Alexanderstraße. Er war ein kleiner verw[verlorenes Material - Zeichen fehlt]ner Mann, dessen Riesenkopf tief in die Schultern hine[inge]zwängt saß, während die langen knochigen
Die Tiſche waren dann vollbeſetzt und Vater Jamrath und und Fritz, der einzige Kellner, der die Serviette am Arm mit dem Geſicht eines alten Tragöden ernſt und gemeſſen durch die Reihen ſchritt und ſich die möglichſte Mühe gab, ſeinen abgenutzten Frack vor Fettflecken zu bewahren, hatten alle Hände voll zu thun, um die Gäſte zu befriedigen. An dieſem Abend blieb man auch länger zuſammen als ſonſt, nur Herr Brümmer erhob ſich Punkt zehn Uhr kerzengerade, ließ für ſeine Gattin ein beſonders ſchönes Stück Pökelfleiſch einwickeln, ſuchte wie gewöhnlich ſehr lange nach einem Fünf¬ pfennigſtück für Fritz, und ſchritt gravitätiſch wie auf zwei Stelzen von dannen.
Als Johannes eintrat, rief ihm Jamrath ſofort zu:
„Ei, Meiſter Timpe, ſieht man Sie auch mal wieder! Das iſt hübſch von Ihnen.“ Und vom Stammtiſch, deſſen Runde bereits geſchloſſen war, ſchallte ihm ein lautes „Halloh“ zur Begrüßung entgegen. Kaum hatte man ihm Platz gemacht und er ſich geſetzt, ſo gerieth er in nicht geringes Erſtaunen über die Gratulation, die man ihm entgegenbrachte.
„Das nenne ich Glück, Timpe“, ſagte Baldrun, indem er einen tiefen Griff in ſeine Schnupftabaksdoſe that. „Ihr Sohn hat es weit gebracht.“
„Eine ausgezeichnete Partie, mehr kann man nicht ſagen“, fiel Wipperlich ein. Und ſelbſt Herr Brümmer, der wie eine Pagodenfigur nur zeitweilig mit dem Kopfe nickte, brummte etwas vor ſich hin, was einer Zuſtimmung des ſoeben Gehörten gleichkam. Neben ihm ſaß Deppler, ein Stock- und Schirmfabrikant aus der Alexanderſtraße. Er war ein kleiner verw[verlorenes Material – Zeichen fehlt]ner Mann, deſſen Rieſenkopf tief in die Schultern hine[inge]zwängt ſaß, während die langen knochigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="137"/>
Die Tiſche waren dann vollbeſetzt und Vater Jamrath und<lb/>
und Fritz, der einzige Kellner, der die Serviette am Arm<lb/>
mit dem Geſicht eines alten Tragöden ernſt und gemeſſen<lb/>
durch die Reihen ſchritt und ſich die möglichſte Mühe gab,<lb/>ſeinen abgenutzten Frack vor Fettflecken zu bewahren, hatten<lb/>
alle Hände voll zu thun, um die Gäſte zu befriedigen. An<lb/>
dieſem Abend blieb man auch länger zuſammen als ſonſt, nur<lb/>
Herr Brümmer erhob ſich Punkt zehn Uhr kerzengerade, ließ<lb/>
für ſeine Gattin ein beſonders ſchönes Stück Pökelfleiſch<lb/>
einwickeln, ſuchte wie gewöhnlich ſehr lange nach einem Fünf¬<lb/>
pfennigſtück für Fritz, und ſchritt gravitätiſch wie auf zwei<lb/>
Stelzen von dannen.</p><lb/><p>Als Johannes eintrat, rief ihm Jamrath ſofort zu:</p><lb/><p>„Ei, Meiſter Timpe, ſieht man Sie auch mal wieder! Das<lb/>
iſt hübſch von Ihnen.“ Und vom Stammtiſch, deſſen Runde<lb/>
bereits geſchloſſen war, ſchallte ihm ein lautes „Halloh“ zur<lb/>
Begrüßung entgegen. Kaum hatte man ihm Platz gemacht<lb/>
und er ſich geſetzt, ſo gerieth er in nicht geringes Erſtaunen<lb/>
über die Gratulation, die man ihm entgegenbrachte.</p><lb/><p>„Das nenne ich Glück, Timpe“, ſagte Baldrun, indem er<lb/>
einen tiefen Griff in ſeine Schnupftabaksdoſe that. „Ihr Sohn<lb/>
hat es weit gebracht.“</p><lb/><p>„Eine ausgezeichnete Partie, mehr kann man nicht<lb/>ſagen“, fiel Wipperlich ein. Und ſelbſt Herr Brümmer, der<lb/>
wie eine Pagodenfigur nur zeitweilig mit dem Kopfe nickte,<lb/>
brummte etwas vor ſich hin, was einer Zuſtimmung des<lb/>ſoeben Gehörten gleichkam. Neben ihm ſaß Deppler, ein<lb/>
Stock- und Schirmfabrikant aus der Alexanderſtraße. Er war<lb/>
ein kleiner verw<gapreason="lost"unit="chars"/>ner Mann, deſſen Rieſenkopf tief in die<lb/>
Schultern hine<supplied>inge</supplied>zwängt ſaß, während die langen knochigen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0149]
Die Tiſche waren dann vollbeſetzt und Vater Jamrath und
und Fritz, der einzige Kellner, der die Serviette am Arm
mit dem Geſicht eines alten Tragöden ernſt und gemeſſen
durch die Reihen ſchritt und ſich die möglichſte Mühe gab,
ſeinen abgenutzten Frack vor Fettflecken zu bewahren, hatten
alle Hände voll zu thun, um die Gäſte zu befriedigen. An
dieſem Abend blieb man auch länger zuſammen als ſonſt, nur
Herr Brümmer erhob ſich Punkt zehn Uhr kerzengerade, ließ
für ſeine Gattin ein beſonders ſchönes Stück Pökelfleiſch
einwickeln, ſuchte wie gewöhnlich ſehr lange nach einem Fünf¬
pfennigſtück für Fritz, und ſchritt gravitätiſch wie auf zwei
Stelzen von dannen.
Als Johannes eintrat, rief ihm Jamrath ſofort zu:
„Ei, Meiſter Timpe, ſieht man Sie auch mal wieder! Das
iſt hübſch von Ihnen.“ Und vom Stammtiſch, deſſen Runde
bereits geſchloſſen war, ſchallte ihm ein lautes „Halloh“ zur
Begrüßung entgegen. Kaum hatte man ihm Platz gemacht
und er ſich geſetzt, ſo gerieth er in nicht geringes Erſtaunen
über die Gratulation, die man ihm entgegenbrachte.
„Das nenne ich Glück, Timpe“, ſagte Baldrun, indem er
einen tiefen Griff in ſeine Schnupftabaksdoſe that. „Ihr Sohn
hat es weit gebracht.“
„Eine ausgezeichnete Partie, mehr kann man nicht
ſagen“, fiel Wipperlich ein. Und ſelbſt Herr Brümmer, der
wie eine Pagodenfigur nur zeitweilig mit dem Kopfe nickte,
brummte etwas vor ſich hin, was einer Zuſtimmung des
ſoeben Gehörten gleichkam. Neben ihm ſaß Deppler, ein
Stock- und Schirmfabrikant aus der Alexanderſtraße. Er war
ein kleiner verw_ ner Mann, deſſen Rieſenkopf tief in die
Schultern hineingezwängt ſaß, während die langen knochigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.