Urban zog die spitze Nase zurück und gab seiner Wuth einen vorläufigen Ausdruck, indem er die Bohle mit einem kräftigen Ruck auf ihren alten Platz beförderte.
Timpe lachte leise vor sich hin bei dem Gedanken, mit seinen Worten den Aerger des reichen Nachbars einmal gründ¬ lich zu Tage gefördert zu haben. Plötzlich klaffte die Oeffnung abermals und Herrn Urban's glänzende Brillengläser richteten sich wiederholt drohend auf Johannes.
"He, Sie wollen also nicht?" schrie er diesmal wie ein zornig gewordener Knabe. "Wissen Sie, was ich dann thue? Ich lasse die Mauer herunterreißen und verbaue Ihnen hier das ganze Licht. Wurst wieder Wurst! Adieu, Adieu! Bis morgen können Sie mir schreiben."
Ein Stoß und die Bretter klapperten wieder.
Johannes Timpe lachte diesmal sehr laut auf und sagte, unangenehm berührt durch die Anmaßung des Fabrikbesitzers:
"Sie sind ein Narr."
Zum dritten Male zeigte sich die geröthete Nase des Nachbars.
"Was erlaubten Sie sich soeben zu sagen?"
"Morgen ist Sonntag und heute friert's wieder stark," erwiderte der Meister gelassen.
"Ach so, das ist etwas anderes! . . . Was geht's Sie über¬ haupt an, wenn es friert! Mein Bau wird doch fertig -- zum Aerger gewisser Leute."
Sein Grimm war diesmal unverkennbar, als er den Blicken Timpe's entschwand.
"Sie sind ein kleiner Mann mit einem großen Munde," rief der Drechslermeister ihm nach.
"Wie?" schallte es über die Mauer zurück.
Kretzer, Meister Timpe. 7
Urban zog die ſpitze Naſe zurück und gab ſeiner Wuth einen vorläufigen Ausdruck, indem er die Bohle mit einem kräftigen Ruck auf ihren alten Platz beförderte.
Timpe lachte leiſe vor ſich hin bei dem Gedanken, mit ſeinen Worten den Aerger des reichen Nachbars einmal gründ¬ lich zu Tage gefördert zu haben. Plötzlich klaffte die Oeffnung abermals und Herrn Urban's glänzende Brillengläſer richteten ſich wiederholt drohend auf Johannes.
„He, Sie wollen alſo nicht?“ ſchrie er diesmal wie ein zornig gewordener Knabe. „Wiſſen Sie, was ich dann thue? Ich laſſe die Mauer herunterreißen und verbaue Ihnen hier das ganze Licht. Wurſt wieder Wurſt! Adieu, Adieu! Bis morgen können Sie mir ſchreiben.“
Ein Stoß und die Bretter klapperten wieder.
Johannes Timpe lachte diesmal ſehr laut auf und ſagte, unangenehm berührt durch die Anmaßung des Fabrikbeſitzers:
„Sie ſind ein Narr.“
Zum dritten Male zeigte ſich die geröthete Naſe des Nachbars.
„Was erlaubten Sie ſich ſoeben zu ſagen?“
„Morgen iſt Sonntag und heute friert's wieder ſtark,“ erwiderte der Meiſter gelaſſen.
„Ach ſo, das iſt etwas anderes! . . . Was geht's Sie über¬ haupt an, wenn es friert! Mein Bau wird doch fertig — zum Aerger gewiſſer Leute.“
Sein Grimm war diesmal unverkennbar, als er den Blicken Timpe's entſchwand.
„Sie ſind ein kleiner Mann mit einem großen Munde,“ rief der Drechslermeiſter ihm nach.
„Wie?“ ſchallte es über die Mauer zurück.
Kretzer, Meiſter Timpe. 7
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0109"n="97"/><p>Urban zog die ſpitze Naſe zurück und gab ſeiner Wuth<lb/>
einen vorläufigen Ausdruck, indem er die Bohle mit einem<lb/>
kräftigen Ruck auf ihren alten Platz beförderte.</p><lb/><p>Timpe lachte leiſe vor ſich hin bei dem Gedanken, mit<lb/>ſeinen Worten den Aerger des reichen Nachbars einmal gründ¬<lb/>
lich zu Tage gefördert zu haben. Plötzlich klaffte die Oeffnung<lb/>
abermals und Herrn Urban's glänzende Brillengläſer richteten<lb/>ſich wiederholt drohend auf Johannes.</p><lb/><p>„He, Sie wollen alſo nicht?“ſchrie er diesmal wie ein<lb/>
zornig gewordener Knabe. „Wiſſen Sie, was ich dann thue?<lb/>
Ich laſſe die Mauer herunterreißen und verbaue Ihnen hier<lb/>
das ganze Licht. Wurſt wieder Wurſt! Adieu, Adieu! Bis<lb/>
morgen können Sie mir ſchreiben.“</p><lb/><p>Ein Stoß und die Bretter klapperten wieder.</p><lb/><p>Johannes Timpe lachte diesmal ſehr laut auf und ſagte,<lb/>
unangenehm berührt durch die Anmaßung des Fabrikbeſitzers:</p><lb/><p>„Sie ſind ein Narr.“</p><lb/><p>Zum dritten Male zeigte ſich die geröthete Naſe des<lb/>
Nachbars.</p><lb/><p>„Was erlaubten Sie ſich ſoeben zu ſagen?“</p><lb/><p>„Morgen iſt Sonntag und heute friert's wieder ſtark,“<lb/>
erwiderte der Meiſter gelaſſen.</p><lb/><p>„Ach ſo, das iſt etwas anderes! . . . Was geht's Sie über¬<lb/>
haupt an, wenn es friert! Mein Bau wird doch fertig —<lb/>
zum Aerger gewiſſer Leute.“</p><lb/><p>Sein Grimm war diesmal unverkennbar, als er den<lb/>
Blicken Timpe's entſchwand.</p><lb/><p>„Sie ſind ein kleiner Mann mit einem großen Munde,“<lb/>
rief der Drechslermeiſter ihm nach.</p><lb/><p>„Wie?“ſchallte es über die Mauer zurück.<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Kretzer</hi>, Meiſter Timpe. 7<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[97/0109]
Urban zog die ſpitze Naſe zurück und gab ſeiner Wuth
einen vorläufigen Ausdruck, indem er die Bohle mit einem
kräftigen Ruck auf ihren alten Platz beförderte.
Timpe lachte leiſe vor ſich hin bei dem Gedanken, mit
ſeinen Worten den Aerger des reichen Nachbars einmal gründ¬
lich zu Tage gefördert zu haben. Plötzlich klaffte die Oeffnung
abermals und Herrn Urban's glänzende Brillengläſer richteten
ſich wiederholt drohend auf Johannes.
„He, Sie wollen alſo nicht?“ ſchrie er diesmal wie ein
zornig gewordener Knabe. „Wiſſen Sie, was ich dann thue?
Ich laſſe die Mauer herunterreißen und verbaue Ihnen hier
das ganze Licht. Wurſt wieder Wurſt! Adieu, Adieu! Bis
morgen können Sie mir ſchreiben.“
Ein Stoß und die Bretter klapperten wieder.
Johannes Timpe lachte diesmal ſehr laut auf und ſagte,
unangenehm berührt durch die Anmaßung des Fabrikbeſitzers:
„Sie ſind ein Narr.“
Zum dritten Male zeigte ſich die geröthete Naſe des
Nachbars.
„Was erlaubten Sie ſich ſoeben zu ſagen?“
„Morgen iſt Sonntag und heute friert's wieder ſtark,“
erwiderte der Meiſter gelaſſen.
„Ach ſo, das iſt etwas anderes! . . . Was geht's Sie über¬
haupt an, wenn es friert! Mein Bau wird doch fertig —
zum Aerger gewiſſer Leute.“
Sein Grimm war diesmal unverkennbar, als er den
Blicken Timpe's entſchwand.
„Sie ſind ein kleiner Mann mit einem großen Munde,“
rief der Drechslermeiſter ihm nach.
„Wie?“ ſchallte es über die Mauer zurück.
Kretzer, Meiſter Timpe. 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/109>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.