"Jawohl, Vater, Du hast immer Recht; aber was den Franz anbetrifft, so möchte in manchen Dingen Herr Beyer doch nicht so ganz --"
"Unrecht haben. Gewiß, gewiß! Verlaß auch Du noch meine Fahne! Hier fehlt nur noch der Großvater, um mich zum todten Manne zu machen. Aber Johannes Timpe läßt sich noch nicht begraben. Werde dem da drüben hinter der Mauer gerade den Gefallen thun!"
Und der Meister lachte vergnügt und erhob sich zum Zeichen, daß er die Sitzung beschließen wolle.
Als Krusemeyer langsam hinter dem Altgesellen dem Häuschen zuschritt, nahm ihn Timpe noch einmal bei Seite, hielt, ihn auf einige Augenblicke zurück, that erst sehr verlegen und sagte dann leise, aber mit großer Wichtigkeit: "Hm -- ja, was ich gleich noch sagen wollte: Hier das Geld für die Stiefel . . . . . und ja, Hm -- -- der Junge hat also wirklich ganz offen behauptet, er würde der Schwiegersohn von Urban werden? -- Hm -- verstehen Sie nur: es sind ja Worte eines dummen Jungen, aber ich möchte das nur bestätigt wissen, um dafür zu sorgen, daß er nicht noch einmal so etwas öffentlich schwatze --"
"Sehr in der Ordnung, Herr Timpe . . . Mein Wort darauf: zehn Mal mindestens hat er es gesagt . . ."
"Hier, Krusemeyer, trinken Sie eins auf mein Wohl, und forschen Sie einmal bei Ihrem Freunde, dem Schutzmann, wie die Radaugeschichte des Jungen steht."
"Nichts leichter als das, Herr Timpe. Liebegott und ich gehören zur Polizei, und die weiß Alles." Damit ver¬ schwand auch er.
„Jawohl, Vater, Du haſt immer Recht; aber was den Franz anbetrifft, ſo möchte in manchen Dingen Herr Beyer doch nicht ſo ganz —“
„Unrecht haben. Gewiß, gewiß! Verlaß auch Du noch meine Fahne! Hier fehlt nur noch der Großvater, um mich zum todten Manne zu machen. Aber Johannes Timpe läßt ſich noch nicht begraben. Werde dem da drüben hinter der Mauer gerade den Gefallen thun!“
Und der Meiſter lachte vergnügt und erhob ſich zum Zeichen, daß er die Sitzung beſchließen wolle.
Als Kruſemeyer langſam hinter dem Altgeſellen dem Häuschen zuſchritt, nahm ihn Timpe noch einmal bei Seite, hielt, ihn auf einige Augenblicke zurück, that erſt ſehr verlegen und ſagte dann leiſe, aber mit großer Wichtigkeit: „Hm — ja, was ich gleich noch ſagen wollte: Hier das Geld für die Stiefel . . . . . und ja, Hm — — der Junge hat alſo wirklich ganz offen behauptet, er würde der Schwiegerſohn von Urban werden? — Hm — verſtehen Sie nur: es ſind ja Worte eines dummen Jungen, aber ich möchte das nur beſtätigt wiſſen, um dafür zu ſorgen, daß er nicht noch einmal ſo etwas öffentlich ſchwatze —“
„Sehr in der Ordnung, Herr Timpe . . . Mein Wort darauf: zehn Mal mindeſtens hat er es geſagt . . .“
„Hier, Kruſemeyer, trinken Sie eins auf mein Wohl, und forſchen Sie einmal bei Ihrem Freunde, dem Schutzmann, wie die Radaugeſchichte des Jungen ſteht.“
„Nichts leichter als das, Herr Timpe. Liebegott und ich gehören zur Polizei, und die weiß Alles.“ Damit ver¬ ſchwand auch er.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0102"n="90"/><p>„Jawohl, Vater, Du haſt immer Recht; aber was den<lb/>
Franz anbetrifft, ſo möchte in manchen Dingen Herr Beyer<lb/>
doch nicht ſo ganz —“</p><lb/><p>„Unrecht haben. Gewiß, gewiß! Verlaß auch Du noch<lb/>
meine Fahne! Hier fehlt nur noch der Großvater, um mich<lb/>
zum todten Manne zu machen. Aber Johannes Timpe läßt<lb/>ſich noch nicht begraben. Werde dem da drüben hinter der<lb/>
Mauer gerade den Gefallen thun!“</p><lb/><p>Und der Meiſter lachte vergnügt und erhob ſich zum<lb/>
Zeichen, daß er die Sitzung beſchließen wolle.</p><lb/><p>Als Kruſemeyer langſam hinter dem Altgeſellen dem<lb/>
Häuschen zuſchritt, nahm ihn Timpe noch einmal bei Seite,<lb/>
hielt, ihn auf einige Augenblicke zurück, that erſt ſehr verlegen<lb/>
und ſagte dann leiſe, aber mit großer Wichtigkeit:<lb/>„Hm — ja, was ich gleich noch ſagen wollte: Hier das<lb/>
Geld für die Stiefel . . . . . und ja, Hm —— der<lb/>
Junge hat alſo wirklich ganz offen behauptet, er<lb/>
würde der Schwiegerſohn von Urban werden? — Hm<lb/>— verſtehen Sie nur: es ſind ja Worte eines dummen<lb/>
Jungen, aber ich möchte das nur beſtätigt wiſſen, um dafür<lb/>
zu ſorgen, daß er nicht noch einmal ſo etwas öffentlich<lb/>ſchwatze —“</p><lb/><p>„Sehr in der Ordnung, Herr Timpe . . . Mein Wort<lb/>
darauf: zehn Mal mindeſtens hat er es geſagt . . .“</p><lb/><p>„Hier, Kruſemeyer, trinken Sie eins auf mein Wohl, und<lb/>
forſchen Sie einmal bei Ihrem Freunde, dem Schutzmann,<lb/>
wie die Radaugeſchichte des Jungen ſteht.“</p><lb/><p>„Nichts leichter als das, Herr Timpe. Liebegott und<lb/>
ich gehören zur Polizei, und die weiß Alles.“ Damit ver¬<lb/>ſchwand auch er.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[90/0102]
„Jawohl, Vater, Du haſt immer Recht; aber was den
Franz anbetrifft, ſo möchte in manchen Dingen Herr Beyer
doch nicht ſo ganz —“
„Unrecht haben. Gewiß, gewiß! Verlaß auch Du noch
meine Fahne! Hier fehlt nur noch der Großvater, um mich
zum todten Manne zu machen. Aber Johannes Timpe läßt
ſich noch nicht begraben. Werde dem da drüben hinter der
Mauer gerade den Gefallen thun!“
Und der Meiſter lachte vergnügt und erhob ſich zum
Zeichen, daß er die Sitzung beſchließen wolle.
Als Kruſemeyer langſam hinter dem Altgeſellen dem
Häuschen zuſchritt, nahm ihn Timpe noch einmal bei Seite,
hielt, ihn auf einige Augenblicke zurück, that erſt ſehr verlegen
und ſagte dann leiſe, aber mit großer Wichtigkeit:
„Hm — ja, was ich gleich noch ſagen wollte: Hier das
Geld für die Stiefel . . . . . und ja, Hm — — der
Junge hat alſo wirklich ganz offen behauptet, er
würde der Schwiegerſohn von Urban werden? — Hm
— verſtehen Sie nur: es ſind ja Worte eines dummen
Jungen, aber ich möchte das nur beſtätigt wiſſen, um dafür
zu ſorgen, daß er nicht noch einmal ſo etwas öffentlich
ſchwatze —“
„Sehr in der Ordnung, Herr Timpe . . . Mein Wort
darauf: zehn Mal mindeſtens hat er es geſagt . . .“
„Hier, Kruſemeyer, trinken Sie eins auf mein Wohl, und
forſchen Sie einmal bei Ihrem Freunde, dem Schutzmann,
wie die Radaugeſchichte des Jungen ſteht.“
„Nichts leichter als das, Herr Timpe. Liebegott und
ich gehören zur Polizei, und die weiß Alles.“ Damit ver¬
ſchwand auch er.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kretzer, Max: Meister Timpe. Berlin, 1888, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kretzer_timpe_1888/102>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.