Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884).

Bild:
<< vorherige Seite

viele Menschen. Zuletzt bedrohte er einen Schäferknaben, der
ihm auf die Frage: Sind Götter? die Antwort gab: "Götter sind
nicht! aber weise Männer haben mich gelehrt: es lebt der all-
mächtige, dreieinige Gott, Schöpfer Himmels und der Erde."
Durch das Schleudern eines Steins wird der junge Hirte zum
David an dem germanischen Goliath. Dieser nennt sterbend
seinen Namen und so erfährt der Jüngling, daß er seinen leib-
lichen Vater, aus dessen Nähe die Mutter vor des Sohnes Ge-
burt bei jener großen Schlächterei gerissen worden war, mit sei-
nem Steinwurf zu Tod getroffen hat. Der sterbende Vater
beantwortet sich die Frage jetzt so: "Ob Götter sind? Jch weiß
es nicht -- mir ist, die Menschen werden's nie ergründen --
aber ich sage dir, mein Sohn, ob Götter leben oder nicht:
Hammerwurf und Harfenschlag und Sonnenschein und Weibes-
kuß, sie lohnen des Lebens." -- Um der Frage: Sind Götter?
weiter nachzusinnen, wird Halfred's Sohn ein fleißig studirender
Mönch. Nachdem er aber die Kirchenväter und Philosophen
durchstudirt hat, kommt er zu dem Resultat: "Heidengötter sind
nicht. Aber der Christengott ist auch nicht, der, allmächtig,
allgütig, allwissend, den Vater durch den Sohn erschlagen
ließ. (Als ob der mordend umherziehende Halfred nicht seinen
Tod durch des jungen Hirten Hand selbst verursacht hätte!) Viel-
mehr geschieht auf Erden nur was nothwendig ist: und was
Menschen thun und lassen: wie der Nordwind Kälte bringen muß,
der Südwind Wärme; und wie der geworfene Stein zur Erde
fallen muß -- warum muß er fallen? Niemand weiß es, aber
er muß. Und er glaubt (!) vielleicht, er fliege frei. -- "Der
Mann aber soll nicht seufzen, grübeln und verzagen, sondern sich
freuen an Hammerwurf und Harfenschlag, an Sonnenschein und
Griechenwein und an Frauenschöne!" Das ist also die Antwort
auf die Frage: Sind Götter? Laßt uns essen und trinken, denn
morgen sind wir todt. Mit der Antwort des Halfredsohnes
stimmt die Weisheit der Moleschott, Büchner, Vogt. Mit jener
Antwort wird der Germanenfeind Skobeleff in Rußland und
der Germanenfeind Gambetta in Frankreich ganz einverstanden
gewesen sein. Weibeskuß, Frauenschöne, Griechenwein werden

viele Menſchen. Zuletzt bedrohte er einen Schäferknaben, der
ihm auf die Frage: Sind Götter? die Antwort gab: „Götter ſind
nicht! aber weiſe Männer haben mich gelehrt: es lebt der all-
mächtige, dreieinige Gott, Schöpfer Himmels und der Erde.‟
Durch das Schleudern eines Steins wird der junge Hirte zum
David an dem germaniſchen Goliath. Dieſer nennt ſterbend
ſeinen Namen und ſo erfährt der Jüngling, daß er ſeinen leib-
lichen Vater, aus deſſen Nähe die Mutter vor des Sohnes Ge-
burt bei jener großen Schlächterei geriſſen worden war, mit ſei-
nem Steinwurf zu Tod getroffen hat. Der ſterbende Vater
beantwortet ſich die Frage jetzt ſo: „Ob Götter ſind? Jch weiß
es nicht — mir iſt, die Menſchen werden’s nie ergründen —
aber ich ſage dir, mein Sohn, ob Götter leben oder nicht:
Hammerwurf und Harfenſchlag und Sonnenſchein und Weibes-
kuß, ſie lohnen des Lebens.‟ — Um der Frage: Sind Götter?
weiter nachzuſinnen, wird Halfred’s Sohn ein fleißig ſtudirender
Mönch. Nachdem er aber die Kirchenväter und Philoſophen
durchſtudirt hat, kommt er zu dem Reſultat: „Heidengötter ſind
nicht. Aber der Chriſtengott iſt auch nicht, der, allmächtig,
allgütig, allwiſſend, den Vater durch den Sohn erſchlagen
ließ. (Als ob der mordend umherziehende Halfred nicht ſeinen
Tod durch des jungen Hirten Hand ſelbſt verurſacht hätte!) Viel-
mehr geſchieht auf Erden nur was nothwendig iſt: und was
Menſchen thun und laſſen: wie der Nordwind Kälte bringen muß,
der Südwind Wärme; und wie der geworfene Stein zur Erde
fallen muß — warum muß er fallen? Niemand weiß es, aber
er muß. Und er glaubt (!) vielleicht, er fliege frei. — „Der
Mann aber ſoll nicht ſeufzen, grübeln und verzagen, ſondern ſich
freuen an Hammerwurf und Harfenſchlag, an Sonnenſchein und
Griechenwein und an Frauenſchöne!‟ Das iſt alſo die Antwort
auf die Frage: Sind Götter? Laßt uns eſſen und trinken, denn
morgen ſind wir todt. Mit der Antwort des Halfredſohnes
ſtimmt die Weisheit der Moleſchott, Büchner, Vogt. Mit jener
Antwort wird der Germanenfeind Skobeleff in Rußland und
der Germanenfeind Gambetta in Frankreich ganz einverſtanden
geweſen ſein. Weibeskuß, Frauenſchöne, Griechenwein werden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0056" n="56 248"/>
viele Men&#x017F;chen. Zuletzt bedrohte er einen Schäferknaben, der<lb/>
ihm auf die Frage: Sind Götter? die Antwort gab: &#x201E;Götter &#x017F;ind<lb/>
nicht! aber wei&#x017F;e Männer haben mich gelehrt: es lebt der all-<lb/>
mächtige, dreieinige Gott, Schöpfer Himmels und der Erde.&#x201F;<lb/>
Durch das Schleudern eines Steins wird der junge Hirte zum<lb/>
David an dem germani&#x017F;chen Goliath. Die&#x017F;er nennt &#x017F;terbend<lb/>
&#x017F;einen Namen und &#x017F;o erfährt der Jüngling, daß er &#x017F;einen leib-<lb/>
lichen Vater, aus de&#x017F;&#x017F;en Nähe die Mutter vor des Sohnes Ge-<lb/>
burt bei jener großen Schlächterei geri&#x017F;&#x017F;en worden war, mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Steinwurf zu Tod getroffen hat. Der &#x017F;terbende Vater<lb/>
beantwortet &#x017F;ich die Frage jetzt &#x017F;o: &#x201E;Ob Götter &#x017F;ind? Jch weiß<lb/>
es nicht &#x2014; mir i&#x017F;t, die Men&#x017F;chen werden&#x2019;s nie ergründen &#x2014;<lb/>
aber ich &#x017F;age dir, mein Sohn, ob Götter leben oder nicht:<lb/>
Hammerwurf und Harfen&#x017F;chlag und Sonnen&#x017F;chein und Weibes-<lb/>
kuß, &#x017F;ie lohnen des Lebens.&#x201F; &#x2014; Um der Frage: Sind Götter?<lb/>
weiter nachzu&#x017F;innen, wird Halfred&#x2019;s Sohn ein fleißig &#x017F;tudirender<lb/>
Mönch. Nachdem er aber die Kirchenväter und Philo&#x017F;ophen<lb/>
durch&#x017F;tudirt hat, kommt er zu dem Re&#x017F;ultat: &#x201E;Heidengötter &#x017F;ind<lb/>
nicht. Aber der Chri&#x017F;tengott i&#x017F;t auch nicht, der, allmächtig,<lb/>
allgütig, allwi&#x017F;&#x017F;end, den Vater durch den Sohn er&#x017F;chlagen<lb/>
ließ. (Als ob der mordend umherziehende Halfred nicht &#x017F;einen<lb/>
Tod durch des jungen Hirten Hand &#x017F;elb&#x017F;t verur&#x017F;acht hätte!) Viel-<lb/>
mehr ge&#x017F;chieht auf Erden nur was nothwendig i&#x017F;t: und was<lb/>
Men&#x017F;chen thun und la&#x017F;&#x017F;en: wie der Nordwind Kälte bringen muß,<lb/>
der Südwind Wärme; und wie der geworfene Stein zur Erde<lb/>
fallen muß &#x2014; warum muß er fallen? Niemand weiß es, aber<lb/>
er muß. Und er glaubt (!) vielleicht, er fliege frei. &#x2014; &#x201E;Der<lb/>
Mann aber &#x017F;oll nicht &#x017F;eufzen, grübeln und verzagen, &#x017F;ondern &#x017F;ich<lb/>
freuen an Hammerwurf und Harfen&#x017F;chlag, an Sonnen&#x017F;chein und<lb/>
Griechenwein und an Frauen&#x017F;chöne!&#x201F; Das i&#x017F;t al&#x017F;o die Antwort<lb/>
auf die Frage: Sind Götter? Laßt uns e&#x017F;&#x017F;en und trinken, denn<lb/>
morgen &#x017F;ind wir todt. Mit der Antwort des Halfred&#x017F;ohnes<lb/>
&#x017F;timmt die Weisheit der Mole&#x017F;chott, Büchner, Vogt. Mit jener<lb/>
Antwort wird der Germanenfeind <hi rendition="#g">Skobeleff</hi> in Rußland und<lb/>
der Germanenfeind <hi rendition="#g">Gambetta</hi> in Frankreich ganz einver&#x017F;tanden<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Weibeskuß, Frauen&#x017F;chöne, Griechenwein werden<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56 248/0056] viele Menſchen. Zuletzt bedrohte er einen Schäferknaben, der ihm auf die Frage: Sind Götter? die Antwort gab: „Götter ſind nicht! aber weiſe Männer haben mich gelehrt: es lebt der all- mächtige, dreieinige Gott, Schöpfer Himmels und der Erde.‟ Durch das Schleudern eines Steins wird der junge Hirte zum David an dem germaniſchen Goliath. Dieſer nennt ſterbend ſeinen Namen und ſo erfährt der Jüngling, daß er ſeinen leib- lichen Vater, aus deſſen Nähe die Mutter vor des Sohnes Ge- burt bei jener großen Schlächterei geriſſen worden war, mit ſei- nem Steinwurf zu Tod getroffen hat. Der ſterbende Vater beantwortet ſich die Frage jetzt ſo: „Ob Götter ſind? Jch weiß es nicht — mir iſt, die Menſchen werden’s nie ergründen — aber ich ſage dir, mein Sohn, ob Götter leben oder nicht: Hammerwurf und Harfenſchlag und Sonnenſchein und Weibes- kuß, ſie lohnen des Lebens.‟ — Um der Frage: Sind Götter? weiter nachzuſinnen, wird Halfred’s Sohn ein fleißig ſtudirender Mönch. Nachdem er aber die Kirchenväter und Philoſophen durchſtudirt hat, kommt er zu dem Reſultat: „Heidengötter ſind nicht. Aber der Chriſtengott iſt auch nicht, der, allmächtig, allgütig, allwiſſend, den Vater durch den Sohn erſchlagen ließ. (Als ob der mordend umherziehende Halfred nicht ſeinen Tod durch des jungen Hirten Hand ſelbſt verurſacht hätte!) Viel- mehr geſchieht auf Erden nur was nothwendig iſt: und was Menſchen thun und laſſen: wie der Nordwind Kälte bringen muß, der Südwind Wärme; und wie der geworfene Stein zur Erde fallen muß — warum muß er fallen? Niemand weiß es, aber er muß. Und er glaubt (!) vielleicht, er fliege frei. — „Der Mann aber ſoll nicht ſeufzen, grübeln und verzagen, ſondern ſich freuen an Hammerwurf und Harfenſchlag, an Sonnenſchein und Griechenwein und an Frauenſchöne!‟ Das iſt alſo die Antwort auf die Frage: Sind Götter? Laßt uns eſſen und trinken, denn morgen ſind wir todt. Mit der Antwort des Halfredſohnes ſtimmt die Weisheit der Moleſchott, Büchner, Vogt. Mit jener Antwort wird der Germanenfeind Skobeleff in Rußland und der Germanenfeind Gambetta in Frankreich ganz einverſtanden geweſen ſein. Weibeskuß, Frauenſchöne, Griechenwein werden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Autorname, Autorvorname: Kurztitel. In: Kurztitel… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/56
Zitationshilfe: Kraus, Otto: Der Professorenroman. In: Zeitfragen des christlichen Volkslebens/ Band IX. Heft 4 (1884), S. 56 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kraus_professorenroman_1884/56>, abgerufen am 22.11.2024.