Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Fünftes Kapitel.
Laden, dicke Zunge und Lefzen machen hart; hohe scharfe La-
den, feine Zunge und Lefzen weich.

Pferde mit den zuletzt beschriebenen Mäulern gehören fast
immer den besseren, jene den gemeineren Racen an, woraus für
ihre grössere Empfindlichkeit eben so viel, wie aus der Form her-
vorgeht. Sind die Widerstrebungen der Muskeln über-
wunden und die Thiere im Gleichgewicht, so sind alle
Pferde weichmäulich
, wie es die Schulpferde oft mit sehr
flachen Laden beweisen; widerstreben die Muskeln in
ganzer Stärke, schiebt die Hinterhand mehr, als die
Vorhand stützt
u. s. w., so wird das Pferd immer sein ver-
lorenes Gleichgewicht auf der Hand suchen und dann sind alle
hartmäulig
, wie die Rennpferde, welche bei schärfsten Laden,
trotz schärfstem Gebiss eine armtödtende Anlehnung nehmen.

So wird denn auch das hartmäulige Pferd mit der Kraft,
den Hals selbst zu tragen etc. weichmäulig, und das weich-
mäulige
unter dem schwachen Reiter hartmäulig. Unver-
ständige, falsch gewählte Ausdrücke geben falsche
Vorstellungen, und diese verleiten zu verkehrten
Handlungen
. So hat der Ausdruck "Hartmäuligkeit" stets als
ein fauler Knecht gedient, wohinter sich Trägheit und Unwissen-
heit verbargen.

Wohl werde ich mit Rücksichtnahme auf den Bau des
Mauls
mich eines passend geformten Werkzeugs bedienen,
aber statt mich bei der Idee des harten Mauls zu beruhi-
gen, forschen, wo
der Widerstand liegt, der mir geleistet
wird, und am allerwenigsten von der Idee ausgehen, dass
es die natürliche Gefühllosigkeit des Maules sei
, die
den Druck auf die Hand verursacht.


Fünftes Kapitel.

Vom Schenkel und Sporn.

Der Schenkel ist eins der wichtigsten Werkzeuge. Ihm fällt
die Funktion zu, die treibende Kraft der Maschine mit Bei-

I. Abschnitt. Fünftes Kapitel.
Laden, dicke Zunge und Lefzen machen hart; hohe scharfe La-
den, feine Zunge und Lefzen weich.

Pferde mit den zuletzt beschriebenen Mäulern gehören fast
immer den besseren, jene den gemeineren Racen an, woraus für
ihre grössere Empfindlichkeit eben so viel, wie aus der Form her-
vorgeht. Sind die Widerstrebungen der Muskeln über-
wunden und die Thiere im Gleichgewicht, so sind alle
Pferde weichmäulich
, wie es die Schulpferde oft mit sehr
flachen Laden beweisen; widerstreben die Muskeln in
ganzer Stärke, schiebt die Hinterhand mehr, als die
Vorhand stützt
u. s. w., so wird das Pferd immer sein ver-
lorenes Gleichgewicht auf der Hand suchen und dann sind alle
hartmäulig
, wie die Rennpferde, welche bei schärfsten Laden,
trotz schärfstem Gebiss eine armtödtende Anlehnung nehmen.

So wird denn auch das hartmäulige Pferd mit der Kraft,
den Hals selbst zu tragen etc. weichmäulig, und das weich-
mäulige
unter dem schwachen Reiter hartmäulig. Unver-
ständige, falsch gewählte Ausdrücke geben falsche
Vorstellungen, und diese verleiten zu verkehrten
Handlungen
. So hat der Ausdruck „Hartmäuligkeit“ stets als
ein fauler Knecht gedient, wohinter sich Trägheit und Unwissen-
heit verbargen.

Wohl werde ich mit Rücksichtnahme auf den Bau des
Mauls
mich eines passend geformten Werkzeugs bedienen,
aber statt mich bei der Idee des harten Mauls zu beruhi-
gen, forschen, wo
der Widerstand liegt, der mir geleistet
wird, und am allerwenigsten von der Idee ausgehen, dass
es die natürliche Gefühllosigkeit des Maules sei
, die
den Druck auf die Hand verursacht.


Fünftes Kapitel.

Vom Schenkel und Sporn.

Der Schenkel ist eins der wichtigsten Werkzeuge. Ihm fällt
die Funktion zu, die treibende Kraft der Maschine mit Bei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0080" n="58"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Fünftes Kapitel.</fw><lb/>
Laden, dicke Zunge und Lefzen machen <hi rendition="#g">hart</hi>; hohe scharfe La-<lb/>
den, feine Zunge und Lefzen <hi rendition="#g">weich</hi>.</p><lb/>
            <p>Pferde mit den zuletzt beschriebenen Mäulern gehören fast<lb/>
immer den besseren, jene den gemeineren Racen an, woraus für<lb/>
ihre grössere Empfindlichkeit eben so viel, wie aus der Form her-<lb/>
vorgeht. <hi rendition="#g">Sind die Widerstrebungen der Muskeln über-<lb/>
wunden und die Thiere im Gleichgewicht, so sind alle<lb/>
Pferde weichmäulich</hi>, wie es die Schulpferde oft mit sehr<lb/>
flachen Laden beweisen; <hi rendition="#g">widerstreben die Muskeln in<lb/>
ganzer Stärke, schiebt die Hinterhand mehr, als die<lb/>
Vorhand stützt</hi> u. s. w., so wird das Pferd immer sein ver-<lb/>
lorenes Gleichgewicht auf der Hand suchen und dann <hi rendition="#g">sind alle<lb/>
hartmäulig</hi>, wie die Rennpferde, welche bei schärfsten Laden,<lb/>
trotz schärfstem Gebiss eine armtödtende Anlehnung nehmen.</p><lb/>
            <p>So wird denn auch das <hi rendition="#g">hartmäulige</hi> Pferd mit der Kraft,<lb/>
den Hals selbst zu tragen etc. <hi rendition="#g">weichmäulig</hi>, und das <hi rendition="#g">weich-<lb/>
mäulige</hi> unter dem schwachen Reiter <hi rendition="#g">hartmäulig. Unver-<lb/>
ständige, falsch gewählte Ausdrücke geben falsche<lb/>
Vorstellungen, und diese verleiten zu verkehrten<lb/>
Handlungen</hi>. So hat der Ausdruck &#x201E;Hartmäuligkeit&#x201C; stets als<lb/>
ein fauler Knecht gedient, wohinter sich Trägheit und Unwissen-<lb/>
heit verbargen.</p><lb/>
            <p>Wohl werde ich mit <hi rendition="#g">Rücksichtnahme auf den Bau des<lb/>
Mauls</hi> mich eines <hi rendition="#g">passend geformten Werkzeugs</hi> bedienen,<lb/>
aber statt mich bei der <hi rendition="#g">Idee des harten Mauls zu beruhi-<lb/>
gen, forschen, wo</hi> der Widerstand liegt, der mir geleistet<lb/>
wird, und <hi rendition="#g">am allerwenigsten von der Idee ausgehen, dass<lb/>
es die natürliche Gefühllosigkeit des Maules sei</hi>, die<lb/>
den Druck auf die Hand verursacht.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Fünftes Kapitel.</hi><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Vom Schenkel und Sporn.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Der Schenkel</hi> ist eins der wichtigsten Werkzeuge. Ihm fällt<lb/>
die Funktion zu, die <hi rendition="#g">treibende Kraft</hi> der Maschine mit Bei-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0080] I. Abschnitt. Fünftes Kapitel. Laden, dicke Zunge und Lefzen machen hart; hohe scharfe La- den, feine Zunge und Lefzen weich. Pferde mit den zuletzt beschriebenen Mäulern gehören fast immer den besseren, jene den gemeineren Racen an, woraus für ihre grössere Empfindlichkeit eben so viel, wie aus der Form her- vorgeht. Sind die Widerstrebungen der Muskeln über- wunden und die Thiere im Gleichgewicht, so sind alle Pferde weichmäulich, wie es die Schulpferde oft mit sehr flachen Laden beweisen; widerstreben die Muskeln in ganzer Stärke, schiebt die Hinterhand mehr, als die Vorhand stützt u. s. w., so wird das Pferd immer sein ver- lorenes Gleichgewicht auf der Hand suchen und dann sind alle hartmäulig, wie die Rennpferde, welche bei schärfsten Laden, trotz schärfstem Gebiss eine armtödtende Anlehnung nehmen. So wird denn auch das hartmäulige Pferd mit der Kraft, den Hals selbst zu tragen etc. weichmäulig, und das weich- mäulige unter dem schwachen Reiter hartmäulig. Unver- ständige, falsch gewählte Ausdrücke geben falsche Vorstellungen, und diese verleiten zu verkehrten Handlungen. So hat der Ausdruck „Hartmäuligkeit“ stets als ein fauler Knecht gedient, wohinter sich Trägheit und Unwissen- heit verbargen. Wohl werde ich mit Rücksichtnahme auf den Bau des Mauls mich eines passend geformten Werkzeugs bedienen, aber statt mich bei der Idee des harten Mauls zu beruhi- gen, forschen, wo der Widerstand liegt, der mir geleistet wird, und am allerwenigsten von der Idee ausgehen, dass es die natürliche Gefühllosigkeit des Maules sei, die den Druck auf die Hand verursacht. Fünftes Kapitel. Vom Schenkel und Sporn. Der Schenkel ist eins der wichtigsten Werkzeuge. Ihm fällt die Funktion zu, die treibende Kraft der Maschine mit Bei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/80
Zitationshilfe: Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/80>, abgerufen am 15.01.2025.