Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes. Kombinirt [Abbildung]
(Tafel 8.) Schräges Backbein mit steilem Schenkelbeine giebt Kombinirt Man könnte nun diese Kombination noch weiter zur Fessel Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes. Kombinirt [Abbildung]
(Tafel 8.) Schräges Backbein mit steilem Schenkelbeine giebt Kombinirt Man könnte nun diese Kombination noch weiter zur Fessel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0049" n="27"/> <fw place="top" type="header">Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.</fw><lb/> <p><hi rendition="#g">Kombinirt</hi><lb/> mit <hi rendition="#g">steilem Stand im Sprunggelenke</hi> kommt das<lb/> Bein zu weit hinten herauszustehen; (Fig. 3 a.)<lb/> mit <hi rendition="#g">Säbelbeinigkeit</hi> erhöht die Biegsamkeit aller Gelenke<lb/> bis zur Schwäche. (Fig. 3 b.)</p><lb/> <figure> <head>(<hi rendition="#g">Tafel</hi> 8.)</head> </figure><lb/> <p><hi rendition="#g">Schräges Backbein mit steilem Schenkelbeine</hi> giebt<lb/> mangelhaften Abschub und unbiegsames Kniegelenk. (Fig. 4.)</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Kombinirt</hi><lb/> mit <hi rendition="#g">steilem Stand im Sprunggelenk</hi> wird der Abschub<lb/> verbessert, aber die Unbiegsamkeit des Knie- und Sprung-<lb/> gelenks der Fessel gefährlich; (Fig. 4 a)<lb/> mit <hi rendition="#g">Säbelbeinigkeit</hi> wird der Abschub am schwächsten<lb/> von allen bisher erwähnten Stellungen. (Fig. 4 b)</p><lb/> <p>Man könnte nun diese Kombination noch weiter zur Fessel<lb/> hinausdehnen, doch stellt sich die Sache nach dem Gesagten so<lb/> deutlich heraus, dass Ferneres überflüssig erscheint.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0049]
Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.
Kombinirt
mit steilem Stand im Sprunggelenke kommt das
Bein zu weit hinten herauszustehen; (Fig. 3 a.)
mit Säbelbeinigkeit erhöht die Biegsamkeit aller Gelenke
bis zur Schwäche. (Fig. 3 b.)
[Abbildung (Tafel 8.)]
Schräges Backbein mit steilem Schenkelbeine giebt
mangelhaften Abschub und unbiegsames Kniegelenk. (Fig. 4.)
Kombinirt
mit steilem Stand im Sprunggelenk wird der Abschub
verbessert, aber die Unbiegsamkeit des Knie- und Sprung-
gelenks der Fessel gefährlich; (Fig. 4 a)
mit Säbelbeinigkeit wird der Abschub am schwächsten
von allen bisher erwähnten Stellungen. (Fig. 4 b)
Man könnte nun diese Kombination noch weiter zur Fessel
hinausdehnen, doch stellt sich die Sache nach dem Gesagten so
deutlich heraus, dass Ferneres überflüssig erscheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/49 |
Zitationshilfe: | Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/49>, abgerufen am 16.02.2025. |