Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856.Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes. krümmt werden, und in den Fällen, in welchen es Hinter- undVorderbeine möglichst weit auseinander bringt, am stärksten nach unten gebogen erscheinen. Das Pferd wird mithin beim vollen Laufe bald den Rücken Die An- und Abspannung des Rückens wird seine grösste Einen Rücken, der zwischen den gleichhohen Stützpunkten sich Der entgegengesetzte Fehler ist die Tiefrückigkeit. Pferde Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes. krümmt werden, und in den Fällen, in welchen es Hinter- undVorderbeine möglichst weit auseinander bringt, am stärksten nach unten gebogen erscheinen. Das Pferd wird mithin beim vollen Laufe bald den Rücken Die An- und Abspannung des Rückens wird seine grösste Einen Rücken, der zwischen den gleichhohen Stützpunkten sich Der entgegengesetzte Fehler ist die Tiefrückigkeit. Pferde <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0030" n="8"/><fw place="top" type="header">Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.</fw><lb/> krümmt werden, und in den Fällen, in welchen es Hinter- und<lb/> Vorderbeine möglichst weit auseinander bringt, am stärksten <hi rendition="#g">nach<lb/> unten</hi> gebogen erscheinen.</p><lb/> <p>Das Pferd wird mithin beim vollen Laufe bald den Rücken<lb/> nach oben <hi rendition="#g">anspannen</hi>, bald nach unten <hi rendition="#g">abspannen</hi> müssen.<lb/> Es wird daher jede ursprünglich von der wagerechten abweichende<lb/> Stellung des Rückens bei gleichhohen Stützpunkten die Kraft des<lb/> Pferdes zum An- oder Abspannen schwächen.</p><lb/> <p>Die An- und Abspannung des Rückens wird seine <hi rendition="#g">grösste<lb/> Thätigkeit</hi> in den 6 <hi rendition="#g">Lendenwirbeln</hi> finden, indem diese die<lb/> grösste Beweglichkeit zulassen. Die Länge dieser Parthie wird die<lb/> Beweglichkeit auf Kosten der Kraft begünstigen. Ein zu weites<lb/><hi rendition="#g">Zurücksatteln</hi> wird die Bewegung <hi rendition="#g">stören</hi> und ist aus diesem<lb/> Grunde, wie aus Gesundheitsrücksichten zu verwerfen. Eine hohe,<lb/> kurze Niere wird stets das Zeichen grosser Tragfähigkeit, indess,<lb/> wie überhaupt der kurze Rücken, wenn er nicht eine besondere<lb/> Elastizität besitzt, für die Conservirung der Beine kein Vortheil<lb/> sein. Der Stoss der Last des Reiters wird durch den festen Rücken<lb/> zu wenig gebrochen, und wirkt zu unmittelbar auf die Beine. Wir<lb/> sehen es namentlich bei bockenden Pferden, wo allerdings zur An-<lb/> spannung des Rückens das Festhalten aller Gelenke kommt.</p><lb/> <p>Einen Rücken, der zwischen den gleichhohen Stützpunkten sich<lb/> von Natur nach oben wölbt, nennt man <hi rendition="#g">Karpfenrücken</hi>. Er<lb/> wird die <hi rendition="#g">Abspannung</hi> unter die Horizontale <hi rendition="#g">nicht erlauben</hi>,<lb/> und desshalb werden Pferde dieses Gebäudes keine <hi rendition="#g">Streckung</hi><lb/> in stärkeren Gängen geben können. Man muss den <hi rendition="#g">Karpfen-<lb/> rücken</hi> nicht mit dem <hi rendition="#g">angespannten Rücken</hi> verwechseln.<lb/> Pferde von kräftigem, kurzem Rücken und hoher, schwellender<lb/> Niere pflegen oft den Rücken, sowohl an der Hand, wie auch unter<lb/> dem Reiter nach oben zu wölben, und ihn erst nach längerer Zeit<lb/> willig herzugeben.</p><lb/> <p>Der entgegengesetzte Fehler ist die <hi rendition="#g">Tiefrückigkeit</hi>. Pferde<lb/> dieses Gebäudes werden der Kraft des Anspannens des Rückens<lb/> ermangeln. Ist sie mit einem <hi rendition="#g">langen Rücken gepaart</hi>, so ist<lb/> sie ein unbedingtes Zeichen der Schwäche und macht das Thier<lb/> für schweres Gewicht ungeeignet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0030]
Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.
krümmt werden, und in den Fällen, in welchen es Hinter- und
Vorderbeine möglichst weit auseinander bringt, am stärksten nach
unten gebogen erscheinen.
Das Pferd wird mithin beim vollen Laufe bald den Rücken
nach oben anspannen, bald nach unten abspannen müssen.
Es wird daher jede ursprünglich von der wagerechten abweichende
Stellung des Rückens bei gleichhohen Stützpunkten die Kraft des
Pferdes zum An- oder Abspannen schwächen.
Die An- und Abspannung des Rückens wird seine grösste
Thätigkeit in den 6 Lendenwirbeln finden, indem diese die
grösste Beweglichkeit zulassen. Die Länge dieser Parthie wird die
Beweglichkeit auf Kosten der Kraft begünstigen. Ein zu weites
Zurücksatteln wird die Bewegung stören und ist aus diesem
Grunde, wie aus Gesundheitsrücksichten zu verwerfen. Eine hohe,
kurze Niere wird stets das Zeichen grosser Tragfähigkeit, indess,
wie überhaupt der kurze Rücken, wenn er nicht eine besondere
Elastizität besitzt, für die Conservirung der Beine kein Vortheil
sein. Der Stoss der Last des Reiters wird durch den festen Rücken
zu wenig gebrochen, und wirkt zu unmittelbar auf die Beine. Wir
sehen es namentlich bei bockenden Pferden, wo allerdings zur An-
spannung des Rückens das Festhalten aller Gelenke kommt.
Einen Rücken, der zwischen den gleichhohen Stützpunkten sich
von Natur nach oben wölbt, nennt man Karpfenrücken. Er
wird die Abspannung unter die Horizontale nicht erlauben,
und desshalb werden Pferde dieses Gebäudes keine Streckung
in stärkeren Gängen geben können. Man muss den Karpfen-
rücken nicht mit dem angespannten Rücken verwechseln.
Pferde von kräftigem, kurzem Rücken und hoher, schwellender
Niere pflegen oft den Rücken, sowohl an der Hand, wie auch unter
dem Reiter nach oben zu wölben, und ihn erst nach längerer Zeit
willig herzugeben.
Der entgegengesetzte Fehler ist die Tiefrückigkeit. Pferde
dieses Gebäudes werden der Kraft des Anspannens des Rückens
ermangeln. Ist sie mit einem langen Rücken gepaart, so ist
sie ein unbedingtes Zeichen der Schwäche und macht das Thier
für schweres Gewicht ungeeignet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |