Den Rückenwirbeln schliessen sich die Lendenwirbel und diesen die Kreuz- und Schweifwirbel an.
Die Tragfähigkeit der Rücken-, Lenden- und Kreuzwirbel ist durch Knochensäulchen, Stachelfortsätze genannt, bedeutend verstärkt. Die vorderen 9 sind besonders erhaben, und bilden den Widerriss.
Es läuft ferner ein sehr starkes elastisches Band (Nacken- band), das sich am Hinterhaupt ansetzt, straks zum ersten Stachelfortsatz des Widerrisses hinüber, und von dort über sämmt- liche Stachelfortsätze bis zum Schweife. Vom Nackenband laufen ausserdem Nebenäste zu jedem einzelnen Halswirbel herab, so dass Kopf und Hals beim Weiden einen genügenden Halt am Nacken- band ohne weitere Muskelthätigkeit finden.
Der Rückgrat besteht immer aus einer gleichen Anzahl von Wirbeln. Je enger diese zusammenstehen, um so grösser wird die Tragfähigkeit desselben sein. Es ist also von der grössten Wichtigkeit, dass die Linie zwischen den Stützpunkten, mithin zwischen der Hüfte und dem Widerrisse möglichst kurz sei, wie denn z. B. ein horizontaler, auf zwei Stützen ruhender Stab eine um so grössere Tragfähigkeit besitzt, je näher diese Stützen zusammenstehen.
Die Lage des Rückgrats zwischen den Stützen muss fer- nerhin eine wagerechte sein, wenn die daran hangende Last auf die Vorder- und Hinterstützen, das Gewicht des Rumpfes auf Vorder- und Hinterbeine gleichmässig vertheilt sein soll. Es wird das Pferd aber in diesem Falle vorn höher als hinten erscheinen müssen, weil die Stachelfortsätze des Widerrisses die der übrigen Rückenwirbel bedeutend überragen.
Eine Abweichung von dieser horizontalen Lage kann nun entweder dadurch eintreten, dass 1. der Rückgrat hinten auf höheren Stützen ruht, als vorn. Wir nennen Pferde dieses Gebäudes überbaut. Bei ihnen fällt die Last vermehrt den Vorderbeinen zu. Oder dass 2. umgekehrt die Vorderstützen höher, als die hinteren sind. Dann wird die wagerechte Lage des Rückgrats zum Nachtheile der Hinterbeine verloren gehen.
Der Rückgrat wird in allen den Fällen, in denen das Thier Hinter- und Vorderbeine unter den Leib stellt, nach oben ge-
Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.
Den Rückenwirbeln schliessen sich die Lendenwirbel und diesen die Kreuz- und Schweifwirbel an.
Die Tragfähigkeit der Rücken-, Lenden- und Kreuzwirbel ist durch Knochensäulchen, Stachelfortsätze genannt, bedeutend verstärkt. Die vorderen 9 sind besonders erhaben, und bilden den Widerriss.
Es läuft ferner ein sehr starkes elastisches Band (Nacken- band), das sich am Hinterhaupt ansetzt, straks zum ersten Stachelfortsatz des Widerrisses hinüber, und von dort über sämmt- liche Stachelfortsätze bis zum Schweife. Vom Nackenband laufen ausserdem Nebenäste zu jedem einzelnen Halswirbel herab, so dass Kopf und Hals beim Weiden einen genügenden Halt am Nacken- band ohne weitere Muskelthätigkeit finden.
Der Rückgrat besteht immer aus einer gleichen Anzahl von Wirbeln. Je enger diese zusammenstehen, um so grösser wird die Tragfähigkeit desselben sein. Es ist also von der grössten Wichtigkeit, dass die Linie zwischen den Stützpunkten, mithin zwischen der Hüfte und dem Widerrisse möglichst kurz sei, wie denn z. B. ein horizontaler, auf zwei Stützen ruhender Stab eine um so grössere Tragfähigkeit besitzt, je näher diese Stützen zusammenstehen.
Die Lage des Rückgrats zwischen den Stützen muss fer- nerhin eine wagerechte sein, wenn die daran hangende Last auf die Vorder- und Hinterstützen, das Gewicht des Rumpfes auf Vorder- und Hinterbeine gleichmässig vertheilt sein soll. Es wird das Pferd aber in diesem Falle vorn höher als hinten erscheinen müssen, weil die Stachelfortsätze des Widerrisses die der übrigen Rückenwirbel bedeutend überragen.
Eine Abweichung von dieser horizontalen Lage kann nun entweder dadurch eintreten, dass 1. der Rückgrat hinten auf höheren Stützen ruht, als vorn. Wir nennen Pferde dieses Gebäudes überbaut. Bei ihnen fällt die Last vermehrt den Vorderbeinen zu. Oder dass 2. umgekehrt die Vorderstützen höher, als die hinteren sind. Dann wird die wagerechte Lage des Rückgrats zum Nachtheile der Hinterbeine verloren gehen.
Der Rückgrat wird in allen den Fällen, in denen das Thier Hinter- und Vorderbeine unter den Leib stellt, nach oben ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="7"/><fwplace="top"type="header">Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.</fw><lb/>
Den Rückenwirbeln schliessen sich die <hirendition="#g">Lendenwirbel</hi> und diesen<lb/>
die Kreuz- und Schweifwirbel an.</p><lb/><p>Die Tragfähigkeit der Rücken-, Lenden- und Kreuzwirbel ist<lb/>
durch Knochensäulchen, <hirendition="#g">Stachelfortsätze</hi> genannt, bedeutend<lb/>
verstärkt. Die vorderen 9 sind besonders erhaben, und bilden den<lb/><hirendition="#g">Widerriss</hi>.</p><lb/><p>Es läuft ferner ein sehr starkes elastisches Band (<hirendition="#g">Nacken-<lb/>
band</hi>), das sich am Hinterhaupt ansetzt, straks zum ersten<lb/>
Stachelfortsatz des Widerrisses hinüber, und von dort über sämmt-<lb/>
liche Stachelfortsätze bis zum Schweife. Vom Nackenband laufen<lb/>
ausserdem Nebenäste zu jedem einzelnen Halswirbel herab, so dass<lb/>
Kopf und Hals beim Weiden einen genügenden Halt am Nacken-<lb/>
band ohne weitere Muskelthätigkeit finden.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Rückgrat</hi> besteht immer aus einer gleichen Anzahl<lb/>
von Wirbeln. Je enger diese zusammenstehen, um so grösser wird<lb/>
die Tragfähigkeit desselben sein. Es ist also von der grössten<lb/>
Wichtigkeit, dass die Linie zwischen den Stützpunkten, mithin<lb/>
zwischen der Hüfte und dem Widerrisse <hirendition="#g">möglichst kurz</hi> sei,<lb/>
wie denn z. B. ein horizontaler, auf zwei Stützen ruhender Stab<lb/>
eine um so grössere Tragfähigkeit besitzt, je näher diese Stützen<lb/>
zusammenstehen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Lage des Rückgrats</hi> zwischen den Stützen muss fer-<lb/>
nerhin eine <hirendition="#g">wagerechte</hi> sein, wenn die daran hangende Last<lb/>
auf die Vorder- und Hinterstützen, das Gewicht des Rumpfes auf<lb/>
Vorder- und Hinterbeine gleichmässig vertheilt sein soll. Es wird<lb/>
das Pferd aber in diesem Falle vorn höher als hinten erscheinen<lb/>
müssen, weil die Stachelfortsätze des Widerrisses die der übrigen<lb/>
Rückenwirbel bedeutend überragen.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#g">Abweichung</hi> von dieser horizontalen Lage kann nun<lb/>
entweder dadurch eintreten, dass 1. der Rückgrat <hirendition="#g">hinten</hi> auf<lb/><hirendition="#g">höheren</hi> Stützen ruht, als vorn. Wir nennen Pferde dieses<lb/>
Gebäudes <hirendition="#g">überbaut</hi>. Bei ihnen fällt die Last vermehrt den<lb/>
Vorderbeinen zu. Oder dass 2. umgekehrt die <hirendition="#g">Vorderstützen<lb/>
höher</hi>, als die hinteren sind. Dann wird die wagerechte Lage<lb/>
des Rückgrats zum Nachtheile der Hinterbeine verloren gehen.</p><lb/><p>Der Rückgrat wird in allen den Fällen, in denen das Thier<lb/>
Hinter- und Vorderbeine unter den Leib stellt, nach <hirendition="#g">oben</hi> ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0029]
Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.
Den Rückenwirbeln schliessen sich die Lendenwirbel und diesen
die Kreuz- und Schweifwirbel an.
Die Tragfähigkeit der Rücken-, Lenden- und Kreuzwirbel ist
durch Knochensäulchen, Stachelfortsätze genannt, bedeutend
verstärkt. Die vorderen 9 sind besonders erhaben, und bilden den
Widerriss.
Es läuft ferner ein sehr starkes elastisches Band (Nacken-
band), das sich am Hinterhaupt ansetzt, straks zum ersten
Stachelfortsatz des Widerrisses hinüber, und von dort über sämmt-
liche Stachelfortsätze bis zum Schweife. Vom Nackenband laufen
ausserdem Nebenäste zu jedem einzelnen Halswirbel herab, so dass
Kopf und Hals beim Weiden einen genügenden Halt am Nacken-
band ohne weitere Muskelthätigkeit finden.
Der Rückgrat besteht immer aus einer gleichen Anzahl
von Wirbeln. Je enger diese zusammenstehen, um so grösser wird
die Tragfähigkeit desselben sein. Es ist also von der grössten
Wichtigkeit, dass die Linie zwischen den Stützpunkten, mithin
zwischen der Hüfte und dem Widerrisse möglichst kurz sei,
wie denn z. B. ein horizontaler, auf zwei Stützen ruhender Stab
eine um so grössere Tragfähigkeit besitzt, je näher diese Stützen
zusammenstehen.
Die Lage des Rückgrats zwischen den Stützen muss fer-
nerhin eine wagerechte sein, wenn die daran hangende Last
auf die Vorder- und Hinterstützen, das Gewicht des Rumpfes auf
Vorder- und Hinterbeine gleichmässig vertheilt sein soll. Es wird
das Pferd aber in diesem Falle vorn höher als hinten erscheinen
müssen, weil die Stachelfortsätze des Widerrisses die der übrigen
Rückenwirbel bedeutend überragen.
Eine Abweichung von dieser horizontalen Lage kann nun
entweder dadurch eintreten, dass 1. der Rückgrat hinten auf
höheren Stützen ruht, als vorn. Wir nennen Pferde dieses
Gebäudes überbaut. Bei ihnen fällt die Last vermehrt den
Vorderbeinen zu. Oder dass 2. umgekehrt die Vorderstützen
höher, als die hinteren sind. Dann wird die wagerechte Lage
des Rückgrats zum Nachtheile der Hinterbeine verloren gehen.
Der Rückgrat wird in allen den Fällen, in denen das Thier
Hinter- und Vorderbeine unter den Leib stellt, nach oben ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/29>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.