Ich erlaube mir in Nachfolgendem eine kurze Abhandlung aus der Lehre vom Exterieur des Pferdes und seiner Bewegung vorauszuschicken.
Sie macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch und soll nur das enthalten, was zum Verständnisse des Weiteren nöthig wird. Wo Combinationen vorkommen, sind dieselben absichtlich nicht bis zur Erschöpfung verfolgt, sondern es ist deren Ausfüh- rung nur so weit getrieben, dass durch Selbstdenken die fehlenden Varianten leicht hinzugefügt werden können.
Das Pferd nützt uns durch seinen Gang. Rücken und Gliedmassen bilden seinen Bewegungsapparat. Muskeln und ihre strangartigen Verlängerungen, die Sehnen, welche an den Knochen ihre Ansatz- und Wirkungspunkte haben, setzen ihn in Thätigkeit. -- Knochen geben dem Bewegungsapparat den Halt, und die Gelenke denselben die Biegsamkeit.
Die Nerven, welche vom Gehirne und dem Rückenmark zu den einzelnen Muskeln gehen, sind die Telegraphendrähte, die nach Willen des Thiers die Muskelthätigkeit hervorrufen.
Das Wie ist uns eben so unbekannt als die Kraft, durch welche die Muskeln zusammengezogen werden. Die Zahl der Muskeln ist erstaunlich gross und muss es sein, um jedem ein- zelnen Gliede die Menge seiner Bewegungen für sich und im Verein
Ueber das Exterieur und den Gang des Pferdes.
Ich erlaube mir in Nachfolgendem eine kurze Abhandlung aus der Lehre vom Exterieur des Pferdes und seiner Bewegung vorauszuschicken.
Sie macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch und soll nur das enthalten, was zum Verständnisse des Weiteren nöthig wird. Wo Combinationen vorkommen, sind dieselben absichtlich nicht bis zur Erschöpfung verfolgt, sondern es ist deren Ausfüh- rung nur so weit getrieben, dass durch Selbstdenken die fehlenden Varianten leicht hinzugefügt werden können.
Das Pferd nützt uns durch seinen Gang. Rücken und Gliedmassen bilden seinen Bewegungsapparat. Muskeln und ihre strangartigen Verlängerungen, die Sehnen, welche an den Knochen ihre Ansatz- und Wirkungspunkte haben, setzen ihn in Thätigkeit. — Knochen geben dem Bewegungsapparat den Halt, und die Gelenke denselben die Biegsamkeit.
Die Nerven, welche vom Gehirne und dem Rückenmark zu den einzelnen Muskeln gehen, sind die Telegraphendrähte, die nach Willen des Thiers die Muskelthätigkeit hervorrufen.
Das Wie ist uns eben so unbekannt als die Kraft, durch welche die Muskeln zusammengezogen werden. Die Zahl der Muskeln ist erstaunlich gross und muss es sein, um jedem ein- zelnen Gliede die Menge seiner Bewegungen für sich und im Verein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="[5]"/><divn="2"><head>Ueber<lb/><hirendition="#fr">das Exterieur und den Gang des Pferdes.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch erlaube mir in Nachfolgendem eine kurze Abhandlung aus<lb/>
der Lehre vom <hirendition="#g">Exterieur</hi> des Pferdes und <hirendition="#g">seiner Bewegung</hi><lb/>
vorauszuschicken.</p><lb/><p>Sie macht auf <hirendition="#g">Vollständigkeit</hi> keinen Anspruch und soll<lb/>
nur <hirendition="#g">das</hi> enthalten, was zum Verständnisse des Weiteren nöthig<lb/>
wird. Wo Combinationen vorkommen, sind dieselben absichtlich<lb/>
nicht bis zur Erschöpfung verfolgt, sondern es ist deren Ausfüh-<lb/>
rung nur so weit getrieben, dass durch Selbstdenken die fehlenden<lb/>
Varianten leicht hinzugefügt werden können.</p><lb/><p>Das Pferd nützt uns durch seinen <hirendition="#g">Gang.</hi> Rücken und<lb/>
Gliedmassen bilden seinen <hirendition="#g">Bewegungsapparat. Muskeln</hi><lb/>
und ihre strangartigen Verlängerungen, die <hirendition="#g">Sehnen,</hi> welche an<lb/>
den Knochen ihre Ansatz- und Wirkungspunkte haben, setzen ihn<lb/>
in Thätigkeit. —<hirendition="#g">Knochen</hi> geben dem Bewegungsapparat den<lb/>
Halt, und die <hirendition="#g">Gelenke</hi> denselben die Biegsamkeit.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Nerven,</hi> welche vom Gehirne und dem Rückenmark zu<lb/>
den einzelnen Muskeln gehen, sind die Telegraphendrähte, die nach<lb/><hirendition="#g">Willen</hi> des Thiers die <hirendition="#g">Muskelthätigkeit</hi> hervorrufen.</p><lb/><p>Das <hirendition="#g">Wie</hi> ist uns eben so unbekannt als die Kraft, durch<lb/>
welche die Muskeln zusammengezogen werden. Die <hirendition="#g">Zahl der<lb/>
Muskeln</hi> ist erstaunlich gross und muss es sein, um jedem ein-<lb/>
zelnen Gliede die Menge seiner Bewegungen für sich und im Verein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[5]/0027]
Ueber
das Exterieur und den Gang des Pferdes.
Ich erlaube mir in Nachfolgendem eine kurze Abhandlung aus
der Lehre vom Exterieur des Pferdes und seiner Bewegung
vorauszuschicken.
Sie macht auf Vollständigkeit keinen Anspruch und soll
nur das enthalten, was zum Verständnisse des Weiteren nöthig
wird. Wo Combinationen vorkommen, sind dieselben absichtlich
nicht bis zur Erschöpfung verfolgt, sondern es ist deren Ausfüh-
rung nur so weit getrieben, dass durch Selbstdenken die fehlenden
Varianten leicht hinzugefügt werden können.
Das Pferd nützt uns durch seinen Gang. Rücken und
Gliedmassen bilden seinen Bewegungsapparat. Muskeln
und ihre strangartigen Verlängerungen, die Sehnen, welche an
den Knochen ihre Ansatz- und Wirkungspunkte haben, setzen ihn
in Thätigkeit. — Knochen geben dem Bewegungsapparat den
Halt, und die Gelenke denselben die Biegsamkeit.
Die Nerven, welche vom Gehirne und dem Rückenmark zu
den einzelnen Muskeln gehen, sind die Telegraphendrähte, die nach
Willen des Thiers die Muskelthätigkeit hervorrufen.
Das Wie ist uns eben so unbekannt als die Kraft, durch
welche die Muskeln zusammengezogen werden. Die Zahl der
Muskeln ist erstaunlich gross und muss es sein, um jedem ein-
zelnen Gliede die Menge seiner Bewegungen für sich und im Verein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/27>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.