zu erlangen ist, zu missbrauchen, dass auch ihr Gebrauch nicht angerathen werden kann.
Das Resume über die Anwendung der Sprungzügel wäre mithin folgendes: Der Meister wird diese Instrumente bei der Dressur nur dann anwenden, wenn die Schonung der eigenen Kräfte sie wünschenswerth machen, und sie dann gewiss mit Vorsicht ge- brauchen. Der Anfänger hüte sich, sie sofort bei der Dressur in Gebrauch zu nehmen und erprobe ihre Wirkung erst an gut gerittenen Pferden, um seine Hülfen mit der veränderten Einwir- kung in Uebereinstimmung zu bringen. Es gefielen sich eine Zeit lang die Dressirenden in einer wahren Anhäufung von Zügeln aller Art, so dass ihr Reiten einem Orgelspiel glich, bei dem bald dies bald jenes Register gezogen wurde. Gewöhnlich waren so viele Ungezogenheiten als Zügel am Pferde die vortreffliche Folge ihrer Kunst! In der Escadron würde ich, selbst zum Dressiren, nur ausnahmsweise einen Hülfszügel gestatten; Hülfszügel sind dort meist faule Knechte, die den Schein geben helfen und andere faule Knechte im Nichtsthun unterstützen. Ein Paar Sprungzügel im Nasriemen, nicht des Beizäumens, sondern des Kopfschleuderns wegen, würde alles sein, was bei Dressur wie Dienstgebrauch bei den Pferden der Escadron an Hülfszügeln zu verwenden wäre.
Bei halbrohen Pferden, die man bisweilen zum Dienst reiten muss, ist für den schwachen Reiter eine richtig eingeschnallte Martignal oft ein nützliches Instrument. Für bessere Reiter zum Einfangen aus der Carriere etc. ist der einfache Seidler'sche recht zweckmässig.
Drittes Kapitel. Von der Bearbeitung des Rückens.
Der Rücken nimmt die Last des Reiters als der unmittelbare Träger desselben auf, ist aber auch durch seine Auf-, Ab- und Seitwärtsbiegung beim Gange unmittelbar betheiligt. Man hat in
III. Abschnitt. Drittes Kapitel.
zu erlangen ist, zu missbrauchen, dass auch ihr Gebrauch nicht angerathen werden kann.
Das Résumé über die Anwendung der Sprungzügel wäre mithin folgendes: Der Meister wird diese Instrumente bei der Dressur nur dann anwenden, wenn die Schonung der eigenen Kräfte sie wünschenswerth machen, und sie dann gewiss mit Vorsicht ge- brauchen. Der Anfänger hüte sich, sie sofort bei der Dressur in Gebrauch zu nehmen und erprobe ihre Wirkung erst an gut gerittenen Pferden, um seine Hülfen mit der veränderten Einwir- kung in Uebereinstimmung zu bringen. Es gefielen sich eine Zeit lang die Dressirenden in einer wahren Anhäufung von Zügeln aller Art, so dass ihr Reiten einem Orgelspiel glich, bei dem bald dies bald jenes Register gezogen wurde. Gewöhnlich waren so viele Ungezogenheiten als Zügel am Pferde die vortreffliche Folge ihrer Kunst! In der Escadron würde ich, selbst zum Dressiren, nur ausnahmsweise einen Hülfszügel gestatten; Hülfszügel sind dort meist faule Knechte, die den Schein geben helfen und andere faule Knechte im Nichtsthun unterstützen. Ein Paar Sprungzügel im Nasriemen, nicht des Beizäumens, sondern des Kopfschleuderns wegen, würde alles sein, was bei Dressur wie Dienstgebrauch bei den Pferden der Escadron an Hülfszügeln zu verwenden wäre.
Bei halbrohen Pferden, die man bisweilen zum Dienst reiten muss, ist für den schwachen Reiter eine richtig eingeschnallte Martignal oft ein nützliches Instrument. Für bessere Reiter zum Einfangen aus der Carrière etc. ist der einfache Seidler’sche recht zweckmässig.
Drittes Kapitel. Von der Bearbeitung des Rückens.
Der Rücken nimmt die Last des Reiters als der unmittelbare Träger desselben auf, ist aber auch durch seine Auf-, Ab- und Seitwärtsbiegung beim Gange unmittelbar betheiligt. Man hat in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="130"/><fwplace="top"type="header">III. Abschnitt. Drittes Kapitel.</fw><lb/>
zu erlangen ist, zu missbrauchen, dass auch ihr Gebrauch nicht<lb/>
angerathen werden kann.</p><lb/><p>Das Résumé über die Anwendung der Sprungzügel wäre mithin<lb/>
folgendes: Der <hirendition="#g">Meister</hi> wird diese Instrumente bei der Dressur<lb/><hirendition="#g">nur dann</hi> anwenden, wenn die Schonung der eigenen Kräfte sie<lb/>
wünschenswerth machen, und sie dann gewiss mit Vorsicht ge-<lb/>
brauchen. Der <hirendition="#g">Anfänger</hi> hüte sich, sie sofort bei der Dressur<lb/>
in Gebrauch zu nehmen und erprobe ihre Wirkung erst an gut<lb/>
gerittenen Pferden, um seine Hülfen mit der veränderten Einwir-<lb/>
kung in Uebereinstimmung zu bringen. Es gefielen sich eine Zeit<lb/>
lang die Dressirenden in einer wahren Anhäufung von Zügeln aller<lb/>
Art, so dass ihr Reiten einem Orgelspiel glich, bei dem bald dies<lb/>
bald jenes Register gezogen wurde. Gewöhnlich waren so viele<lb/>
Ungezogenheiten als Zügel am Pferde die vortreffliche Folge ihrer<lb/>
Kunst! In der Escadron würde ich, selbst zum Dressiren, nur<lb/>
ausnahmsweise einen Hülfszügel gestatten; <hirendition="#g">Hülfszügel sind<lb/>
dort meist faule Knechte, die den Schein geben helfen</hi><lb/>
und andere faule Knechte im Nichtsthun unterstützen. Ein Paar<lb/>
Sprungzügel im Nasriemen, nicht des Beizäumens, sondern des<lb/>
Kopfschleuderns wegen, würde alles sein, was bei Dressur wie<lb/>
Dienstgebrauch bei den Pferden der Escadron an Hülfszügeln zu<lb/>
verwenden wäre.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bei halbrohen Pferden</hi>, die man bisweilen zum Dienst<lb/>
reiten muss, <hirendition="#g">ist für den schwachen Reiter eine richtig<lb/>
eingeschnallte Martignal</hi> oft ein nützliches Instrument. <hirendition="#g">Für<lb/>
bessere Reiter</hi> zum Einfangen aus der Carrière etc. ist <hirendition="#g">der<lb/>
einfache Seidler’sche recht zweckmässig</hi>.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Drittes Kapitel.</hi><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/> Von der Bearbeitung des Rückens.</head><lb/><p>Der Rücken nimmt die Last des Reiters als der unmittelbare<lb/>
Träger desselben auf, ist aber auch durch seine Auf-, Ab- und<lb/>
Seitwärtsbiegung beim Gange unmittelbar betheiligt. Man hat in<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0152]
III. Abschnitt. Drittes Kapitel.
zu erlangen ist, zu missbrauchen, dass auch ihr Gebrauch nicht
angerathen werden kann.
Das Résumé über die Anwendung der Sprungzügel wäre mithin
folgendes: Der Meister wird diese Instrumente bei der Dressur
nur dann anwenden, wenn die Schonung der eigenen Kräfte sie
wünschenswerth machen, und sie dann gewiss mit Vorsicht ge-
brauchen. Der Anfänger hüte sich, sie sofort bei der Dressur
in Gebrauch zu nehmen und erprobe ihre Wirkung erst an gut
gerittenen Pferden, um seine Hülfen mit der veränderten Einwir-
kung in Uebereinstimmung zu bringen. Es gefielen sich eine Zeit
lang die Dressirenden in einer wahren Anhäufung von Zügeln aller
Art, so dass ihr Reiten einem Orgelspiel glich, bei dem bald dies
bald jenes Register gezogen wurde. Gewöhnlich waren so viele
Ungezogenheiten als Zügel am Pferde die vortreffliche Folge ihrer
Kunst! In der Escadron würde ich, selbst zum Dressiren, nur
ausnahmsweise einen Hülfszügel gestatten; Hülfszügel sind
dort meist faule Knechte, die den Schein geben helfen
und andere faule Knechte im Nichtsthun unterstützen. Ein Paar
Sprungzügel im Nasriemen, nicht des Beizäumens, sondern des
Kopfschleuderns wegen, würde alles sein, was bei Dressur wie
Dienstgebrauch bei den Pferden der Escadron an Hülfszügeln zu
verwenden wäre.
Bei halbrohen Pferden, die man bisweilen zum Dienst
reiten muss, ist für den schwachen Reiter eine richtig
eingeschnallte Martignal oft ein nützliches Instrument. Für
bessere Reiter zum Einfangen aus der Carrière etc. ist der
einfache Seidler’sche recht zweckmässig.
Drittes Kapitel.
Von der Bearbeitung des Rückens.
Der Rücken nimmt die Last des Reiters als der unmittelbare
Träger desselben auf, ist aber auch durch seine Auf-, Ab- und
Seitwärtsbiegung beim Gange unmittelbar betheiligt. Man hat in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Krane, Friedrich von: Die Dressur des Reitpferdes (Campagne- und Gebrauchs-Pferdes). Münster, 1856, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krane_reitpferd_1856/152>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.