Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.Sprache/ so die Italiäner la Lingua Furbesca, il Gergo, die Frantzosen aber le Jargon zu nennen pflegen. Neundtens/ aus daß diß Büchlein gleichwol auch zum ausschlagen dienen möchte / hab ich über die Nennwörter nur ein kurtzes allgemeines/ und über die andere ein Particular-Register gemacht/ allwo ein jeder Verständiger leichtlich das jenige/ so er verlangt/ bey seinem Hauptwort wird aufzusuchen wissen/ (denn alles wiederum im Register zu wiederholen/ wie gemeinlich geschicht/ habe ich ein Bedencken gehabt/ denn solches gehöret zu einem Dictionario, und hätte aus einem geschmeidigen Taschen-Büchlein/ worzu es angesehen/ ein halber Calepinus werden müssen. Nota. Im Fall daß ein Wort in einem Titul nicht befindlich/ mag er einen andern / da es rechtmässig seyn könte/ auffuchen/ denn ich nicht bald ein Wort zweymal setzen wollen. Zehendens/ bin ich nicht sehr scrupulos gewesen/ in Einrichtung und Beantwortung der Wörter-Fragen/ eine allzugelehrte und Schulmässige Ordnung zu halten/ als welche unser Ziel und obbenennter Zweck nicht erfordert; widrigen Falls ich hieran nichts hätte Sprache/ so die Italiäner la Lingua Furbesca, il Gergo, die Frantzosen aber le Jargon zu nennen pflegen. Neundtens/ aus daß diß Büchlein gleichwol auch zum ausschlagen dienen möchte / hab ich über die Nennwörter nur ein kurtzes allgemeines/ und über die andere ein Particular-Register gemacht/ allwo ein jeder Verständiger leichtlich das jenige/ so er verlangt/ bey seinem Hauptwort wird aufzusuchen wissen/ (denn alles wiederum im Register zu wiederholen/ wie gemeinlich geschicht/ habe ich ein Bedencken gehabt/ denn solches gehöret zu einem Dictionario, und hätte aus einem geschmeidigen Taschen-Büchlein/ worzu es angesehen/ ein halber Calepinus werden müssen. Nota. Im Fall daß ein Wort in einem Titul nicht befindlich/ mag er einen andern / da es rechtmässig seyn könte/ auffuchen/ denn ich nicht bald ein Wort zweymal setzen wollen. Zehendens/ bin ich nicht sehr scrupulos gewesen/ in Einrichtung und Beantwortung der Wörter-Fragen/ eine allzugelehrte und Schulmässige Ordnung zu halten/ als welche unser Ziel und obbenennter Zweck nicht erfordert; widrigen Falls ich hieran nichts hätte <TEI> <text> <front> <div> <p><pb facs="#f0016"/> Sprache/ so die Italiäner la Lingua Furbesca, il Gergo, die Frantzosen aber le Jargon zu nennen pflegen.</p> <p>Neundtens/ aus daß diß Büchlein gleichwol auch zum ausschlagen dienen möchte / hab ich über die Nennwörter nur ein kurtzes allgemeines/ und über die andere ein Particular-Register gemacht/ allwo ein jeder Verständiger leichtlich das jenige/ so er verlangt/ bey seinem Hauptwort wird aufzusuchen wissen/ (denn alles wiederum im Register zu wiederholen/ wie gemeinlich geschicht/ habe ich ein Bedencken gehabt/ denn solches gehöret zu einem Dictionario, und hätte aus einem geschmeidigen Taschen-Büchlein/ worzu es angesehen/ ein halber Calepinus werden müssen.</p> <p>Nota. Im Fall daß ein Wort in einem Titul nicht befindlich/ mag er einen andern / da es rechtmässig seyn könte/ auffuchen/ denn ich nicht bald ein Wort zweymal setzen wollen.</p> <p>Zehendens/ bin ich nicht sehr scrupulos gewesen/ in Einrichtung und Beantwortung der Wörter-Fragen/ eine allzugelehrte und Schulmässige Ordnung zu halten/ als welche unser Ziel und obbenennter Zweck nicht erfordert; widrigen Falls ich hieran nichts hätte </p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Sprache/ so die Italiäner la Lingua Furbesca, il Gergo, die Frantzosen aber le Jargon zu nennen pflegen.
Neundtens/ aus daß diß Büchlein gleichwol auch zum ausschlagen dienen möchte / hab ich über die Nennwörter nur ein kurtzes allgemeines/ und über die andere ein Particular-Register gemacht/ allwo ein jeder Verständiger leichtlich das jenige/ so er verlangt/ bey seinem Hauptwort wird aufzusuchen wissen/ (denn alles wiederum im Register zu wiederholen/ wie gemeinlich geschicht/ habe ich ein Bedencken gehabt/ denn solches gehöret zu einem Dictionario, und hätte aus einem geschmeidigen Taschen-Büchlein/ worzu es angesehen/ ein halber Calepinus werden müssen.
Nota. Im Fall daß ein Wort in einem Titul nicht befindlich/ mag er einen andern / da es rechtmässig seyn könte/ auffuchen/ denn ich nicht bald ein Wort zweymal setzen wollen.
Zehendens/ bin ich nicht sehr scrupulos gewesen/ in Einrichtung und Beantwortung der Wörter-Fragen/ eine allzugelehrte und Schulmässige Ordnung zu halten/ als welche unser Ziel und obbenennter Zweck nicht erfordert; widrigen Falls ich hieran nichts hätte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/16 |
Zitationshilfe: | Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/16>, abgerufen am 16.02.2025. |