Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672.Von diesen vier Wörter-Büchern sihest du allhie das Erste mit der Gottes Hülffe fertig/ möchte auch Zeit und Gesundheit von GOtt erbitten/ die andere / nebenst der neuen/ auf die/ auch der Lateinischen Sprach unkündige Teutschen auf eine sonderliche Weis gerichtete Grammatica (welche zwar bald folgen wird) zu vollführen. In dieser Nomenclatur zwar wird mir der unpartheyische Leser beyfallen/ daß kein Fleiß seye ersparet worden/ denn Erstlich/ wird nicht bald ein Hauptwort seyn/ so nicht einiger massen darinn begriffen. Zum Andern/ ist sie also eingerichtet/ daß sie beydes den Teutschen zur Italiänischen/ und den Italiänern zur Teutschen Sprach behülfflich seyn könne. Drittens/ seynd überall die Articuli oder Geschlechts-Wörtlein vor die Nomina gesetzet w[unleserliches Material]rden/ welches seinen sonderlichen Nutzen hat/ fürnemlich für die Unteutsche/ welchen der Teutschen Articul-Kundigung ein harter Bissen ist. Vierdtens/ ist über das Italiänische der Accent oder Laut-Zeichen gesetzt worden / welche Mühe auch nicht Frucht-los seyn wird. Von diesen vier Wörter-Büchern sihest du allhie das Erste mit der Gottes Hülffe fertig/ möchte auch Zeit und Gesundheit von GOtt erbitten/ die andere / nebenst der neuen/ auf die/ auch der Lateinischen Sprach unkündige Teutschen auf eine sonderliche Weis gerichtete Grammatica (welche zwar bald folgen wird) zu vollführen. In dieser Nomenclatur zwar wird mir der unpartheyische Leser beyfallen/ daß kein Fleiß seye ersparet worden/ denn Erstlich/ wird nicht bald ein Hauptwort seyn/ so nicht einiger massen darinn begriffen. Zum Andern/ ist sie also eingerichtet/ daß sie beydes den Teutschen zur Italiänischen/ und den Italiänern zur Teutschen Sprach behülfflich seyn könne. Drittens/ seynd überall die Articuli oder Geschlechts-Wörtlein vor die Nomina gesetzet w[unleserliches Material]rden/ welches seinen sonderlichen Nutzen hat/ fürnemlich für die Unteutsche/ welchen der Teutschen Articul-Kundigung ein harter Bissen ist. Vierdtens/ ist über das Italiänische der Accent oder Laut-Zeichen gesetzt worden / welche Mühe auch nicht Frucht-los seyn wird. <TEI> <text> <front> <div> <pb facs="#f0013"/> <p>Von diesen vier Wörter-Büchern sihest du allhie das Erste mit der Gottes Hülffe fertig/ möchte auch Zeit und Gesundheit von GOtt erbitten/ die andere / nebenst der neuen/ auf die/ auch der Lateinischen Sprach unkündige Teutschen auf eine sonderliche Weis gerichtete Grammatica (welche zwar bald folgen wird) zu vollführen.</p> <p>In dieser Nomenclatur zwar wird mir der unpartheyische Leser beyfallen/ daß kein Fleiß seye ersparet worden/ denn</p> <p>Erstlich/ wird nicht bald ein Hauptwort seyn/ so nicht einiger massen darinn begriffen.</p> <p>Zum Andern/ ist sie also eingerichtet/ daß sie beydes den Teutschen zur Italiänischen/ und den Italiänern zur Teutschen Sprach behülfflich seyn könne.</p> <p>Drittens/ seynd überall die Articuli oder Geschlechts-Wörtlein vor die Nomina gesetzet w<gap reason="illegible"/>rden/ welches seinen sonderlichen Nutzen hat/ fürnemlich für die Unteutsche/ welchen der Teutschen Articul-Kundigung ein harter Bissen ist.</p> <p>Vierdtens/ ist über das Italiänische der Accent oder Laut-Zeichen gesetzt worden / welche Mühe auch nicht Frucht-los seyn wird.</p> </div> </front> </text> </TEI> [0013]
Von diesen vier Wörter-Büchern sihest du allhie das Erste mit der Gottes Hülffe fertig/ möchte auch Zeit und Gesundheit von GOtt erbitten/ die andere / nebenst der neuen/ auf die/ auch der Lateinischen Sprach unkündige Teutschen auf eine sonderliche Weis gerichtete Grammatica (welche zwar bald folgen wird) zu vollführen.
In dieser Nomenclatur zwar wird mir der unpartheyische Leser beyfallen/ daß kein Fleiß seye ersparet worden/ denn
Erstlich/ wird nicht bald ein Hauptwort seyn/ so nicht einiger massen darinn begriffen.
Zum Andern/ ist sie also eingerichtet/ daß sie beydes den Teutschen zur Italiänischen/ und den Italiänern zur Teutschen Sprach behülfflich seyn könne.
Drittens/ seynd überall die Articuli oder Geschlechts-Wörtlein vor die Nomina gesetzet w_ rden/ welches seinen sonderlichen Nutzen hat/ fürnemlich für die Unteutsche/ welchen der Teutschen Articul-Kundigung ein harter Bissen ist.
Vierdtens/ ist über das Italiänische der Accent oder Laut-Zeichen gesetzt worden / welche Mühe auch nicht Frucht-los seyn wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/13 |
Zitationshilfe: | Kramer, Matthias: Allgemeiner Schau-Platz [...] die Teutsche und Italiänische Benennung aller Haupt-Dinge der Welt. Nürnberg, 1672, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kramer_schauplatz_1672/13>, abgerufen am 16.02.2025. |