Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ernährung und Pflege.
fang Juli bis Anfang October die Grünfütterung durchführen zu können. Er
empfiehlt sich selbst für Gegenden, in welchen der Körnermais nicht reif wird.

7. Der Grünroggen bildet Ende April bis Anfang Mai auf 10--14
Tage das früheste Grünfutter, welches jedoch geringwerthig wird, sobald der Roggen
in die Aehren schießt. Auf kurze Zeit folgt ihm dann Winterweizen, Gerste etc.
Als erstes Grünfutter ist der Futterroggen stets im geschnittenen Zustande und ab-
gemengt mit Stroh zu verwenden. Der Grünbuchweizen wird besonders dann
als Stoppelfutter gebaut, wenn bei trockenen Sommern die Grünfütterung im
Herbste schwierig durchzuführen ist.

8. In mäßiger Menge können Runkelrüben und Möhrenblätter im
grünen Zustande an Wiederkäuer, letztere auch an Schweine verfüttert werden. Die
Runkelrübenblätter verursachen wegen ihres bedeutenden Gehaltes an organischen
Säuren, im Uebermaße gereicht, starke Diarrhöe. Am gewöhnlichsten wird der
Blattabfall nach der Rüben- und Krauternte mit Schafen abgeweidet.

9. In futterarmen Jahren gewährt das frische und getrocknete Baumlaub
vom Kleebaume, von Akazien, Pappeln, Eschen, Ulmen etc., dann die Weinranken
und Hopfenreben eine willkommene Hilfe. Meistentheils werden diese Futtermittel
durch Schafe verwerthet.

2. Das Heu.

Das Heu oder Dürrfutter ist in seinem Nährwerthe, wenn gut eingebracht,
dem Grünfutter, aus welchem es durch Entnahme von Wasser entstanden ist, gleich
zu halten. 1 Kilogr. Heu entsteht aus 4--41/2 Kilogr. Grünfutter. Frisch eingebrachtes
Heu besitzt einen Wassergehalt von 15--20 %; es ist noch schwer verdaulich und
von erregender und erhitzender Wirkung. Nach 4--6 Wochen verliert es weitere
4--10 % Wasser und bildet dann, selbst bis zur vollen Sättigung gereicht, das
zuträglichste Futter für Pferde und Wiederkäuer; von dem Schweine wird es ver-
schmäht. Aus wirthschaftlichen Gründen gibt man sich jedoch schon zufrieden, wenn
die Hälfte der Futterration in Heu verabreicht werden kann. Für Wiederkäuer ist es
das beste aller Rauhfuttersorten, da es leicht verdaulich, nährstoffreich ist und die
Verdauungsthätigkeit und das Wiederkauen anregt. Kälber, verdauungsschwache
Thiere, sowie hochträchtige Kühe sollen stets gut eingebrachtes Heu erhalten. Letztere
schon deshalb, weil nach Fürstenberg ein 0.139 Cubikmeter haltender Pansen mit
Heu gefüllt um 10 Kilogr. weniger wiegt als mit Stroh gefüllt. Als vorzügliche
Heusorten sind anzusehen:

1. Das Wiesenheu. Dasselbe ist je nach der Beschaffenheit, Lage und dem
Düngungszustande der Wiese, der Zusammensetzung aus Gramineen, Wiesen-
kräutern und kleeartigen Pflanzen, dem Erntezeitpunkte von sehr verschiedenem Nähr-
werthe. Sein Gehalt an verdaulichem Eiweiß schwankt je nach diesen Umständen
zwischen 2.8--14.0 %. Mit dem Gehalte an Rohprotein nimmt die Verdau-
lichkeit des Proteins, sowie der Extractstoffe zu; Heu von jüngeren Pflanzen ist
daher werthvoller als von älteren. Das Wiesengrummet hat nur dann einen höheren

Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 5

Die Ernährung und Pflege.
fang Juli bis Anfang October die Grünfütterung durchführen zu können. Er
empfiehlt ſich ſelbſt für Gegenden, in welchen der Körnermais nicht reif wird.

7. Der Grünroggen bildet Ende April bis Anfang Mai auf 10—14
Tage das früheſte Grünfutter, welches jedoch geringwerthig wird, ſobald der Roggen
in die Aehren ſchießt. Auf kurze Zeit folgt ihm dann Winterweizen, Gerſte ꝛc.
Als erſtes Grünfutter iſt der Futterroggen ſtets im geſchnittenen Zuſtande und ab-
gemengt mit Stroh zu verwenden. Der Grünbuchweizen wird beſonders dann
als Stoppelfutter gebaut, wenn bei trockenen Sommern die Grünfütterung im
Herbſte ſchwierig durchzuführen iſt.

8. In mäßiger Menge können Runkelrüben und Möhrenblätter im
grünen Zuſtande an Wiederkäuer, letztere auch an Schweine verfüttert werden. Die
Runkelrübenblätter verurſachen wegen ihres bedeutenden Gehaltes an organiſchen
Säuren, im Uebermaße gereicht, ſtarke Diarrhöe. Am gewöhnlichſten wird der
Blattabfall nach der Rüben- und Krauternte mit Schafen abgeweidet.

9. In futterarmen Jahren gewährt das friſche und getrocknete Baumlaub
vom Kleebaume, von Akazien, Pappeln, Eſchen, Ulmen ꝛc., dann die Weinranken
und Hopfenreben eine willkommene Hilfe. Meiſtentheils werden dieſe Futtermittel
durch Schafe verwerthet.

2. Das Heu.

Das Heu oder Dürrfutter iſt in ſeinem Nährwerthe, wenn gut eingebracht,
dem Grünfutter, aus welchem es durch Entnahme von Waſſer entſtanden iſt, gleich
zu halten. 1 Kilogr. Heu entſteht aus 4—4½ Kilogr. Grünfutter. Friſch eingebrachtes
Heu beſitzt einen Waſſergehalt von 15—20 %; es iſt noch ſchwer verdaulich und
von erregender und erhitzender Wirkung. Nach 4—6 Wochen verliert es weitere
4—10 % Waſſer und bildet dann, ſelbſt bis zur vollen Sättigung gereicht, das
zuträglichſte Futter für Pferde und Wiederkäuer; von dem Schweine wird es ver-
ſchmäht. Aus wirthſchaftlichen Gründen gibt man ſich jedoch ſchon zufrieden, wenn
die Hälfte der Futterration in Heu verabreicht werden kann. Für Wiederkäuer iſt es
das beſte aller Rauhfutterſorten, da es leicht verdaulich, nährſtoffreich iſt und die
Verdauungsthätigkeit und das Wiederkauen anregt. Kälber, verdauungsſchwache
Thiere, ſowie hochträchtige Kühe ſollen ſtets gut eingebrachtes Heu erhalten. Letztere
ſchon deshalb, weil nach Fürſtenberg ein 0.139 Cubikmeter haltender Panſen mit
Heu gefüllt um 10 Kilogr. weniger wiegt als mit Stroh gefüllt. Als vorzügliche
Heuſorten ſind anzuſehen:

1. Das Wieſenheu. Daſſelbe iſt je nach der Beſchaffenheit, Lage und dem
Düngungszuſtande der Wieſe, der Zuſammenſetzung aus Gramineen, Wieſen-
kräutern und kleeartigen Pflanzen, dem Erntezeitpunkte von ſehr verſchiedenem Nähr-
werthe. Sein Gehalt an verdaulichem Eiweiß ſchwankt je nach dieſen Umſtänden
zwiſchen 2.8—14.0 %. Mit dem Gehalte an Rohproteïn nimmt die Verdau-
lichkeit des Proteïns, ſowie der Extractſtoffe zu; Heu von jüngeren Pflanzen iſt
daher werthvoller als von älteren. Das Wieſengrummet hat nur dann einen höheren

Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0081" n="65"/><fw place="top" type="header">Die Ernährung und Pflege.</fw><lb/>
fang Juli bis Anfang October die Grünfütterung durchführen zu können. Er<lb/>
empfiehlt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t für Gegenden, in welchen der Körnermais nicht reif wird.</p><lb/>
                  <p>7. Der <hi rendition="#g">Grünroggen</hi> bildet Ende April bis Anfang Mai auf 10&#x2014;14<lb/>
Tage das frühe&#x017F;te Grünfutter, welches jedoch geringwerthig wird, &#x017F;obald der Roggen<lb/>
in die Aehren &#x017F;chießt. Auf kurze Zeit folgt ihm dann <hi rendition="#g">Winterweizen, Ger&#x017F;te</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Als er&#x017F;tes Grünfutter i&#x017F;t der Futterroggen &#x017F;tets im ge&#x017F;chnittenen Zu&#x017F;tande und ab-<lb/>
gemengt mit Stroh zu verwenden. Der <hi rendition="#g">Grünbuchweizen</hi> wird be&#x017F;onders dann<lb/>
als Stoppelfutter gebaut, wenn bei trockenen Sommern die Grünfütterung im<lb/>
Herb&#x017F;te &#x017F;chwierig durchzuführen i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>8. In mäßiger Menge können <hi rendition="#g">Runkelrüben</hi> und <hi rendition="#g">Möhrenblätter</hi> im<lb/>
grünen Zu&#x017F;tande an Wiederkäuer, letztere auch an Schweine verfüttert werden. Die<lb/>
Runkelrübenblätter verur&#x017F;achen wegen ihres bedeutenden Gehaltes an organi&#x017F;chen<lb/>
Säuren, im Uebermaße gereicht, &#x017F;tarke Diarrhöe. Am gewöhnlich&#x017F;ten wird der<lb/>
Blattabfall nach der Rüben- und Krauternte mit Schafen abgeweidet.</p><lb/>
                  <p>9. In futterarmen Jahren gewährt das fri&#x017F;che und getrocknete <hi rendition="#g">Baumlaub</hi><lb/>
vom Kleebaume, von Akazien, Pappeln, E&#x017F;chen, Ulmen &#xA75B;c., dann die Weinranken<lb/>
und Hopfenreben eine willkommene Hilfe. Mei&#x017F;tentheils werden die&#x017F;e Futtermittel<lb/>
durch Schafe verwerthet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">2. Das Heu.</hi> </head><lb/>
                  <p>Das Heu oder Dürrfutter i&#x017F;t in &#x017F;einem Nährwerthe, wenn gut eingebracht,<lb/>
dem Grünfutter, aus welchem es durch Entnahme von Wa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, gleich<lb/>
zu halten. 1 Kilogr. Heu ent&#x017F;teht aus 4&#x2014;4½ Kilogr. Grünfutter. Fri&#x017F;ch eingebrachtes<lb/>
Heu be&#x017F;itzt einen Wa&#x017F;&#x017F;ergehalt von 15&#x2014;20 %; es i&#x017F;t noch &#x017F;chwer verdaulich und<lb/>
von erregender und erhitzender Wirkung. Nach 4&#x2014;6 Wochen verliert es weitere<lb/>
4&#x2014;10 % Wa&#x017F;&#x017F;er und bildet dann, &#x017F;elb&#x017F;t bis zur vollen Sättigung gereicht, das<lb/>
zuträglich&#x017F;te Futter für Pferde und Wiederkäuer; von dem Schweine wird es ver-<lb/>
&#x017F;chmäht. Aus wirth&#x017F;chaftlichen Gründen gibt man &#x017F;ich jedoch &#x017F;chon zufrieden, wenn<lb/>
die Hälfte der Futterration in Heu verabreicht werden kann. Für Wiederkäuer i&#x017F;t es<lb/>
das be&#x017F;te aller Rauhfutter&#x017F;orten, da es leicht verdaulich, nähr&#x017F;toffreich i&#x017F;t und die<lb/>
Verdauungsthätigkeit und das Wiederkauen anregt. Kälber,  verdauungs&#x017F;chwache<lb/>
Thiere, &#x017F;owie hochträchtige Kühe &#x017F;ollen &#x017F;tets gut eingebrachtes Heu erhalten. Letztere<lb/>
&#x017F;chon deshalb, weil nach Für&#x017F;tenberg ein 0.139 Cubikmeter haltender Pan&#x017F;en mit<lb/>
Heu gefüllt um 10 Kilogr. weniger wiegt als mit Stroh gefüllt. Als vorzügliche<lb/>
Heu&#x017F;orten &#x017F;ind anzu&#x017F;ehen:</p><lb/>
                  <p>1. Das <hi rendition="#g">Wie&#x017F;enheu</hi>. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t je nach der Be&#x017F;chaffenheit, Lage und dem<lb/>
Düngungszu&#x017F;tande der Wie&#x017F;e, der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung aus Gramineen, Wie&#x017F;en-<lb/>
kräutern und kleeartigen Pflanzen, dem Erntezeitpunkte von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenem Nähr-<lb/>
werthe. Sein Gehalt an verdaulichem Eiweiß &#x017F;chwankt je nach die&#x017F;en Um&#x017F;tänden<lb/>
zwi&#x017F;chen 2.8&#x2014;14.0 %. Mit dem Gehalte an Rohprote<hi rendition="#aq">ï</hi>n nimmt die Verdau-<lb/>
lichkeit des Prote<hi rendition="#aq">ï</hi>ns, &#x017F;owie der Extract&#x017F;toffe zu; Heu von jüngeren Pflanzen i&#x017F;t<lb/>
daher werthvoller als von älteren. Das Wie&#x017F;engrummet hat nur dann einen höheren<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Krafft,</hi> Lehrb. d. Landw. <hi rendition="#aq">III.</hi> 5</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0081] Die Ernährung und Pflege. fang Juli bis Anfang October die Grünfütterung durchführen zu können. Er empfiehlt ſich ſelbſt für Gegenden, in welchen der Körnermais nicht reif wird. 7. Der Grünroggen bildet Ende April bis Anfang Mai auf 10—14 Tage das früheſte Grünfutter, welches jedoch geringwerthig wird, ſobald der Roggen in die Aehren ſchießt. Auf kurze Zeit folgt ihm dann Winterweizen, Gerſte ꝛc. Als erſtes Grünfutter iſt der Futterroggen ſtets im geſchnittenen Zuſtande und ab- gemengt mit Stroh zu verwenden. Der Grünbuchweizen wird beſonders dann als Stoppelfutter gebaut, wenn bei trockenen Sommern die Grünfütterung im Herbſte ſchwierig durchzuführen iſt. 8. In mäßiger Menge können Runkelrüben und Möhrenblätter im grünen Zuſtande an Wiederkäuer, letztere auch an Schweine verfüttert werden. Die Runkelrübenblätter verurſachen wegen ihres bedeutenden Gehaltes an organiſchen Säuren, im Uebermaße gereicht, ſtarke Diarrhöe. Am gewöhnlichſten wird der Blattabfall nach der Rüben- und Krauternte mit Schafen abgeweidet. 9. In futterarmen Jahren gewährt das friſche und getrocknete Baumlaub vom Kleebaume, von Akazien, Pappeln, Eſchen, Ulmen ꝛc., dann die Weinranken und Hopfenreben eine willkommene Hilfe. Meiſtentheils werden dieſe Futtermittel durch Schafe verwerthet. 2. Das Heu. Das Heu oder Dürrfutter iſt in ſeinem Nährwerthe, wenn gut eingebracht, dem Grünfutter, aus welchem es durch Entnahme von Waſſer entſtanden iſt, gleich zu halten. 1 Kilogr. Heu entſteht aus 4—4½ Kilogr. Grünfutter. Friſch eingebrachtes Heu beſitzt einen Waſſergehalt von 15—20 %; es iſt noch ſchwer verdaulich und von erregender und erhitzender Wirkung. Nach 4—6 Wochen verliert es weitere 4—10 % Waſſer und bildet dann, ſelbſt bis zur vollen Sättigung gereicht, das zuträglichſte Futter für Pferde und Wiederkäuer; von dem Schweine wird es ver- ſchmäht. Aus wirthſchaftlichen Gründen gibt man ſich jedoch ſchon zufrieden, wenn die Hälfte der Futterration in Heu verabreicht werden kann. Für Wiederkäuer iſt es das beſte aller Rauhfutterſorten, da es leicht verdaulich, nährſtoffreich iſt und die Verdauungsthätigkeit und das Wiederkauen anregt. Kälber, verdauungsſchwache Thiere, ſowie hochträchtige Kühe ſollen ſtets gut eingebrachtes Heu erhalten. Letztere ſchon deshalb, weil nach Fürſtenberg ein 0.139 Cubikmeter haltender Panſen mit Heu gefüllt um 10 Kilogr. weniger wiegt als mit Stroh gefüllt. Als vorzügliche Heuſorten ſind anzuſehen: 1. Das Wieſenheu. Daſſelbe iſt je nach der Beſchaffenheit, Lage und dem Düngungszuſtande der Wieſe, der Zuſammenſetzung aus Gramineen, Wieſen- kräutern und kleeartigen Pflanzen, dem Erntezeitpunkte von ſehr verſchiedenem Nähr- werthe. Sein Gehalt an verdaulichem Eiweiß ſchwankt je nach dieſen Umſtänden zwiſchen 2.8—14.0 %. Mit dem Gehalte an Rohproteïn nimmt die Verdau- lichkeit des Proteïns, ſowie der Extractſtoffe zu; Heu von jüngeren Pflanzen iſt daher werthvoller als von älteren. Das Wieſengrummet hat nur dann einen höheren Krafft, Lehrb. d. Landw. III. 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/81
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/81>, abgerufen am 20.11.2024.