Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Fischzucht. 1. Die Fischarten. Vom Standpunkte des praktischen Fischzüchters werden die Fische unterschieden 1. Der Karpfen (Cyprinus carpio L.), Fig. 202. Derselbe liebt ruhiges [Abbildung]
Fig. 202. Gras, jungem Rohr, Thierexcrementen, Moder, Schlamm, gekochten Hülsenfrüchten,Karpfen (Cyprinus carpio L.). Bierträbern etc. Von dem gemeinen Karpfen unterscheidet man den Spiegelkarpfen oder Karpfenkönig mit 3 Reihen sehr großer Schuppen an beiden Seiten und den schuppenlosen, nackten oder Lederkarpfen. Der Karpfenrogner (Weibchen) legt Anfang Mai bis Ende Juni an Wasserpflanzen zusammenklebende Eier, über welche der Milchner (Männchen) streicht, um durch die in der Milch enthaltenen Samenfäden die Eier zu befruchten. Auf einen Rogner rechnet man durchschnittlich 200,000 bis 250,000 Stück Eier, aus welchen bei einer Temperatur von 18--20° in 7--8 Tagen die junge Karpfenbrut ausschlüpft. Dieselbe wird bereits in 3 Jahren wieder fortpflanzungsfähig. Der wagbare oder verkaufsfähige, 3jährige Hauptkarpfen wägt über 1.5 Kilogr. Der Karpfen kann jedoch ein Gewicht von 20, 45 und mehr Kilogramm erreichen. 2. Der Hecht (Esox lucius L.), Fig. 203. Derselbe ist charakterisirt durch 20*
Die Fiſchzucht. 1. Die Fiſcharten. Vom Standpunkte des praktiſchen Fiſchzüchters werden die Fiſche unterſchieden 1. Der Karpfen (Cyprinus carpio L.), Fig. 202. Derſelbe liebt ruhiges [Abbildung]
Fig. 202. Gras, jungem Rohr, Thierexcrementen, Moder, Schlamm, gekochten Hülſenfrüchten,Karpfen (Cyprinus carpio L.). Bierträbern ꝛc. Von dem gemeinen Karpfen unterſcheidet man den Spiegelkarpfen oder Karpfenkönig mit 3 Reihen ſehr großer Schuppen an beiden Seiten und den ſchuppenloſen, nackten oder Lederkarpfen. Der Karpfenrogner (Weibchen) legt Anfang Mai bis Ende Juni an Waſſerpflanzen zuſammenklebende Eier, über welche der Milchner (Männchen) ſtreicht, um durch die in der Milch enthaltenen Samenfäden die Eier zu befruchten. Auf einen Rogner rechnet man durchſchnittlich 200,000 bis 250,000 Stück Eier, aus welchen bei einer Temperatur von 18—20° in 7—8 Tagen die junge Karpfenbrut ausſchlüpft. Dieſelbe wird bereits in 3 Jahren wieder fortpflanzungsfähig. Der wagbare oder verkaufsfähige, 3jährige Hauptkarpfen wägt über 1.5 Kilogr. Der Karpfen kann jedoch ein Gewicht von 20, 45 und mehr Kilogramm erreichen. 2. Der Hecht (Esox lucius L.), Fig. 203. Derſelbe iſt charakteriſirt durch 20*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0323" n="307"/> <fw place="top" type="header">Die Fiſchzucht.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Fiſcharten.</hi> </head><lb/> <p>Vom Standpunkte des praktiſchen Fiſchzüchters werden die Fiſche unterſchieden<lb/> in Raub- und Friedfiſche. Die Raubfiſche ernähren ſich von anderen Fiſchen und<lb/> ihrer Brut, die Friedfiſche dagegen von vegetabiliſchen Stoffen, Schlamm, Dünger,<lb/> kleinen Inſecten, Fiſchlaich ꝛc. Ein weiterer Unterſchied wird zwiſchen den Fiſchen<lb/> gemacht je nachdem ſie freie oder anklebende Eier beſitzen. Erſtere, wie die Salmo-<lb/> niden und Maifiſche, eignen ſich vorzugsweiſe für die künſtliche Fiſchzucht und für die<lb/> Zucht in Seen, Letztere, wie der Karpfen, der Barſch ꝛc., für die Teichwirthſchaft.<lb/> Zu den für die Fiſchzucht im Großen am meiſten zu beachtenden Fiſcharten gehören:</p><lb/> <p>1. Der <hi rendition="#g">Karpfen</hi> (<hi rendition="#aq">Cyprinus carpio L.</hi>), Fig. 202. Derſelbe liebt ruhiges<lb/> Waſſer mit ſchlammigem Grunde. Als Fried- oder Grundfiſch nährt er ſich von<lb/><figure><head>Fig. 202. </head><p>Karpfen (<hi rendition="#aq">Cyprinus carpio L.</hi>).</p></figure><lb/> Gras, jungem Rohr, Thierexcrementen, Moder, Schlamm, gekochten Hülſenfrüchten,<lb/> Bierträbern ꝛc. Von dem gemeinen Karpfen unterſcheidet man den Spiegelkarpfen<lb/> oder Karpfenkönig mit 3 Reihen ſehr großer Schuppen an beiden Seiten und den<lb/> ſchuppenloſen, nackten oder Lederkarpfen. Der Karpfenrogner (Weibchen) legt Anfang<lb/> Mai bis Ende Juni an Waſſerpflanzen zuſammenklebende Eier, über welche der<lb/> Milchner (Männchen) ſtreicht, um durch die in der Milch enthaltenen Samenfäden<lb/> die Eier zu befruchten. Auf einen Rogner rechnet man durchſchnittlich 200,000<lb/> bis 250,000 Stück Eier, aus welchen bei einer Temperatur von 18—20° in<lb/> 7—8 Tagen die junge Karpfenbrut ausſchlüpft. Dieſelbe wird bereits in 3 Jahren<lb/> wieder fortpflanzungsfähig. Der wagbare oder verkaufsfähige, 3jährige Hauptkarpfen<lb/> wägt über 1.5 Kilogr. Der Karpfen kann jedoch ein Gewicht von 20, 45 und<lb/> mehr Kilogramm erreichen.</p><lb/> <p>2. Der <hi rendition="#g">Hecht</hi> (<hi rendition="#aq">Esox lucius L.</hi>), Fig. 203. Derſelbe iſt charakteriſirt durch<lb/> die einfache Rückenfloſſe und durch das breite Maul mit vorragendem Unterkiefer<lb/> und ſtarker Bezahnung, welche ſeine große Gefräßigkeit erkennen läßt. Die hellgelben<lb/> Varietäten heißen Bunt- oder Scheckhechte, die grün gefärbten Grashechte. Als Raub-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0323]
Die Fiſchzucht.
1. Die Fiſcharten.
Vom Standpunkte des praktiſchen Fiſchzüchters werden die Fiſche unterſchieden
in Raub- und Friedfiſche. Die Raubfiſche ernähren ſich von anderen Fiſchen und
ihrer Brut, die Friedfiſche dagegen von vegetabiliſchen Stoffen, Schlamm, Dünger,
kleinen Inſecten, Fiſchlaich ꝛc. Ein weiterer Unterſchied wird zwiſchen den Fiſchen
gemacht je nachdem ſie freie oder anklebende Eier beſitzen. Erſtere, wie die Salmo-
niden und Maifiſche, eignen ſich vorzugsweiſe für die künſtliche Fiſchzucht und für die
Zucht in Seen, Letztere, wie der Karpfen, der Barſch ꝛc., für die Teichwirthſchaft.
Zu den für die Fiſchzucht im Großen am meiſten zu beachtenden Fiſcharten gehören:
1. Der Karpfen (Cyprinus carpio L.), Fig. 202. Derſelbe liebt ruhiges
Waſſer mit ſchlammigem Grunde. Als Fried- oder Grundfiſch nährt er ſich von
[Abbildung Fig. 202. Karpfen (Cyprinus carpio L.).]
Gras, jungem Rohr, Thierexcrementen, Moder, Schlamm, gekochten Hülſenfrüchten,
Bierträbern ꝛc. Von dem gemeinen Karpfen unterſcheidet man den Spiegelkarpfen
oder Karpfenkönig mit 3 Reihen ſehr großer Schuppen an beiden Seiten und den
ſchuppenloſen, nackten oder Lederkarpfen. Der Karpfenrogner (Weibchen) legt Anfang
Mai bis Ende Juni an Waſſerpflanzen zuſammenklebende Eier, über welche der
Milchner (Männchen) ſtreicht, um durch die in der Milch enthaltenen Samenfäden
die Eier zu befruchten. Auf einen Rogner rechnet man durchſchnittlich 200,000
bis 250,000 Stück Eier, aus welchen bei einer Temperatur von 18—20° in
7—8 Tagen die junge Karpfenbrut ausſchlüpft. Dieſelbe wird bereits in 3 Jahren
wieder fortpflanzungsfähig. Der wagbare oder verkaufsfähige, 3jährige Hauptkarpfen
wägt über 1.5 Kilogr. Der Karpfen kann jedoch ein Gewicht von 20, 45 und
mehr Kilogramm erreichen.
2. Der Hecht (Esox lucius L.), Fig. 203. Derſelbe iſt charakteriſirt durch
die einfache Rückenfloſſe und durch das breite Maul mit vorragendem Unterkiefer
und ſtarker Bezahnung, welche ſeine große Gefräßigkeit erkennen läßt. Die hellgelben
Varietäten heißen Bunt- oder Scheckhechte, die grün gefärbten Grashechte. Als Raub-
20*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |