Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Culturracen sind. Die phlegmatischen, kurzbeinigen, borstenlosen, englischen Zuchteneignen sich dagegen nur für die Stallhaltung. Den sichersten Anhaltspunkt für die Racewahl bietet auch hier die Racenlehre. Nach der Wahl der Race ist das Züchtungsverfahren festzustellen. Dasselbe 3. Die Auswahl der Zuchtthiere. Nächst den allgemeinen Anforderungen an ein gutes Zuchtthier, wie Gesund- Bei der Auswahl der Mutterschweine hat man darauf zu sehen, daß sie Beſondere Thierzuchtlehre. Culturracen ſind. Die phlegmatiſchen, kurzbeinigen, borſtenloſen, engliſchen Zuchteneignen ſich dagegen nur für die Stallhaltung. Den ſicherſten Anhaltspunkt für die Racewahl bietet auch hier die Racenlehre. Nach der Wahl der Race iſt das Züchtungsverfahren feſtzuſtellen. Daſſelbe 3. Die Auswahl der Zuchtthiere. Nächſt den allgemeinen Anforderungen an ein gutes Zuchtthier, wie Geſund- Bei der Auswahl der Mutterſchweine hat man darauf zu ſehen, daß ſie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0294" n="278"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> Culturracen ſind. Die phlegmatiſchen, kurzbeinigen, borſtenloſen, engliſchen Zuchten<lb/> eignen ſich dagegen nur für die Stallhaltung. Den ſicherſten Anhaltspunkt für<lb/> die Racewahl bietet auch hier die Racenlehre.</p><lb/> <p>Nach der Wahl der Race iſt das Züchtungsverfahren feſtzuſtellen. Daſſelbe<lb/> kann entweder im Ankaufe von Original-Racethieren beſtehen, welche durch Reinzucht<lb/> und Inzucht vermehrt werden, oder in der Kreuzung einheimiſcher Landſchweine mit<lb/> entſprechenden Ebern edlerer Race. Für letzteren Weg erweiſt ſich das Schwein um<lb/> ſo gefügiger als ſich bei der Schnellwüchſigkeit deſſelben der Erfolg oder die<lb/> Mißgriffe bald erkennen laſſen. Die Reinzucht engliſcher, namentlich nackter Schweine,<lb/> wird ſich unter unſeren klimatiſchen Verhältniſſen nur unter ſolchen Verhältniſſen<lb/> eignen, in welchen durch gute Stallungen ausreichender Schutz geboten werden kann,<lb/> in welchen genügende Futterquantitäten und -Qualitäten vorhanden ſind, und ein<lb/> Zuchtviehverkauf durchführbar iſt. Um ſo geeigneter ſind dieſelben zu Kreuzungen<lb/> mit dem langohrigen Landſchweine, welches dadurch bei ſorgfältiger Ernährung<lb/> an Schellwüchſigkeit und Maſtfähigkeit gewinnt. Bei der Einführung engliſchen<lb/> Blutes ſind übrigens auch die Marktverhältniſſe zu beachten. Die engliſchen<lb/> Schweine geben ein mehr leicht flüſſiges Fett und ſetzen nur wenig Speck an; wäre<lb/> daher für dieſe Qualitäten der Markt nicht aufnahmsfähig, ſo müßte man bei dem<lb/> Landſchweine verbleiben, welches feſteres Fett und kernigen Speck liefert.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">3. Die Auswahl der Zuchtthiere.</hi> </head><lb/> <p>Nächſt den allgemeinen Anforderungen an ein gutes Zuchtthier, wie Geſund-<lb/> heit, Lebensenergie, Vererbungsfähigkeit und vorzügliche Nutzungseigenſchaften, ver-<lb/> langt man von dem <hi rendition="#g">Zuchteber</hi>, je nach der Race, etwa folgende Körper-<lb/> formen: leichten Kopf mit munteren, lebhaften Augen, einen kräftigen Rüſſel mit<lb/> gutem Gebiſſe, kurzen dicken Hals, langgeſtreckten, dabei tiefen und gerundeten Leib,<lb/> breite Schulterpartie, breites Kreuz, kurze ſtämmige, an den Oberſchenkeln mit Fleiſch<lb/> beladene Füße, weiche, mit feinen Borſten beſetzte Haut. Außerdem ſoll der Zucht-<lb/> eber begattungsluſtig ſein und ſich leicht ernähren. Fehlerhafte Eigenſchaften ſind<lb/> ein ſchwerer, plumper Kopf mit kleinen, matten und tiefliegenden Augen, Karpfen-<lb/> oder eingeſenkter Rücken. Bösartige Eber ſind von der Zucht um ſo mehr aus-<lb/> zuſchließen, als ſie ihre Wildheit auf die Nachzucht vererben.</p><lb/> <p>Bei der Auswahl der <hi rendition="#g">Mutterſchweine</hi> hat man darauf zu ſehen, daß ſie<lb/> ihre nutzbaren Eigenſchaften auch ſicher auf die Nachzucht übertragen. Zuchtſchweine<lb/> ſollen demnach von ſolchen Müttern abſtammen, welche ſich durch das Aufbringen<lb/> zahlreicher Ferkeln ausgezeichnet haben. Am liebſten nimmt man die Zuchtſchweine<lb/> von einem Frühjahrswurfe, indem ſich dieſe über Sommer kräftiger entwickeln können,<lb/> ebenſo wählt man ſie von einem zweiten oder ſpäteren, jedoch nicht von einem erſten<lb/> Wurfe. Ihre ganze Erſcheinung ſoll das Gepräge der Weiblichkeit an ſich tragen.<lb/> Der Kopf des Mutterſchweines ſoll leicht gebaut, der Rüſſel weniger entwickelt als<lb/> bei dem Eber ſein. Der Hals ſei mäßig lang, der Leib möglichſt lang, damit ein<lb/> ausgedehntes Geſäuge mit wenigſtens 12 Zitzen Platz findet. Je mehr Zitzen, bis<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0294]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Culturracen ſind. Die phlegmatiſchen, kurzbeinigen, borſtenloſen, engliſchen Zuchten
eignen ſich dagegen nur für die Stallhaltung. Den ſicherſten Anhaltspunkt für
die Racewahl bietet auch hier die Racenlehre.
Nach der Wahl der Race iſt das Züchtungsverfahren feſtzuſtellen. Daſſelbe
kann entweder im Ankaufe von Original-Racethieren beſtehen, welche durch Reinzucht
und Inzucht vermehrt werden, oder in der Kreuzung einheimiſcher Landſchweine mit
entſprechenden Ebern edlerer Race. Für letzteren Weg erweiſt ſich das Schwein um
ſo gefügiger als ſich bei der Schnellwüchſigkeit deſſelben der Erfolg oder die
Mißgriffe bald erkennen laſſen. Die Reinzucht engliſcher, namentlich nackter Schweine,
wird ſich unter unſeren klimatiſchen Verhältniſſen nur unter ſolchen Verhältniſſen
eignen, in welchen durch gute Stallungen ausreichender Schutz geboten werden kann,
in welchen genügende Futterquantitäten und -Qualitäten vorhanden ſind, und ein
Zuchtviehverkauf durchführbar iſt. Um ſo geeigneter ſind dieſelben zu Kreuzungen
mit dem langohrigen Landſchweine, welches dadurch bei ſorgfältiger Ernährung
an Schellwüchſigkeit und Maſtfähigkeit gewinnt. Bei der Einführung engliſchen
Blutes ſind übrigens auch die Marktverhältniſſe zu beachten. Die engliſchen
Schweine geben ein mehr leicht flüſſiges Fett und ſetzen nur wenig Speck an; wäre
daher für dieſe Qualitäten der Markt nicht aufnahmsfähig, ſo müßte man bei dem
Landſchweine verbleiben, welches feſteres Fett und kernigen Speck liefert.
3. Die Auswahl der Zuchtthiere.
Nächſt den allgemeinen Anforderungen an ein gutes Zuchtthier, wie Geſund-
heit, Lebensenergie, Vererbungsfähigkeit und vorzügliche Nutzungseigenſchaften, ver-
langt man von dem Zuchteber, je nach der Race, etwa folgende Körper-
formen: leichten Kopf mit munteren, lebhaften Augen, einen kräftigen Rüſſel mit
gutem Gebiſſe, kurzen dicken Hals, langgeſtreckten, dabei tiefen und gerundeten Leib,
breite Schulterpartie, breites Kreuz, kurze ſtämmige, an den Oberſchenkeln mit Fleiſch
beladene Füße, weiche, mit feinen Borſten beſetzte Haut. Außerdem ſoll der Zucht-
eber begattungsluſtig ſein und ſich leicht ernähren. Fehlerhafte Eigenſchaften ſind
ein ſchwerer, plumper Kopf mit kleinen, matten und tiefliegenden Augen, Karpfen-
oder eingeſenkter Rücken. Bösartige Eber ſind von der Zucht um ſo mehr aus-
zuſchließen, als ſie ihre Wildheit auf die Nachzucht vererben.
Bei der Auswahl der Mutterſchweine hat man darauf zu ſehen, daß ſie
ihre nutzbaren Eigenſchaften auch ſicher auf die Nachzucht übertragen. Zuchtſchweine
ſollen demnach von ſolchen Müttern abſtammen, welche ſich durch das Aufbringen
zahlreicher Ferkeln ausgezeichnet haben. Am liebſten nimmt man die Zuchtſchweine
von einem Frühjahrswurfe, indem ſich dieſe über Sommer kräftiger entwickeln können,
ebenſo wählt man ſie von einem zweiten oder ſpäteren, jedoch nicht von einem erſten
Wurfe. Ihre ganze Erſcheinung ſoll das Gepräge der Weiblichkeit an ſich tragen.
Der Kopf des Mutterſchweines ſoll leicht gebaut, der Rüſſel weniger entwickelt als
bei dem Eber ſein. Der Hals ſei mäßig lang, der Leib möglichſt lang, damit ein
ausgedehntes Geſäuge mit wenigſtens 12 Zitzen Platz findet. Je mehr Zitzen, bis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |