Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Thierzuchtlehre.
Zehen- b--b, in die Seiten- b--c und in die Trachtenwand c--d, welche sich in die
sogenannten Eckstreben ff umbiegt. Die Hornsohle stellt eine vertiefte, starke Platte
[Abbildung] Fig. 175.
[Abbildung] Fig. 176.
[Abbildung]

Fig. 175. Pferdescheere nach Mores -- Preis bei H. Hauptner -- Berlin. 12 Mark (6 fl.).

Fig. 176. Untere Fläche des linken Vorderfußhufes. -- g--b Tragrand der Zehenwand, b--c Trag-
rand der Seitenwand, c--d Tragrand der Trachtenwand, ff Eckstreben- und Sohlenwinkel, kk Sohle
nach hinten mit dem Sohlenwinkel, aa Hornballen, 1 Strahlgrube zwischen den Strahlschenkeln,
n Strahlschenkel.

vor, deren Rand niemals in gleicher Ebene mit dem Tragrande der Hornwand liegt
und sich von diesem durch die sogenannte "weiße Linie" scheidet. Beim Stehen
[Abbildung] Fig. 177.

Hufdurchschnitt. -- a Strahlgrube,
bb Strahlschenkel, ff Strahlfurchen, cc Eckstreben.

berührt sowohl der untere Rand der Wand
als auch der äußerste Umkreis der Sohle
den Boden. Rueff bezeichnet daher diesen
Theil des Hufes als den Tretrand.
Der Hornstrahl, Fig. 177, besteht aus
Weichhorn und hat die Bestimmung, die
stets zur Verengung neigenden Trachten-
theile der Hornwand aus einander zu hal-
ten und durch Abflachung der Falten beim
Niedersetzen des Fußes die Wirkung der
Körperlast abzuschwächen.

Für den Beschlag im Allgemeinen stellt Rueff folgende Grundsätze fest:

1. Das Hufeisen darf nur auf dem Tretrande der Wand und Sohle auf-
liegen, von letzterer jedoch nicht mehr als 2--5 Millimeter ihres äußeren Umkreises
berühren; es muß sich daher das Eisen nach der Form des Fußes richten.

Beſondere Thierzuchtlehre.
Zehen- b—b, in die Seiten- b—c und in die Trachtenwand c—d, welche ſich in die
ſogenannten Eckſtreben ff umbiegt. Die Hornſohle ſtellt eine vertiefte, ſtarke Platte
[Abbildung] Fig. 175.
[Abbildung] Fig. 176.
[Abbildung]

Fig. 175. Pferdeſcheere nach Mores — Preis bei H. Hauptner — Berlin. 12 Mark (6 fl.).

Fig. 176. Untere Fläche des linken Vorderfußhufes. — g—b Tragrand der Zehenwand, b—c Trag-
rand der Seitenwand, c—d Tragrand der Trachtenwand, ff Eckſtreben- und Sohlenwinkel, kk Sohle
nach hinten mit dem Sohlenwinkel, aa Hornballen, 1 Strahlgrube zwiſchen den Strahlſchenkeln,
n Strahlſchenkel.

vor, deren Rand niemals in gleicher Ebene mit dem Tragrande der Hornwand liegt
und ſich von dieſem durch die ſogenannte „weiße Linie“ ſcheidet. Beim Stehen
[Abbildung] Fig. 177.

Hufdurchſchnitt. — a Strahlgrube,
bb Strahlſchenkel, ff Strahlfurchen, cc Eckſtreben.

berührt ſowohl der untere Rand der Wand
als auch der äußerſte Umkreis der Sohle
den Boden. Rueff bezeichnet daher dieſen
Theil des Hufes als den Tretrand.
Der Hornſtrahl, Fig. 177, beſteht aus
Weichhorn und hat die Beſtimmung, die
ſtets zur Verengung neigenden Trachten-
theile der Hornwand aus einander zu hal-
ten und durch Abflachung der Falten beim
Niederſetzen des Fußes die Wirkung der
Körperlaſt abzuſchwächen.

Für den Beſchlag im Allgemeinen ſtellt Rueff folgende Grundſätze feſt:

1. Das Hufeiſen darf nur auf dem Tretrande der Wand und Sohle auf-
liegen, von letzterer jedoch nicht mehr als 2—5 Millimeter ihres äußeren Umkreiſes
berühren; es muß ſich daher das Eiſen nach der Form des Fußes richten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="256"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
Zehen- <hi rendition="#aq">b&#x2014;b,</hi> in die Seiten- <hi rendition="#aq">b&#x2014;c</hi> und in die Trachtenwand <hi rendition="#aq">c&#x2014;d,</hi> welche &#x017F;ich in die<lb/>
&#x017F;ogenannten Eck&#x017F;treben <hi rendition="#aq">ff</hi> umbiegt. Die Horn&#x017F;ohle &#x017F;tellt eine vertiefte, &#x017F;tarke Platte<lb/><figure><head>Fig. 175.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 175. Pferde&#x017F;cheere nach Mores &#x2014; Preis bei H. Hauptner &#x2014; Berlin. 12 Mark (6 fl.).</p><lb/><p>Fig. 176. Untere Fläche des linken Vorderfußhufes. &#x2014; <hi rendition="#aq">g&#x2014;b</hi> Tragrand der Zehenwand, <hi rendition="#aq">b&#x2014;c</hi> Trag-<lb/>
rand der Seitenwand, <hi rendition="#aq">c&#x2014;d</hi> Tragrand der Trachtenwand, <hi rendition="#aq">ff</hi> Eck&#x017F;treben- und Sohlenwinkel, <hi rendition="#aq">kk</hi> Sohle<lb/>
nach hinten mit dem Sohlenwinkel, <hi rendition="#aq">aa</hi> Hornballen, 1 Strahlgrube zwi&#x017F;chen den Strahl&#x017F;chenkeln,<lb/><hi rendition="#aq">n</hi> Strahl&#x017F;chenkel.</p></figure><lb/>
vor, deren Rand niemals in gleicher Ebene mit dem Tragrande der Hornwand liegt<lb/>
und &#x017F;ich von die&#x017F;em durch die &#x017F;ogenannte &#x201E;weiße Linie&#x201C; &#x017F;cheidet. Beim Stehen<lb/><figure><head>Fig. 177. </head><p>Hufdurch&#x017F;chnitt. &#x2014; <hi rendition="#aq">a</hi> Strahlgrube,<lb/><hi rendition="#aq">bb</hi> Strahl&#x017F;chenkel, <hi rendition="#aq">ff</hi> Strahlfurchen, <hi rendition="#aq">cc</hi> Eck&#x017F;treben.</p></figure><lb/>
berührt &#x017F;owohl der untere Rand der Wand<lb/>
als auch der äußer&#x017F;te Umkreis der Sohle<lb/>
den Boden. Rueff bezeichnet daher die&#x017F;en<lb/>
Theil des Hufes als den Tretrand.<lb/>
Der Horn&#x017F;trahl, Fig. 177, be&#x017F;teht aus<lb/>
Weichhorn und hat die Be&#x017F;timmung, die<lb/>
&#x017F;tets zur Verengung neigenden Trachten-<lb/>
theile der Hornwand aus einander zu hal-<lb/>
ten und durch Abflachung der Falten beim<lb/>
Nieder&#x017F;etzen des Fußes die Wirkung der<lb/>
Körperla&#x017F;t abzu&#x017F;chwächen.</p><lb/>
              <p>Für den Be&#x017F;chlag im Allgemeinen &#x017F;tellt Rueff folgende Grund&#x017F;ätze fe&#x017F;t:</p><lb/>
              <p>1. Das Hufei&#x017F;en darf nur auf dem Tretrande der Wand und Sohle auf-<lb/>
liegen, von letzterer jedoch nicht mehr als 2&#x2014;5 Millimeter ihres äußeren Umkrei&#x017F;es<lb/>
berühren; es muß &#x017F;ich daher das Ei&#x017F;en nach der Form des Fußes richten.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0272] Beſondere Thierzuchtlehre. Zehen- b—b, in die Seiten- b—c und in die Trachtenwand c—d, welche ſich in die ſogenannten Eckſtreben ff umbiegt. Die Hornſohle ſtellt eine vertiefte, ſtarke Platte [Abbildung Fig. 175.] [Abbildung Fig. 176.] [Abbildung Fig. 175. Pferdeſcheere nach Mores — Preis bei H. Hauptner — Berlin. 12 Mark (6 fl.). Fig. 176. Untere Fläche des linken Vorderfußhufes. — g—b Tragrand der Zehenwand, b—c Trag- rand der Seitenwand, c—d Tragrand der Trachtenwand, ff Eckſtreben- und Sohlenwinkel, kk Sohle nach hinten mit dem Sohlenwinkel, aa Hornballen, 1 Strahlgrube zwiſchen den Strahlſchenkeln, n Strahlſchenkel.] vor, deren Rand niemals in gleicher Ebene mit dem Tragrande der Hornwand liegt und ſich von dieſem durch die ſogenannte „weiße Linie“ ſcheidet. Beim Stehen [Abbildung Fig. 177. Hufdurchſchnitt. — a Strahlgrube, bb Strahlſchenkel, ff Strahlfurchen, cc Eckſtreben.] berührt ſowohl der untere Rand der Wand als auch der äußerſte Umkreis der Sohle den Boden. Rueff bezeichnet daher dieſen Theil des Hufes als den Tretrand. Der Hornſtrahl, Fig. 177, beſteht aus Weichhorn und hat die Beſtimmung, die ſtets zur Verengung neigenden Trachten- theile der Hornwand aus einander zu hal- ten und durch Abflachung der Falten beim Niederſetzen des Fußes die Wirkung der Körperlaſt abzuſchwächen. Für den Beſchlag im Allgemeinen ſtellt Rueff folgende Grundſätze feſt: 1. Das Hufeiſen darf nur auf dem Tretrande der Wand und Sohle auf- liegen, von letzterer jedoch nicht mehr als 2—5 Millimeter ihres äußeren Umkreiſes berühren; es muß ſich daher das Eiſen nach der Form des Fußes richten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/272
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/272>, abgerufen am 24.11.2024.