Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Pferdezucht. kann daher zwischen 322--419 Tagen schwanken. Kurz vor dem Eintritte der Ge-burt, nachdem 1--2 Tage vorher vorbereitende Wehen erschienen sind, legt sich ge- wöhnlich die Stute nieder und gebärt dann verhältnißmäßig leicht das Fohlen. Nach der Geburt springt die Stute auf, wobei die Nabelschnur abreißt, und leckt das feuchte Fohlen ab, welches, wenn auch etwas unbeholfen, aufsteht und das Euter der Mutter aufsucht. Durch die Wirkung der Erstlingsmilch entleert das Fohlen bald nach dem Saugen die während seines Aufenthaltes im Mutterleibe angesammelten Kothmengen, das sogenannte Füllenpech. Dieser normale Verlauf der Geburt wird zuweilen gestört, weshalb man die Stuten zu dieser Zeit von einem kundigen Wärter beaufsichtigen zu lassen hat, damit erforderlichenfalls eine künstliche Nachhilfe schnell gegeben werden kann. Eine Geburtshilfe soll jedoch nur in den zwingendsten Fällen angewendet werden. In den ersten Tagen nach der Geburt reicht man stark angefeuchtetes Kleien- Ist die Stute eingegangen oder gibt sie keine oder nicht ausreichende Milch, so Nach dem ersten Monate gibt man dem Fohlen in einem eingezäunten Platze In der ersten Zeit nach der Geburt oder gegen Ende der Säugezeit treten Die Pferdezucht. kann daher zwiſchen 322—419 Tagen ſchwanken. Kurz vor dem Eintritte der Ge-burt, nachdem 1—2 Tage vorher vorbereitende Wehen erſchienen ſind, legt ſich ge- wöhnlich die Stute nieder und gebärt dann verhältnißmäßig leicht das Fohlen. Nach der Geburt ſpringt die Stute auf, wobei die Nabelſchnur abreißt, und leckt das feuchte Fohlen ab, welches, wenn auch etwas unbeholfen, aufſteht und das Euter der Mutter aufſucht. Durch die Wirkung der Erſtlingsmilch entleert das Fohlen bald nach dem Saugen die während ſeines Aufenthaltes im Mutterleibe angeſammelten Kothmengen, das ſogenannte Füllenpech. Dieſer normale Verlauf der Geburt wird zuweilen geſtört, weshalb man die Stuten zu dieſer Zeit von einem kundigen Wärter beaufſichtigen zu laſſen hat, damit erforderlichenfalls eine künſtliche Nachhilfe ſchnell gegeben werden kann. Eine Geburtshilfe ſoll jedoch nur in den zwingendſten Fällen angewendet werden. In den erſten Tagen nach der Geburt reicht man ſtark angefeuchtetes Kleien- Iſt die Stute eingegangen oder gibt ſie keine oder nicht ausreichende Milch, ſo Nach dem erſten Monate gibt man dem Fohlen in einem eingezäunten Platze In der erſten Zeit nach der Geburt oder gegen Ende der Säugezeit treten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0265" n="249"/><fw place="top" type="header">Die Pferdezucht.</fw><lb/> kann daher zwiſchen 322—419 Tagen ſchwanken. Kurz vor dem Eintritte der Ge-<lb/> burt, nachdem 1—2 Tage vorher vorbereitende Wehen erſchienen ſind, legt ſich ge-<lb/> wöhnlich die Stute nieder und gebärt dann verhältnißmäßig leicht das Fohlen. Nach<lb/> der Geburt ſpringt die Stute auf, wobei die Nabelſchnur abreißt, und leckt das<lb/> feuchte Fohlen ab, welches, wenn auch etwas unbeholfen, aufſteht und das Euter der<lb/> Mutter aufſucht. Durch die Wirkung der Erſtlingsmilch entleert das Fohlen bald<lb/> nach dem Saugen die während ſeines Aufenthaltes im Mutterleibe angeſammelten<lb/> Kothmengen, das ſogenannte Füllenpech. Dieſer normale Verlauf der Geburt wird<lb/> zuweilen geſtört, weshalb man die Stuten zu dieſer Zeit von einem kundigen Wärter<lb/> beaufſichtigen zu laſſen hat, damit erforderlichenfalls eine künſtliche Nachhilfe ſchnell<lb/> gegeben werden kann. Eine Geburtshilfe ſoll jedoch nur in den zwingendſten Fällen<lb/> angewendet werden.</p><lb/> <p>In den erſten Tagen nach der Geburt reicht man ſtark angefeuchtetes Kleien-<lb/> oder Mehlfutter. Späterhin ſorgt man durch Verabreichung von ſüßem Heu, Gerſten-<lb/> ſchrot, aufgeweichten Leinölkuchen für eine reichliche und normale Abſonderung der<lb/> Milch. Daſſelbe erreicht man durch eine nahe, gute Weide oder durch Vorlegen von<lb/> Grünfutter. Nach etwa 10—14 Tagen hat ſich die Stute ſo weit erholt, daß ſie<lb/> bei günſtiger Witterung wieder, zunächſt mäßigen, Zugdienſt verrichten kann, voraus-<lb/> geſetzt, daß ſie pro Tag eine Zulage von 1.5—2 Kilogr. Hafer erhält. Dabei iſt<lb/> jedoch eine Erhitzung der Stute zu vermeiden. Wäre dieſelbe eingetreten, ſo muß<lb/> man die Stute erſt durch Umherführen beruhigen und hat dann die erſten Tropfen<lb/> Milch auszumelken, bevor man das Fohlen ſaugen läßt. Nach etwa 9—20 Tagen<lb/> wird die Stute neuerdings roſſig und kann nun wieder zum Hengſte gebracht werden.</p><lb/> <p>Iſt die Stute eingegangen oder gibt ſie keine oder nicht ausreichende Milch, ſo<lb/> läßt ſich die Aufzucht des Fohlens durch eine Amme, eine milchende Stute, die ihr<lb/> Fohlen verloren hat, wenn auch mit einiger Mühe bewerkſtelligen. Bei großer Sorg-<lb/> falt gelingt es auch, das Fohlen mit Kuhmilch aufzuziehen. Dieſelbe muß in ver-<lb/> dünntem Zuſtande und in kleinen Mengen mehrmals des Tages verabreicht werden.<lb/> Verabſäumt man dieſe Vorſichtsmaßregel, ſo treten leicht Koliken und Durchfälle ein,<lb/> welche ſchließlich zum Eingehen des Fohlens führen. Fohlen, welche auffällige Form-<lb/> fehler oder Gebrechen zeigen, ſind ſelbſtverſtändlich von jeder Aufzucht auszuſchließen,<lb/> wenn das Product die mit der Aufzucht verbundene Mühe lohnen ſoll.</p><lb/> <p>Nach dem erſten Monate gibt man dem Fohlen in einem eingezäunten Platze<lb/> Gelegenheit zur Bewegung im Freien, weiterhin läßt man daſſelbe mit der Mutter<lb/> auf die Weide gehen oder neben der eingeſpannten Mutter herlaufen. nach vier<lb/> Wochen beginnt das Fohlen an dem Futter der Mutter zu naſchen; man richtet da-<lb/> her demſelben einen niedrigen Futtertrog ein, in welchem man zartes Heu und<lb/> Hafer vorlegt, um das Fohlen auf dieſe naturgemäße Weiſe allmählig an feſtere<lb/> Nahrung zu gewöhnen.</p><lb/> <p>In der erſten Zeit nach der Geburt oder gegen Ende der Säugezeit treten<lb/> mancherlei krankhafte Zuſtände ein, welche wie der Durchfall und die Fohlenlähme<lb/> zum Eingehen des Fohlens führen können, wenn man nicht dagegen durch rechtzeitig<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0265]
Die Pferdezucht.
kann daher zwiſchen 322—419 Tagen ſchwanken. Kurz vor dem Eintritte der Ge-
burt, nachdem 1—2 Tage vorher vorbereitende Wehen erſchienen ſind, legt ſich ge-
wöhnlich die Stute nieder und gebärt dann verhältnißmäßig leicht das Fohlen. Nach
der Geburt ſpringt die Stute auf, wobei die Nabelſchnur abreißt, und leckt das
feuchte Fohlen ab, welches, wenn auch etwas unbeholfen, aufſteht und das Euter der
Mutter aufſucht. Durch die Wirkung der Erſtlingsmilch entleert das Fohlen bald
nach dem Saugen die während ſeines Aufenthaltes im Mutterleibe angeſammelten
Kothmengen, das ſogenannte Füllenpech. Dieſer normale Verlauf der Geburt wird
zuweilen geſtört, weshalb man die Stuten zu dieſer Zeit von einem kundigen Wärter
beaufſichtigen zu laſſen hat, damit erforderlichenfalls eine künſtliche Nachhilfe ſchnell
gegeben werden kann. Eine Geburtshilfe ſoll jedoch nur in den zwingendſten Fällen
angewendet werden.
In den erſten Tagen nach der Geburt reicht man ſtark angefeuchtetes Kleien-
oder Mehlfutter. Späterhin ſorgt man durch Verabreichung von ſüßem Heu, Gerſten-
ſchrot, aufgeweichten Leinölkuchen für eine reichliche und normale Abſonderung der
Milch. Daſſelbe erreicht man durch eine nahe, gute Weide oder durch Vorlegen von
Grünfutter. Nach etwa 10—14 Tagen hat ſich die Stute ſo weit erholt, daß ſie
bei günſtiger Witterung wieder, zunächſt mäßigen, Zugdienſt verrichten kann, voraus-
geſetzt, daß ſie pro Tag eine Zulage von 1.5—2 Kilogr. Hafer erhält. Dabei iſt
jedoch eine Erhitzung der Stute zu vermeiden. Wäre dieſelbe eingetreten, ſo muß
man die Stute erſt durch Umherführen beruhigen und hat dann die erſten Tropfen
Milch auszumelken, bevor man das Fohlen ſaugen läßt. Nach etwa 9—20 Tagen
wird die Stute neuerdings roſſig und kann nun wieder zum Hengſte gebracht werden.
Iſt die Stute eingegangen oder gibt ſie keine oder nicht ausreichende Milch, ſo
läßt ſich die Aufzucht des Fohlens durch eine Amme, eine milchende Stute, die ihr
Fohlen verloren hat, wenn auch mit einiger Mühe bewerkſtelligen. Bei großer Sorg-
falt gelingt es auch, das Fohlen mit Kuhmilch aufzuziehen. Dieſelbe muß in ver-
dünntem Zuſtande und in kleinen Mengen mehrmals des Tages verabreicht werden.
Verabſäumt man dieſe Vorſichtsmaßregel, ſo treten leicht Koliken und Durchfälle ein,
welche ſchließlich zum Eingehen des Fohlens führen. Fohlen, welche auffällige Form-
fehler oder Gebrechen zeigen, ſind ſelbſtverſtändlich von jeder Aufzucht auszuſchließen,
wenn das Product die mit der Aufzucht verbundene Mühe lohnen ſoll.
Nach dem erſten Monate gibt man dem Fohlen in einem eingezäunten Platze
Gelegenheit zur Bewegung im Freien, weiterhin läßt man daſſelbe mit der Mutter
auf die Weide gehen oder neben der eingeſpannten Mutter herlaufen. nach vier
Wochen beginnt das Fohlen an dem Futter der Mutter zu naſchen; man richtet da-
her demſelben einen niedrigen Futtertrog ein, in welchem man zartes Heu und
Hafer vorlegt, um das Fohlen auf dieſe naturgemäße Weiſe allmählig an feſtere
Nahrung zu gewöhnen.
In der erſten Zeit nach der Geburt oder gegen Ende der Säugezeit treten
mancherlei krankhafte Zuſtände ein, welche wie der Durchfall und die Fohlenlähme
zum Eingehen des Fohlens führen können, wenn man nicht dagegen durch rechtzeitig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |