Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Schafzucht. Lamm und zwar, je nach dem Geschlechte, das männliche Vocklamm, das weib-liche Mutter- oder Zibbenlamm. Die über ein Jahr alten Thiere heißen bis nach Ablauf des zweiten Jahres Jährlinge, zweizahnig oder zweischauflig, Zweischaufler. Im dritten Jahre erhalten die männlichen Thiere die Bezeichnung Zeitböcke, in Norddeutschland Zutreter, die weiblichen Zeitschafe und die castrirten Zeithammel. Nach der Beschaffenheit der Schneidezähne bezeichnet [Abbildung]
Fig. 110. [Abbildung]
Fig. 111. [Abbildung]
Fig. 112. [Abbildung]
Fig. 113. [Abbildung]
man die Schafe in diesem Lebensalter als vierschauflig oder vierzahnig. Von daFig. 110. Unterkiefer eines Schafes im Alter von 1--11/2 Jahren. Fig. 111. Unterkiefer eines 2--21/2 Jahre alten Schafes. Fig. 112. Unterkiefer eines 3--31/2 Jahre alten Schafes. Fig. 113. Unterkiefer eines 4--41/2 Jahre alten Schafes. an heißt das männliche Thier: Bock, Widder, Stöhr; das castrirte, männ- liche Thier: Hammel, Schöps, Kappe; das weibliche Thier: Mutter- schaf, Zuchtschaf. Nach vollendetem dritten bis zum vierten Jahre führen die Schafe die Bezeichnung sechsschauflig, sechszahnig oder Sechsschaufler. Im vierten Die Schafzucht. Lamm und zwar, je nach dem Geſchlechte, das männliche Vocklamm, das weib-liche Mutter- oder Zibbenlamm. Die über ein Jahr alten Thiere heißen bis nach Ablauf des zweiten Jahres Jährlinge, zweizahnig oder zweiſchauflig, Zweiſchaufler. Im dritten Jahre erhalten die männlichen Thiere die Bezeichnung Zeitböcke, in Norddeutſchland Zutreter, die weiblichen Zeitſchafe und die caſtrirten Zeithammel. Nach der Beſchaffenheit der Schneidezähne bezeichnet [Abbildung]
Fig. 110. [Abbildung]
Fig. 111. [Abbildung]
Fig. 112. [Abbildung]
Fig. 113. [Abbildung]
man die Schafe in dieſem Lebensalter als vierſchauflig oder vierzahnig. Von daFig. 110. Unterkiefer eines Schafes im Alter von 1—1½ Jahren. Fig. 111. Unterkiefer eines 2—2½ Jahre alten Schafes. Fig. 112. Unterkiefer eines 3—3½ Jahre alten Schafes. Fig. 113. Unterkiefer eines 4—4½ Jahre alten Schafes. an heißt das männliche Thier: Bock, Widder, Stöhr; das caſtrirte, männ- liche Thier: Hammel, Schöps, Kappe; das weibliche Thier: Mutter- ſchaf, Zuchtſchaf. Nach vollendetem dritten bis zum vierten Jahre führen die Schafe die Bezeichnung ſechsſchauflig, ſechszahnig oder Sechsſchaufler. Im vierten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0183" n="167"/><fw place="top" type="header">Die Schafzucht.</fw><lb/><hi rendition="#g">Lamm</hi> und zwar, je nach dem Geſchlechte, das männliche <hi rendition="#g">Vocklamm</hi>, das weib-<lb/> liche <hi rendition="#g">Mutter-</hi> oder <hi rendition="#g">Zibbenlamm</hi>. Die über ein Jahr alten Thiere heißen<lb/> bis nach Ablauf des zweiten Jahres <hi rendition="#g">Jährlinge</hi>, zweizahnig oder zweiſchauflig,<lb/> Zweiſchaufler. Im dritten Jahre erhalten die männlichen Thiere die Bezeichnung<lb/><hi rendition="#g">Zeitböcke</hi>, in Norddeutſchland <hi rendition="#g">Zutreter</hi>, die weiblichen <hi rendition="#g">Zeitſchafe</hi> und die<lb/> caſtrirten <hi rendition="#g">Zeithammel</hi>. Nach der Beſchaffenheit der Schneidezähne bezeichnet<lb/><figure><head>Fig. 110.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 111.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 112.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 113.</head></figure><lb/><figure><p>Fig. 110. Unterkiefer eines Schafes im Alter von 1—1½ Jahren.</p><lb/><p>Fig. 111. Unterkiefer eines 2—2½ Jahre alten Schafes.</p><lb/><p>Fig. 112. Unterkiefer eines 3—3½ Jahre alten Schafes.</p><lb/><p>Fig. 113. Unterkiefer eines 4—4½ Jahre alten Schafes.</p></figure><lb/> man die Schafe in dieſem Lebensalter als vierſchauflig oder vierzahnig. Von da<lb/> an heißt das männliche Thier: <hi rendition="#g">Bock, Widder, Stöhr</hi>; das caſtrirte, männ-<lb/> liche Thier: <hi rendition="#g">Hammel, Schöps, Kappe</hi>; das weibliche Thier: <hi rendition="#g">Mutter-<lb/> ſchaf, Zuchtſchaf</hi>. Nach vollendetem dritten bis zum vierten Jahre führen die<lb/> Schafe die Bezeichnung ſechsſchauflig, ſechszahnig oder Sechsſchaufler. Im vierten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0183]
Die Schafzucht.
Lamm und zwar, je nach dem Geſchlechte, das männliche Vocklamm, das weib-
liche Mutter- oder Zibbenlamm. Die über ein Jahr alten Thiere heißen
bis nach Ablauf des zweiten Jahres Jährlinge, zweizahnig oder zweiſchauflig,
Zweiſchaufler. Im dritten Jahre erhalten die männlichen Thiere die Bezeichnung
Zeitböcke, in Norddeutſchland Zutreter, die weiblichen Zeitſchafe und die
caſtrirten Zeithammel. Nach der Beſchaffenheit der Schneidezähne bezeichnet
[Abbildung Fig. 110.]
[Abbildung Fig. 111.]
[Abbildung Fig. 112.]
[Abbildung Fig. 113.]
[Abbildung Fig. 110. Unterkiefer eines Schafes im Alter von 1—1½ Jahren.
Fig. 111. Unterkiefer eines 2—2½ Jahre alten Schafes.
Fig. 112. Unterkiefer eines 3—3½ Jahre alten Schafes.
Fig. 113. Unterkiefer eines 4—4½ Jahre alten Schafes.]
man die Schafe in dieſem Lebensalter als vierſchauflig oder vierzahnig. Von da
an heißt das männliche Thier: Bock, Widder, Stöhr; das caſtrirte, männ-
liche Thier: Hammel, Schöps, Kappe; das weibliche Thier: Mutter-
ſchaf, Zuchtſchaf. Nach vollendetem dritten bis zum vierten Jahre führen die
Schafe die Bezeichnung ſechsſchauflig, ſechszahnig oder Sechsſchaufler. Im vierten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |