Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Besondere Thierzuchtlehre.
[Tabelle]
4. Die Käsebereitung.

Bei der Käsebereitung handelt es sich um die Ausscheidung des Caseins und
Fettes aus der Milch. Dieselbe wird bewirkt, indem man das gelöste Casein durch
Zusatz von Lab oder Säuren zur Milch zum Gerinnen bringt. Je nach der Fett-
menge, welche gleichzeitig in den Käse übergeht, unterscheidet man: 1. Ueberfette
Käse, bei welchen der Milch noch Rahm zugesetzt wird, 2. Fettkäse aus unabgerahmter
Milch hergestellt, 3. halbfette Käse, bei welchen ein Theil des Rahmes von der zu
verarbeitenden Milch abgenommen wird und 4. Magerkäse, zu deren Bereitung
vollständig abgerahmte Milch verwendet wird.

Je nach dem Verfahren der Käsebereitung unterscheidet man I. Süßmilchkäse und
II. Sauermilchkäse. Bei Ersteren wird die Milch vor der Säuerung durch künstliche
Mittel zum Gerinnen gebracht; bei Letzteren, den sog. Wirthschaftskäsen, die natürliche
Säuerung abgewartet. Außerdem unterscheidet man zwischen Weich- und Hartkäsen;
Erstere werden bei ihrer Bereitung nicht oder nur schwach gepreßt, während Letztere
einer stärkeren Pressung ausgesetzt werden. Die Herstellung der Süßmilchkäse erfolgt
entweder:

A. Ohne oder mit Erwärmung der Milch bis auf 30--35°C.:

1. Weichkäse (ohne Pressung): Limburger, Reaumatour, Kärntner, Schwarzenberger,
Strachino di Lodi, Stilton, Roquefort, Fromage de
Brie, Neufchatel etc.

2. Hartkäse (mit Pressung): Kümmelkäse, Chester, Cheddar, Edamer, Gouda etc.

B. Mit Erwärmung der Milch über 35°C.:

1. Weichkäse: Hohenheimer.

2. Hartkäse: Schweizer, Emmenthaler, Greyerzer, Parmesan, Gorgonzola etc.

Ueber die Zusammensetzung der verschiedenen Käsesorten liegen interessante
Analysen von Prof. Dr. Moser vor. Derselbe fand in 100 Theilen in folgenden,
nach dem Fettgehalte geordneten Käsen:

[Tabelle]
Beſondere Thierzuchtlehre.
[Tabelle]
4. Die Käſebereitung.

Bei der Käſebereitung handelt es ſich um die Ausſcheidung des Caſeïns und
Fettes aus der Milch. Dieſelbe wird bewirkt, indem man das gelöſte Caſeïn durch
Zuſatz von Lab oder Säuren zur Milch zum Gerinnen bringt. Je nach der Fett-
menge, welche gleichzeitig in den Käſe übergeht, unterſcheidet man: 1. Ueberfette
Käſe, bei welchen der Milch noch Rahm zugeſetzt wird, 2. Fettkäſe aus unabgerahmter
Milch hergeſtellt, 3. halbfette Käſe, bei welchen ein Theil des Rahmes von der zu
verarbeitenden Milch abgenommen wird und 4. Magerkäſe, zu deren Bereitung
vollſtändig abgerahmte Milch verwendet wird.

Je nach dem Verfahren der Käſebereitung unterſcheidet man I. Süßmilchkäſe und
II. Sauermilchkäſe. Bei Erſteren wird die Milch vor der Säuerung durch künſtliche
Mittel zum Gerinnen gebracht; bei Letzteren, den ſog. Wirthſchaftskäſen, die natürliche
Säuerung abgewartet. Außerdem unterſcheidet man zwiſchen Weich- und Hartkäſen;
Erſtere werden bei ihrer Bereitung nicht oder nur ſchwach gepreßt, während Letztere
einer ſtärkeren Preſſung ausgeſetzt werden. Die Herſtellung der Süßmilchkäſe erfolgt
entweder:

A. Ohne oder mit Erwärmung der Milch bis auf 30—35°C.:

1. Weichkäſe (ohne Preſſung): Limburger, Réaumatour, Kärntner, Schwarzenberger,
Strachino di Lodi, Stilton, Roquefort, Fromage de
Brie, Neufchâtel ꝛc.

2. Hartkäſe (mit Preſſung): Kümmelkäſe, Cheſter, Cheddar, Edamer, Gouda ꝛc.

B. Mit Erwärmung der Milch über 35°C.:

1. Weichkäſe: Hohenheimer.

2. Hartkäſe: Schweizer, Emmenthaler, Greyerzer, Parmeſan, Gorgonzola ꝛc.

Ueber die Zuſammenſetzung der verſchiedenen Käſeſorten liegen intereſſante
Analyſen von Prof. Dr. Moſer vor. Derſelbe fand in 100 Theilen in folgenden,
nach dem Fettgehalte geordneten Käſen:

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0170" n="154"/>
                    <fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/>
                    <table>
                      <row>
                        <cell/>
                      </row>
                    </table>
                  </div>
                </div>
                <div n="6">
                  <head>4. <hi rendition="#g">Die Kä&#x017F;ebereitung.</hi></head><lb/>
                  <p>Bei der Kä&#x017F;ebereitung handelt es &#x017F;ich um die Aus&#x017F;cheidung des Ca&#x017F;eïns und<lb/>
Fettes aus der Milch. Die&#x017F;elbe wird bewirkt, indem man das gelö&#x017F;te Ca&#x017F;eïn durch<lb/>
Zu&#x017F;atz von Lab oder Säuren zur Milch zum Gerinnen bringt. Je nach der Fett-<lb/>
menge, welche gleichzeitig in den Kä&#x017F;e übergeht, unter&#x017F;cheidet man: 1. Ueberfette<lb/>&#x017F;e, bei welchen der Milch noch Rahm zuge&#x017F;etzt wird, 2. Fettkä&#x017F;e aus unabgerahmter<lb/>
Milch herge&#x017F;tellt, 3. halbfette Kä&#x017F;e, bei welchen ein Theil des Rahmes von der zu<lb/>
verarbeitenden Milch abgenommen wird und 4. Magerkä&#x017F;e, zu deren Bereitung<lb/>
voll&#x017F;tändig abgerahmte Milch verwendet wird.</p><lb/>
                  <p>Je nach dem Verfahren der Kä&#x017F;ebereitung unter&#x017F;cheidet man <hi rendition="#aq">I.</hi> Süßmilchkä&#x017F;e und<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Sauermilchkä&#x017F;e. Bei Er&#x017F;teren wird die Milch vor der Säuerung durch kün&#x017F;tliche<lb/>
Mittel zum Gerinnen gebracht; bei Letzteren, den &#x017F;og. Wirth&#x017F;chaftskä&#x017F;en, die natürliche<lb/>
Säuerung abgewartet. Außerdem unter&#x017F;cheidet man zwi&#x017F;chen Weich- und Hartkä&#x017F;en;<lb/>
Er&#x017F;tere werden bei ihrer Bereitung nicht oder nur &#x017F;chwach gepreßt, während Letztere<lb/>
einer &#x017F;tärkeren Pre&#x017F;&#x017F;ung ausge&#x017F;etzt werden. Die Her&#x017F;tellung der Süßmilchkä&#x017F;e erfolgt<lb/>
entweder:</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Ohne oder mit Erwärmung der Milch bis auf 30&#x2014;35°<hi rendition="#aq">C.</hi>:</p><lb/>
                  <p>1. Weichkä&#x017F;e (ohne Pre&#x017F;&#x017F;ung): Limburger, Réaumatour, Kärntner, Schwarzenberger,<lb/>
Strachino di Lodi, Stilton, Roquefort, Fromage de<lb/>
Brie, Neufchâtel &#xA75B;c.</p><lb/>
                  <p>2. Hartkä&#x017F;e (mit Pre&#x017F;&#x017F;ung): Kümmelkä&#x017F;e, Che&#x017F;ter, Cheddar, Edamer, Gouda &#xA75B;c.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#aq">B.</hi> Mit Erwärmung der Milch über 35°<hi rendition="#aq">C.</hi>:</p><lb/>
                  <p>1. Weichkä&#x017F;e: Hohenheimer.</p><lb/>
                  <p>2. Hartkä&#x017F;e: Schweizer, Emmenthaler, Greyerzer, Parme&#x017F;an, Gorgonzola &#xA75B;c.</p><lb/>
                  <p>Ueber die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der ver&#x017F;chiedenen Kä&#x017F;e&#x017F;orten liegen intere&#x017F;&#x017F;ante<lb/>
Analy&#x017F;en von Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Mo&#x017F;er vor. Der&#x017F;elbe fand in 100 Theilen in folgenden,<lb/>
nach dem Fettgehalte geordneten Kä&#x017F;en:</p><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0170] Beſondere Thierzuchtlehre. 4. Die Käſebereitung. Bei der Käſebereitung handelt es ſich um die Ausſcheidung des Caſeïns und Fettes aus der Milch. Dieſelbe wird bewirkt, indem man das gelöſte Caſeïn durch Zuſatz von Lab oder Säuren zur Milch zum Gerinnen bringt. Je nach der Fett- menge, welche gleichzeitig in den Käſe übergeht, unterſcheidet man: 1. Ueberfette Käſe, bei welchen der Milch noch Rahm zugeſetzt wird, 2. Fettkäſe aus unabgerahmter Milch hergeſtellt, 3. halbfette Käſe, bei welchen ein Theil des Rahmes von der zu verarbeitenden Milch abgenommen wird und 4. Magerkäſe, zu deren Bereitung vollſtändig abgerahmte Milch verwendet wird. Je nach dem Verfahren der Käſebereitung unterſcheidet man I. Süßmilchkäſe und II. Sauermilchkäſe. Bei Erſteren wird die Milch vor der Säuerung durch künſtliche Mittel zum Gerinnen gebracht; bei Letzteren, den ſog. Wirthſchaftskäſen, die natürliche Säuerung abgewartet. Außerdem unterſcheidet man zwiſchen Weich- und Hartkäſen; Erſtere werden bei ihrer Bereitung nicht oder nur ſchwach gepreßt, während Letztere einer ſtärkeren Preſſung ausgeſetzt werden. Die Herſtellung der Süßmilchkäſe erfolgt entweder: A. Ohne oder mit Erwärmung der Milch bis auf 30—35°C.: 1. Weichkäſe (ohne Preſſung): Limburger, Réaumatour, Kärntner, Schwarzenberger, Strachino di Lodi, Stilton, Roquefort, Fromage de Brie, Neufchâtel ꝛc. 2. Hartkäſe (mit Preſſung): Kümmelkäſe, Cheſter, Cheddar, Edamer, Gouda ꝛc. B. Mit Erwärmung der Milch über 35°C.: 1. Weichkäſe: Hohenheimer. 2. Hartkäſe: Schweizer, Emmenthaler, Greyerzer, Parmeſan, Gorgonzola ꝛc. Ueber die Zuſammenſetzung der verſchiedenen Käſeſorten liegen intereſſante Analyſen von Prof. Dr. Moſer vor. Derſelbe fand in 100 Theilen in folgenden, nach dem Fettgehalte geordneten Käſen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/170
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/170>, abgerufen am 20.11.2024.