Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. zwar im Wesentlichen aus den festen Glyceriden: Palmitin und Stearin und demflüssigen Glycerid: Olein neben sehr geringen Mengen anderer Glyceride. Nach den Angaben Boussingault's sind enthalten in frischer [Tabelle] Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beschaffenheit; man be- Die häufigsten Milchfehler sind: 1. Wässerige Milch mit abnorm geringer Trocken- Zur Bestimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge- Neben der Bestimmung der Quantität ist auch die Qualität der Milch der 1. auf die Dichte (Dörfel's Milchwage, Quevenne's Lactodensimeter, Fig. 73); 2. auf den Fettgehalt, a. cremometrisch (Cremometer, Galactometer, Rahmmesser von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75), b. volumetrisch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77), c. optisch (Lacto- oder Galactoskop von Donne, Vogel, Feser, Trommer, Reischauer etc.), d. mikroscopisch (Mikroscop); Beſondere Thierzuchtlehre. zwar im Weſentlichen aus den feſten Glyceriden: Palmitin und Stearin und demflüſſigen Glycerid: Oleïn neben ſehr geringen Mengen anderer Glyceride. Nach den Angaben Bouſſingault’s ſind enthalten in friſcher [Tabelle] Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beſchaffenheit; man be- Die häufigſten Milchfehler ſind: 1. Wäſſerige Milch mit abnorm geringer Trocken- Zur Beſtimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge- Neben der Beſtimmung der Quantität iſt auch die Qualität der Milch der 1. auf die Dichte (Dörfel’s Milchwage, Quevenne’s Lactodenſimeter, Fig. 73); 2. auf den Fettgehalt, a. crêmometriſch (Crêmometer, Galactometer, Rahmmeſſer von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75), b. volumetriſch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77), c. optiſch (Lacto- oder Galactoskop von Donné, Vogel, Feſer, Trommer, Reiſchauer ꝛc.), d. mikroscopiſch (Mikroscop); <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0154" n="138"/><fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> zwar im Weſentlichen aus den feſten Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem<lb/> flüſſigen Glycerid: Oleïn neben ſehr geringen Mengen anderer Glyceride.</p><lb/> <p>Nach den Angaben Bouſſingault’s ſind enthalten in friſcher</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beſchaffenheit; man be-<lb/> zeichnet dieſes Vorkommen, welches meiſt auf leichte Verdauungsſtörungen, Unwohlſein<lb/> zurückzuführen iſt, auch aus unbekannten Urſachen eintritt, als „Milchfehler“.</p><lb/> <p>Die häufigſten Milchfehler ſind: 1. Wäſſerige Milch mit abnorm geringer Trocken-<lb/> ſubſtanz und ſpecifiſchem Gewichte von 1.026—1.029, während die normale Milch 1.030—1.034<lb/> beſitzt. Urſache: Verdauungsſtörung, Brünſtigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden<lb/> nach dem Melken gerinnt. Urſache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch.<lb/> Die Blaufärbung tritt jedoch erſt nach Ausſcheidung des Rahmes ein. Als Urſache dürfte<lb/> eine chemiſche Umſetzung des Käſeſtoffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzuſehen<lb/> ſein. 4. Gelbe Milch. Meiſt iſt die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die<lb/> ganze Milch gelb gefärbt. Dieſelbe enthält Coloſtrumkörperchen und mitunter Eiterzellen.<lb/> Urſache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch.<lb/> 6. Sandige Milch (Milchſteine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch.<lb/> 9. Raſch faulende Milch. 10. Rothe Milch ꝛc.</p><lb/> <p>Zur Beſtimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge-<lb/> ſammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt<lb/> oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben geſchätzt oder am zweck-<lb/> mäßigſten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden<lb/> Monates feſtgeſtellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es ſehr zu<lb/> empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich geſchieht, nach dem Maße (Liter),<lb/> ſondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die<lb/> Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135.</p><lb/> <p>Neben der Beſtimmung der Quantität iſt auch die Qualität der Milch der<lb/> Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, ſowie zur Aufdeckung etwaiger<lb/> Verfälſchungen derſelben wurden die verſchiedenartigſten Vorſchläge gemacht. Am<lb/> unzuverläſſigſten iſt die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren Anſehen. Fette<lb/> Milch erſcheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu-<lb/> verläſſigſten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemiſche Analyſe.<lb/> Dieſelbe iſt jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein-<lb/> gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen:</p><lb/> <list> <item>1. auf die Dichte (Dörfel’s Milchwage, Quevenne’s Lactodenſimeter, Fig. 73);</item><lb/> <item>2. auf den Fettgehalt, <hi rendition="#aq">a.</hi> cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometriſch (Cr<hi rendition="#aq">ê</hi>mometer, Galactometer, Rahmmeſſer<lb/> von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75),</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">b.</hi> volumetriſch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77),</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">c.</hi> optiſch (Lacto- oder Galactoskop von Donn<hi rendition="#aq">é</hi>, Vogel, Feſer, Trommer,<lb/> Reiſchauer ꝛc.),</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">d.</hi> mikroscopiſch (Mikroscop);</item> </list><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0154]
Beſondere Thierzuchtlehre.
zwar im Weſentlichen aus den feſten Glyceriden: Palmitin und Stearin und dem
flüſſigen Glycerid: Oleïn neben ſehr geringen Mengen anderer Glyceride.
Nach den Angaben Bouſſingault’s ſind enthalten in friſcher
Zuweilen erhält die Milch eine andere als die normale Beſchaffenheit; man be-
zeichnet dieſes Vorkommen, welches meiſt auf leichte Verdauungsſtörungen, Unwohlſein
zurückzuführen iſt, auch aus unbekannten Urſachen eintritt, als „Milchfehler“.
Die häufigſten Milchfehler ſind: 1. Wäſſerige Milch mit abnorm geringer Trocken-
ſubſtanz und ſpecifiſchem Gewichte von 1.026—1.029, während die normale Milch 1.030—1.034
beſitzt. Urſache: Verdauungsſtörung, Brünſtigkeit. 2. Saure Milch, welche wenige Stunden
nach dem Melken gerinnt. Urſache: Unreinlichkeit, dumpfe Stallungen. 3. Blaue Milch.
Die Blaufärbung tritt jedoch erſt nach Ausſcheidung des Rahmes ein. Als Urſache dürfte
eine chemiſche Umſetzung des Käſeſtoffes bei gleichzeitigem Auftreten von Pilzen anzuſehen
ſein. 4. Gelbe Milch. Meiſt iſt die Milch nur von ein oder zwei Strichen, niemals die
ganze Milch gelb gefärbt. Dieſelbe enthält Coloſtrumkörperchen und mitunter Eiterzellen.
Urſache: Entzündung des Bindegewebes im Euter. 5. Schleimige oder fadenziehende Milch.
6. Sandige Milch (Milchſteine). 7. Schwer zu verbutternde Milch. 8. Bittere Milch.
9. Raſch faulende Milch. 10. Rothe Milch ꝛc.
Zur Beſtimmung des Milchertrages der einzelnen Kuh wird entweder das Ge-
ſammtmilchergebniß + der Kälbermilch auf die Zahl der melken Kühe vertheilt
oder das Ergebniß nach dem Ertrage bald nach dem Kalben geſchätzt oder am zweck-
mäßigſten durch Probemelkungen alle Woche oder am 1. und 16. Tage jeden
Monates feſtgeſtellt. Für die Beurtheilung des Molkereibetriebes wäre es ſehr zu
empfehlen die Erhebungen, nicht wie dies gewöhnlich geſchieht, nach dem Maße (Liter),
ſondern nach dem Gewichte mit einer beliebigen Schnellwage zu pflegen. Ueber die
Höhe des Milchertrages vergleiche S. 135.
Neben der Beſtimmung der Quantität iſt auch die Qualität der Milch der
Beurtheilung zu unterziehen. Zur Prüfung der Milch, ſowie zur Aufdeckung etwaiger
Verfälſchungen derſelben wurden die verſchiedenartigſten Vorſchläge gemacht. Am
unzuverläſſigſten iſt die Beurtheilung der Milch nach ihrem äußeren Anſehen. Fette
Milch erſcheint weiß, abgerahmte an den Rändern des Gefäßes bläulich. Den zu-
verläſſigſten Anhaltspunkt für den Werth der Milch gibt die chemiſche Analyſe.
Dieſelbe iſt jedoch zu zeitraubend, weshalb in der Praxis der indirecte Weg ein-
gehalten wird und zwar wird die Prüfung der Milch vorgenommen:
1. auf die Dichte (Dörfel’s Milchwage, Quevenne’s Lactodenſimeter, Fig. 73);
2. auf den Fettgehalt, a. crêmometriſch (Crêmometer, Galactometer, Rahmmeſſer
von Quevenne, Chevalier, Fig. 74, Weigelt, Milchglocken von Krocker, Fig. 75),
b. volumetriſch (Lactobutyrometer von Marchand, Fig. 77),
c. optiſch (Lacto- oder Galactoskop von Donné, Vogel, Feſer, Trommer,
Reiſchauer ꝛc.),
d. mikroscopiſch (Mikroscop);
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |