Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. verringert und indem durch Fettersparniß mehr Fett aus der Nahrung und durchAbspaltung von dem Eiweiß angesetzt werden kann. Wässeriges Futter, über- mäßiges Saufen, unter oder über 12--18°C. gehende Stalltemperaturen stehen dem Fettansatze entgegen. Das Mastungsziel wird am vollkommensten durch Verabreichung von nährstoff- In der nun folgenden ersten Periode der Mastung gibt man proteinärmeres [Tabelle] In der zweiten Periode der Mastung handelt es sich um die vermehrte Ab- [Tabelle] 9*
Die Rindviehzucht. verringert und indem durch Fetterſparniß mehr Fett aus der Nahrung und durchAbſpaltung von dem Eiweiß angeſetzt werden kann. Wäſſeriges Futter, über- mäßiges Saufen, unter oder über 12—18°C. gehende Stalltemperaturen ſtehen dem Fettanſatze entgegen. Das Maſtungsziel wird am vollkommenſten durch Verabreichung von nährſtoff- In der nun folgenden erſten Periode der Maſtung gibt man proteïnärmeres [Tabelle] In der zweiten Periode der Maſtung handelt es ſich um die vermehrte Ab- [Tabelle] 9*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0147" n="131"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> verringert und indem durch Fetterſparniß mehr Fett aus der Nahrung und durch<lb/> Abſpaltung von dem Eiweiß angeſetzt werden kann. Wäſſeriges Futter, über-<lb/> mäßiges Saufen, unter oder über 12—18°<hi rendition="#aq">C.</hi> gehende Stalltemperaturen ſtehen<lb/> dem Fettanſatze entgegen.</p><lb/> <p>Das Maſtungsziel wird am vollkommenſten durch Verabreichung von nährſtoff-<lb/> reichen und leicht verdaulichen Futterſtoffen erreicht. Dabei iſt jedoch vorausgeſetzt,<lb/> daß der thieriſche Körper ſich ſchon in einem guten Ernährungszuſtande befindet. Iſt<lb/> dies nicht der Fall, ſo muß der eigentlichen Mäſtung eine Vorfütterung vorangehen,<lb/> welche bei jungen Thieren den Zweck hat, den Fleiſchanſatz und die Menge des Cir-<lb/> culationseiweißes noch zu vermehren und gleichzeitig, ſowie bei älteren Thieren, welche<lb/> kein Fleiſch mehr anſetzen, das Binde- oder Zellgewebe vollkommen auszubilden. Bei<lb/> dieſer Vorfütterung verabreicht man den Maſtochſen 2—3 Wochen vor der eigent-<lb/> lichen Mäſtung eine Zulage von concentrirten Futtermitteln, wie z. B. von Schrot,<lb/> Oelkuchen, Bierträbern, Malzkeimen, auch Branntweinſchlempe ꝛc.</p><lb/> <p>In der nun folgenden erſten Periode der Maſtung gibt man proteïnärmeres<lb/> Futter, daher ein weiteres Nährſtoffverhältniß, um den Umſatz des Circulations-<lb/> eiweißes zu vermindern und einen Theil deſſelben, ſowie das aus dem Futter auf-<lb/> genommene Eiweiß zum Anſatze zu bringen. Die Vermehrung des Organeiweißes,<lb/> ſowie die reichlichere Menge an ſtickſtofffreien Nährſtoffen befördern gleichzeitig den<lb/> Anſatz von Fett. Der Nährſtoffbedarf ſtellt ſich in dieſer erſten Maſtungsperiode<lb/> für je 1000 Kilogr. Lebendgewicht auf:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>In der zweiten Periode der Maſtung handelt es ſich um die vermehrte Ab-<lb/> lagerung des Fettes ſowohl im Bindegewebe als auch in dem Zellgewebe, welches<lb/> die Muskelfaſern umgibt (durchwachſenes Fleiſch). Haben ſich bereits größere Mengen<lb/> von Fett abgelagert, ſo iſt der weitere Anſatz immer ſchwieriger, weshalb in dieſer<lb/> Periode reichliches Material zur Neubildung des Fettes, d. h. mehr Eiweiß in mög-<lb/> lichſt concentrirter Form zugeführt werden muß. In dieſer Periode ſtellt ſich der<lb/> Nährſtoffbedarf für je 1000 Kilogr. Lebendgewicht auf:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <fw place="bottom" type="sig">9*</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0147]
Die Rindviehzucht.
verringert und indem durch Fetterſparniß mehr Fett aus der Nahrung und durch
Abſpaltung von dem Eiweiß angeſetzt werden kann. Wäſſeriges Futter, über-
mäßiges Saufen, unter oder über 12—18°C. gehende Stalltemperaturen ſtehen
dem Fettanſatze entgegen.
Das Maſtungsziel wird am vollkommenſten durch Verabreichung von nährſtoff-
reichen und leicht verdaulichen Futterſtoffen erreicht. Dabei iſt jedoch vorausgeſetzt,
daß der thieriſche Körper ſich ſchon in einem guten Ernährungszuſtande befindet. Iſt
dies nicht der Fall, ſo muß der eigentlichen Mäſtung eine Vorfütterung vorangehen,
welche bei jungen Thieren den Zweck hat, den Fleiſchanſatz und die Menge des Cir-
culationseiweißes noch zu vermehren und gleichzeitig, ſowie bei älteren Thieren, welche
kein Fleiſch mehr anſetzen, das Binde- oder Zellgewebe vollkommen auszubilden. Bei
dieſer Vorfütterung verabreicht man den Maſtochſen 2—3 Wochen vor der eigent-
lichen Mäſtung eine Zulage von concentrirten Futtermitteln, wie z. B. von Schrot,
Oelkuchen, Bierträbern, Malzkeimen, auch Branntweinſchlempe ꝛc.
In der nun folgenden erſten Periode der Maſtung gibt man proteïnärmeres
Futter, daher ein weiteres Nährſtoffverhältniß, um den Umſatz des Circulations-
eiweißes zu vermindern und einen Theil deſſelben, ſowie das aus dem Futter auf-
genommene Eiweiß zum Anſatze zu bringen. Die Vermehrung des Organeiweißes,
ſowie die reichlichere Menge an ſtickſtofffreien Nährſtoffen befördern gleichzeitig den
Anſatz von Fett. Der Nährſtoffbedarf ſtellt ſich in dieſer erſten Maſtungsperiode
für je 1000 Kilogr. Lebendgewicht auf:
In der zweiten Periode der Maſtung handelt es ſich um die vermehrte Ab-
lagerung des Fettes ſowohl im Bindegewebe als auch in dem Zellgewebe, welches
die Muskelfaſern umgibt (durchwachſenes Fleiſch). Haben ſich bereits größere Mengen
von Fett abgelagert, ſo iſt der weitere Anſatz immer ſchwieriger, weshalb in dieſer
Periode reichliches Material zur Neubildung des Fettes, d. h. mehr Eiweiß in mög-
lichſt concentrirter Form zugeführt werden muß. In dieſer Periode ſtellt ſich der
Nährſtoffbedarf für je 1000 Kilogr. Lebendgewicht auf:
9*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |