Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. so hilft ein Einguß eines Eßlöffels voll ungelöschten Kalk in einer 1/2 Maß Wasser oderSalmiakgeist und bei drohender Gefahr für das Leben des Thieres die Anwendung des 1.6 Meter langen und 2 Centm. dicken Schlundrohres, Fig. 70, S. 126, oder des Troicars, Fig. 71, S. 126. Die Schlundröhre wird durch den Schlund, bei geneigter Stellung des Rindes in den Pansen eingeführt, der Troicar in der linken Hungergrube bei A Fig. 69 in den Wanst gestochen, um die angesammelten Gase durch die Röhre resp. die Scheide zum Entweichen zu bringen. Das Aufblähen wird vermieden und überdies die Ausnutzung des Futters erhöht, wenn man dasselbe nur in kleinen Partien und dafür öfter in 3--4 Futterzeiten verabreicht. Bei Futtermangel und älterem, hartstenglig gewordenem Grünfutter empfiehlt es sich dasselbe grob in 5 Centm. lange Stücke zu häckseln. Die Thiere können dann nicht so viel verschleudern. Das geschnittene Futter muß jedoch allsogleich ver- wendet werden, da es sonst leicht verdirbt. Die Dauer der Grünfütterung hängt von dem Boden, Klima, Witterung, den sehr günstigen Verhältnissen 5--6 Monate Anfang Mai bis Ende October, mittleren " 41/2--5 " Mitte Mai bis Mitte October, ungünstigen " 31/2--4 " Ende Mai bis Ende September. Für die erforderliche Grünfuttermenge, den Grünfutterüberschlag, sind Eine Kuh von 500 Kilogr. Lebendgewicht bedarf z. B. per Tag 15 Kilogr. Heu, 2. Die Winterfütterung. Die Winterfütterung des Rindviehes fällt sehr verschiedenartig aus, je Bei der Winterfütterung sind, wie bei der Sommerfütterung, die einmal fest- Die Rindviehzucht. ſo hilft ein Einguß eines Eßlöffels voll ungelöſchten Kalk in einer ½ Maß Waſſer oderSalmiakgeiſt und bei drohender Gefahr für das Leben des Thieres die Anwendung des 1.6 Meter langen und 2 Centm. dicken Schlundrohres, Fig. 70, S. 126, oder des Troicars, Fig. 71, S. 126. Die Schlundröhre wird durch den Schlund, bei geneigter Stellung des Rindes in den Panſen eingeführt, der Troicar in der linken Hungergrube bei A Fig. 69 in den Wanſt geſtochen, um die angeſammelten Gaſe durch die Röhre reſp. die Scheide zum Entweichen zu bringen. Das Aufblähen wird vermieden und überdies die Ausnutzung des Futters erhöht, wenn man daſſelbe nur in kleinen Partien und dafür öfter in 3—4 Futterzeiten verabreicht. Bei Futtermangel und älterem, hartſtenglig gewordenem Grünfutter empfiehlt es ſich daſſelbe grob in 5 Centm. lange Stücke zu häckſeln. Die Thiere können dann nicht ſo viel verſchleudern. Das geſchnittene Futter muß jedoch allſogleich ver- wendet werden, da es ſonſt leicht verdirbt. Die Dauer der Grünfütterung hängt von dem Boden, Klima, Witterung, den ſehr günſtigen Verhältniſſen 5—6 Monate Anfang Mai bis Ende October, mittleren „ 4½—5 „ Mitte Mai bis Mitte October, ungünſtigen „ 3½—4 „ Ende Mai bis Ende September. Für die erforderliche Grünfuttermenge, den Grünfutterüberſchlag, ſind Eine Kuh von 500 Kilogr. Lebendgewicht bedarf z. B. per Tag 15 Kilogr. Heu, 2. Die Winterfütterung. Die Winterfütterung des Rindviehes fällt ſehr verſchiedenartig aus, je Bei der Winterfütterung ſind, wie bei der Sommerfütterung, die einmal feſt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0143" n="127"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> ſo hilft ein Einguß eines Eßlöffels voll ungelöſchten Kalk in einer ½ Maß Waſſer oder<lb/> Salmiakgeiſt und bei drohender Gefahr für das Leben des Thieres die Anwendung<lb/> des 1.6 Meter langen und 2 Centm. dicken Schlundrohres, Fig. 70, S. 126, oder<lb/> des Troicars, Fig. 71, S. 126. Die Schlundröhre wird durch den Schlund, bei<lb/> geneigter Stellung des Rindes in den Panſen eingeführt, der Troicar in der linken<lb/> Hungergrube bei <hi rendition="#aq">A</hi> Fig. 69 in den Wanſt geſtochen, um die angeſammelten Gaſe<lb/> durch die Röhre reſp. die Scheide zum Entweichen zu bringen. Das Aufblähen<lb/> wird vermieden und überdies die Ausnutzung des Futters erhöht, wenn man<lb/> daſſelbe nur in kleinen Partien und dafür öfter in 3—4 Futterzeiten verabreicht.<lb/> Bei Futtermangel und älterem, hartſtenglig gewordenem Grünfutter empfiehlt<lb/> es ſich daſſelbe grob in 5 Centm. lange Stücke zu häckſeln. Die Thiere können<lb/> dann nicht ſo viel verſchleudern. Das geſchnittene Futter muß jedoch allſogleich ver-<lb/> wendet werden, da es ſonſt leicht verdirbt.</p><lb/> <p>Die Dauer der Grünfütterung hängt von dem Boden, Klima, Witterung, den<lb/> vorhandenen Futterpflanzen ab; gewöhnlich wird dieſelbe 5—6 Wochen kürzer als<lb/> die Weide ſein. Sie beträgt unter</p><lb/> <list> <item>ſehr günſtigen Verhältniſſen 5—6 Monate Anfang Mai bis Ende October,</item><lb/> <item>mittleren „ 4½—5 „ Mitte Mai bis Mitte October,</item><lb/> <item>ungünſtigen „ 3½—4 „ Ende Mai bis Ende September.</item> </list><lb/> <p>Für die erforderliche <hi rendition="#g">Grünfuttermenge</hi>, den Grünfutterüberſchlag, ſind<lb/> maßgebend: 1. die Stückzahl der Thiere, 2. die Art der Ernährung, 3. die Dauer<lb/> der Grünfütterung und 4. die Erträge der Grünfutterpflanze. Um ſicher zu gehen,<lb/> wird man ¼—⅓ Fläche Mehrbedarf rechnen, der Ueberſchuß wird dann gedörrt.</p><lb/> <p>Eine Kuh von 500 Kilogr. Lebendgewicht bedarf z. B. per Tag 15 Kilogr. Heu,<lb/> ſomit für eine Dauer der Grünfütterung von 150 Tagen zuſammen 15 × 150 = 2250<lb/> Kilogr. Heu. Ein Hectar Rothklee gibt im Mittel 4000 Kilogr. Heu. Zur Grünfütterung<lb/> einer Kuh ſind daher 56 Ar oder per Tag 37 □Meter erforderlich.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>2. <hi rendition="#g">Die Winterfütterung</hi>.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Winterfütterung</hi> des Rindviehes fällt ſehr verſchiedenartig aus, je<lb/> nachdem man die Abfälle techniſcher Gewerbe verwenden kann, oder die Fütterung<lb/> ohne dieſelben durchzuführen hat. Im letzteren Falle bilden die Wurzel- und Knollen-<lb/> früchte, das Dürr- oder Rauhfutter und die Körner und Hülſenfrüchte, im erſteren<lb/> Falle die Branntweinſchlempe, die Rübenpreßlinge oder Rübenſchnittlinge, die Stärke-<lb/> fabrikationsabfälle, die Oelkuchen ꝛc., die hauptſächlichſten Beſtandtheile des Winter-<lb/> futters. Welcher Werth den einzelnen Futterſtoffen zukommt, wurde ſchon S. 63<lb/> u. ff. beſprochen.</p><lb/> <p>Bei der Winterfütterung ſind, wie bei der Sommerfütterung, die einmal feſt-<lb/> geſtellten Futterzeiten mit großer Pünktlichkeit einzuhalten. Zwiſchen zwei Mahl-<lb/> zeiten ſollen 3—4 Stunden verſtreichen, um die Verdauung und das Wiederkäuen<lb/> nicht zu ſtören. Gewöhnlich füttert man dreimal des Tages, bei ſehr voluminöſen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0143]
Die Rindviehzucht.
ſo hilft ein Einguß eines Eßlöffels voll ungelöſchten Kalk in einer ½ Maß Waſſer oder
Salmiakgeiſt und bei drohender Gefahr für das Leben des Thieres die Anwendung
des 1.6 Meter langen und 2 Centm. dicken Schlundrohres, Fig. 70, S. 126, oder
des Troicars, Fig. 71, S. 126. Die Schlundröhre wird durch den Schlund, bei
geneigter Stellung des Rindes in den Panſen eingeführt, der Troicar in der linken
Hungergrube bei A Fig. 69 in den Wanſt geſtochen, um die angeſammelten Gaſe
durch die Röhre reſp. die Scheide zum Entweichen zu bringen. Das Aufblähen
wird vermieden und überdies die Ausnutzung des Futters erhöht, wenn man
daſſelbe nur in kleinen Partien und dafür öfter in 3—4 Futterzeiten verabreicht.
Bei Futtermangel und älterem, hartſtenglig gewordenem Grünfutter empfiehlt
es ſich daſſelbe grob in 5 Centm. lange Stücke zu häckſeln. Die Thiere können
dann nicht ſo viel verſchleudern. Das geſchnittene Futter muß jedoch allſogleich ver-
wendet werden, da es ſonſt leicht verdirbt.
Die Dauer der Grünfütterung hängt von dem Boden, Klima, Witterung, den
vorhandenen Futterpflanzen ab; gewöhnlich wird dieſelbe 5—6 Wochen kürzer als
die Weide ſein. Sie beträgt unter
ſehr günſtigen Verhältniſſen 5—6 Monate Anfang Mai bis Ende October,
mittleren „ 4½—5 „ Mitte Mai bis Mitte October,
ungünſtigen „ 3½—4 „ Ende Mai bis Ende September.
Für die erforderliche Grünfuttermenge, den Grünfutterüberſchlag, ſind
maßgebend: 1. die Stückzahl der Thiere, 2. die Art der Ernährung, 3. die Dauer
der Grünfütterung und 4. die Erträge der Grünfutterpflanze. Um ſicher zu gehen,
wird man ¼—⅓ Fläche Mehrbedarf rechnen, der Ueberſchuß wird dann gedörrt.
Eine Kuh von 500 Kilogr. Lebendgewicht bedarf z. B. per Tag 15 Kilogr. Heu,
ſomit für eine Dauer der Grünfütterung von 150 Tagen zuſammen 15 × 150 = 2250
Kilogr. Heu. Ein Hectar Rothklee gibt im Mittel 4000 Kilogr. Heu. Zur Grünfütterung
einer Kuh ſind daher 56 Ar oder per Tag 37 □Meter erforderlich.
2. Die Winterfütterung.
Die Winterfütterung des Rindviehes fällt ſehr verſchiedenartig aus, je
nachdem man die Abfälle techniſcher Gewerbe verwenden kann, oder die Fütterung
ohne dieſelben durchzuführen hat. Im letzteren Falle bilden die Wurzel- und Knollen-
früchte, das Dürr- oder Rauhfutter und die Körner und Hülſenfrüchte, im erſteren
Falle die Branntweinſchlempe, die Rübenpreßlinge oder Rübenſchnittlinge, die Stärke-
fabrikationsabfälle, die Oelkuchen ꝛc., die hauptſächlichſten Beſtandtheile des Winter-
futters. Welcher Werth den einzelnen Futterſtoffen zukommt, wurde ſchon S. 63
u. ff. beſprochen.
Bei der Winterfütterung ſind, wie bei der Sommerfütterung, die einmal feſt-
geſtellten Futterzeiten mit großer Pünktlichkeit einzuhalten. Zwiſchen zwei Mahl-
zeiten ſollen 3—4 Stunden verſtreichen, um die Verdauung und das Wiederkäuen
nicht zu ſtören. Gewöhnlich füttert man dreimal des Tages, bei ſehr voluminöſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |