Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. Das Absetzen des Kalbes nach der sechsten, achten Woche muß allmählig vor- Bei Weidebetrieb ist das Zulassen der Kühe derart zu regeln, daß der Absatz Wie viel Kälber aufzuziehen sind, hängt von der Dauer der Benutzung der
[Formel 1]
+ Sterblichkeitsprocent 16 Stück 3jährige Zuchtkalben,
[Formel 2]
+ " 20 " 2 " "
[Formel 3]
+ " 24 " 1 " " in Summa 60 Stück Jungvieh. Zur Aufzucht wird man nur solche Kälber wählen, welche nach dem Stamm- Beſondere Thierzuchtlehre. Das Abſetzen des Kalbes nach der ſechſten, achten Woche muß allmählig vor- Bei Weidebetrieb iſt das Zulaſſen der Kühe derart zu regeln, daß der Abſatz Wie viel Kälber aufzuziehen ſind, hängt von der Dauer der Benutzung der
[Formel 1]
+ Sterblichkeitsprocent 16 Stück 3jährige Zuchtkalben,
[Formel 2]
+ „ 20 „ 2 „ „
[Formel 3]
+ „ 24 „ 1 „ „ in Summa 60 Stück Jungvieh. Zur Aufzucht wird man nur ſolche Kälber wählen, welche nach dem Stamm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0136" n="120"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <p>Das Abſetzen des Kalbes nach der ſechſten, achten Woche muß allmählig vor-<lb/> genommen werden, um jeden Körperverluſt hintanzuhalten. An Stelle der kuhwarmen<lb/> Milch wird nach und nach abgerahmte ſüße, weiterhin abgerahmte ſaure Milch,<lb/> Buttermilch oder Molke gegeben. Gleichzeitig reicht man als Erſatz für die Mutter-<lb/> milch Kleie, eine Abkochung von Hafermehl, Erbſenſchrot, Leinſamen und Oelkuchenmehl.<lb/> Für je 1 Kilogr. ſüßer Milch werden 1 Kilogr. abgenommene Milch und 60 Grm.<lb/> Leinſamen gereicht. Ein ausgezeichnetes Kälberfutter gewähren die Malzkeime, welche<lb/> nach und nach bis zu 2 Kilogr. per Tag verabreicht werden. Dabei wird das Kalb<lb/> nur mehr zweimal, nach 10 Wochen nur einmal zur Kuh geführt, bis es von<lb/> derſelben getrennt und in einen entlegenen Stall gebracht wird. Schon mit 2 Monat<lb/> legt man feines, ſüßes Heu vor, welches das Kalb ſpielend zu ſich nimmt oder man<lb/> treibt es mit der Kuh auf die Weide. Entſprechend dem Abbruche an Milch vermehrt<lb/> man die Heuzulage. Mit 3½ Monaten reicht man dann ſchon feingeſtampfte Rüben,<lb/> feine Spreu, neben 1—1½ Kilogr. Heu. Am leichteſten gelingt das Abſetzen beim<lb/> Auftränken, indem man die Milch verdünnt und an deren Stelle immer mehr Sur-<lb/> rogate verabreicht. Um die Ausbildung der Knochen zu befördern, empfiehlt es ſich,<lb/> fein gedämpftes Knochenmehl bis zu 20 Grm. per Kopf und Tag oder Kreidepuloer<lb/> in die Tränke oder auf das Futter zu ſtreuen. Das Abſetzen wird weſentlich durch<lb/> einen hellen, zugfreien, reinlichen, 15—17°<hi rendition="#aq">C.</hi> warmen Kälber-Stall erleichtert. In<lb/> kalten Ställen tritt leicht Durchfall ein.</p><lb/> <p>Bei Weidebetrieb iſt das Zulaſſen der Kühe derart zu regeln, daß der Abſatz<lb/> der Kälber während des Winters bis Anfang April ſtattfindet, damit die Kälber mit<lb/> den friſchmelkenden Kühen gleich auf die Weide getrieben werden können. Bei Stall-<lb/> haltung werden die im Sommer fallenden Kälber zu ſehr von den Fliegen beunruhigt.</p><lb/> <p>Wie viel Kälber aufzuziehen ſind, hängt von der Dauer der Benutzung der<lb/> Kühe ab. 100 Kühe erfordern z. B. bei 6jähriger Benutzung den 6. Theil und<lb/> ein Plus für die Sterblichkeitsprocente als Nachſchub, ſomit</p><lb/> <list> <item><formula/> + Sterblichkeitsprocent 16 Stück 3jährige Zuchtkalben,</item><lb/> <item><formula/> + „ 20 „ 2 „ „</item><lb/> <item><formula/> + „ <hi rendition="#u">24 „</hi> 1 „ „</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">in Summa 60 Stück Jungvieh.</hi> </item> </list><lb/> <p>Zur Aufzucht wird man nur ſolche Kälber wählen, welche nach dem Stamm-<lb/> regiſter von guten Kühen abſtammen. Mißgeſtaltete Kälber mit enger Bruſt,<lb/> ſchwachem Körperbaue, Hängebauch, ſchlechter Beinſtellung ſind von der Aufzucht aus-<lb/> zuſchließen, ebenſo Zwillingskälber; beſonders muß man bei geſchlechtlich paarigen<lb/> Zwillingen das als Weibchen erſcheinende Thier in der Mehrzahl der Fälle und<lb/> zwar etwa bei 70 %, als unvollkommen in ſeinen inneren Geſchlechtsorganen, in<lb/> einzelnen Fällen ſogar als Zwitter und eben deshalb als total unbrauchbar zur<lb/> Zucht betrachten. Wird der weibliche Zwilling zuerſt geboren, ſo iſt mit mehr<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0136]
Beſondere Thierzuchtlehre.
Das Abſetzen des Kalbes nach der ſechſten, achten Woche muß allmählig vor-
genommen werden, um jeden Körperverluſt hintanzuhalten. An Stelle der kuhwarmen
Milch wird nach und nach abgerahmte ſüße, weiterhin abgerahmte ſaure Milch,
Buttermilch oder Molke gegeben. Gleichzeitig reicht man als Erſatz für die Mutter-
milch Kleie, eine Abkochung von Hafermehl, Erbſenſchrot, Leinſamen und Oelkuchenmehl.
Für je 1 Kilogr. ſüßer Milch werden 1 Kilogr. abgenommene Milch und 60 Grm.
Leinſamen gereicht. Ein ausgezeichnetes Kälberfutter gewähren die Malzkeime, welche
nach und nach bis zu 2 Kilogr. per Tag verabreicht werden. Dabei wird das Kalb
nur mehr zweimal, nach 10 Wochen nur einmal zur Kuh geführt, bis es von
derſelben getrennt und in einen entlegenen Stall gebracht wird. Schon mit 2 Monat
legt man feines, ſüßes Heu vor, welches das Kalb ſpielend zu ſich nimmt oder man
treibt es mit der Kuh auf die Weide. Entſprechend dem Abbruche an Milch vermehrt
man die Heuzulage. Mit 3½ Monaten reicht man dann ſchon feingeſtampfte Rüben,
feine Spreu, neben 1—1½ Kilogr. Heu. Am leichteſten gelingt das Abſetzen beim
Auftränken, indem man die Milch verdünnt und an deren Stelle immer mehr Sur-
rogate verabreicht. Um die Ausbildung der Knochen zu befördern, empfiehlt es ſich,
fein gedämpftes Knochenmehl bis zu 20 Grm. per Kopf und Tag oder Kreidepuloer
in die Tränke oder auf das Futter zu ſtreuen. Das Abſetzen wird weſentlich durch
einen hellen, zugfreien, reinlichen, 15—17°C. warmen Kälber-Stall erleichtert. In
kalten Ställen tritt leicht Durchfall ein.
Bei Weidebetrieb iſt das Zulaſſen der Kühe derart zu regeln, daß der Abſatz
der Kälber während des Winters bis Anfang April ſtattfindet, damit die Kälber mit
den friſchmelkenden Kühen gleich auf die Weide getrieben werden können. Bei Stall-
haltung werden die im Sommer fallenden Kälber zu ſehr von den Fliegen beunruhigt.
Wie viel Kälber aufzuziehen ſind, hängt von der Dauer der Benutzung der
Kühe ab. 100 Kühe erfordern z. B. bei 6jähriger Benutzung den 6. Theil und
ein Plus für die Sterblichkeitsprocente als Nachſchub, ſomit
[FORMEL] + Sterblichkeitsprocent 16 Stück 3jährige Zuchtkalben,
[FORMEL] + „ 20 „ 2 „ „
[FORMEL] + „ 24 „ 1 „ „
in Summa 60 Stück Jungvieh.
Zur Aufzucht wird man nur ſolche Kälber wählen, welche nach dem Stamm-
regiſter von guten Kühen abſtammen. Mißgeſtaltete Kälber mit enger Bruſt,
ſchwachem Körperbaue, Hängebauch, ſchlechter Beinſtellung ſind von der Aufzucht aus-
zuſchließen, ebenſo Zwillingskälber; beſonders muß man bei geſchlechtlich paarigen
Zwillingen das als Weibchen erſcheinende Thier in der Mehrzahl der Fälle und
zwar etwa bei 70 %, als unvollkommen in ſeinen inneren Geſchlechtsorganen, in
einzelnen Fällen ſogar als Zwitter und eben deshalb als total unbrauchbar zur
Zucht betrachten. Wird der weibliche Zwilling zuerſt geboren, ſo iſt mit mehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |