Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Seite
3. Die Einflüsse auf Menge und
Beschaffenheit der Milch 136
4. Die Milch 137
5. Die Milchgewinnung 140
2. Die Milchverwerthung 142
1. Der Milchverkauf 142
2. Die Verwerthung durch Milch-
extract 143
3. Die Butterbereitung 144
1. Das Molkereigebäude 144
2. Die Milchgeschirre 145
3. Das Aufrahmen 146
4. Das Buttern 148
4. Die Käsebereitung 154
1. Die Schweizerhartkäseberei-
tung 157
2. Die Weichkäsebereitung 159
3. Die Sauermilchkäseberei-
tung 160
3. Die Jungviehaufzucht 160
4. Die Mastung 161
5. Die Arbeitsverwendung 164
II.
Die Schafzucht.
1. Die Entwickelung des Schafes 166
2. Die Wollthiere und Schaf-
racen
169
1. Außereuropäische Schafe 169
1. Das Fettsteißschaf (Ovis stea-
topyga
) 169
2. Das Stummelschwanzschaf (O.
pachycerca
) 170
3. Das Fettschwanzschaf (O. pla-
tyura
) 170
4. Das langschwänzige Schaf (O.
dolichura
) 170
5. Das hochbeinige Schaf (O. lon-
gipes
) 170
6. Das Mähnenschaf (O. afri-
cana
) 170
2. Europäische Schafe 171
1. Das kurzschwänzige Schaf (O.
brachyura
) 171
1. Die Heidschnucke 172
2. Das Marschschaf 172
2. Das Zackelschaf (O. strepsi-
ceros
) 172
[Spaltenumbruch]
Seite
3. Das Hängohrschaf (O. catotis) 173
1. Das Bergamasker Schaf 173
2. Das Paduaner Schaf 173
3. Das Seeländer Schaf 173
4. Das Landschaf (O. aries) 173
a. Landschafe mit Mischwolle 174
1. Langwollige Landschafe 174
2. Kurzwollige Landschafe 174
b. Landschafe mit eigentlicher
Wolle 175
1. Das deutsche schlichtwol-
lige Schaf 175
2. Das Merinoschaf 175
a. Electoralschaf 175
b. Negrettischaf 175
c. Rambonilletschaf 176
d. Kammwollmerinoschaf 177
5. Die englischen Schafe 177
1. Langwollige Schafe 177
a. Leicesterschaf 177
b. Cotswoldschaf 177
c. Lincolnschaf 177
2. Kurzwollige Schafe 177
a. Oxfordshire-Downschaf 177
b. Southdownschaf 178
c. Shropshireschaf 180
d. Cheviotschaf etc. 180
3. Die Wollekunde 180
1. Der Bau, die Entwickelung und
die Eigenschaften des Wollhaares 180
1. Anatomischer Bau des Woll-
haares 180
2. Die Eigenschaften des Woll-
haares 182
1. Die Kräuselung 182
2. Die Feinheit 183
3. Die Treue 185
4. Die Höhe und Länge 186
5. Die Tragkraft und Dehn-
barkeit 186
6. Die Elasticität 187
7. Die Farbe 187
8. Der Glanz 188
9. Der Fettschweiß 188
2. Der Stapel, das Vließ und die
Beurtheilung der Wolle 189
1. Der Stapel 189
1. Die Höhe und Länge 189
[Spaltenumbruch]
Seite
3. Die Einflüſſe auf Menge und
Beſchaffenheit der Milch 136
4. Die Milch 137
5. Die Milchgewinnung 140
2. Die Milchverwerthung 142
1. Der Milchverkauf 142
2. Die Verwerthung durch Milch-
extract 143
3. Die Butterbereitung 144
1. Das Molkereigebäude 144
2. Die Milchgeſchirre 145
3. Das Aufrahmen 146
4. Das Buttern 148
4. Die Käſebereitung 154
1. Die Schweizerhartkäſeberei-
tung 157
2. Die Weichkäſebereitung 159
3. Die Sauermilchkäſeberei-
tung 160
3. Die Jungviehaufzucht 160
4. Die Maſtung 161
5. Die Arbeitsverwendung 164
II.
Die Schafzucht.
1. Die Entwickelung des Schafes 166
2. Die Wollthiere und Schaf-
racen
169
1. Außereuropäiſche Schafe 169
1. Das Fettſteißſchaf (Ovis stea-
topyga
) 169
2. Das Stummelſchwanzſchaf (O.
pachycerca
) 170
3. Das Fettſchwanzſchaf (O. pla-
tyura
) 170
4. Das langſchwänzige Schaf (O.
dolichura
) 170
5. Das hochbeinige Schaf (O. lon-
gipes
) 170
6. Das Mähnenſchaf (O. afri-
cana
) 170
2. Europäiſche Schafe 171
1. Das kurzſchwänzige Schaf (O.
brachyura
) 171
1. Die Heidſchnucke 172
2. Das Marſchſchaf 172
2. Das Zackelſchaf (O. strepsi-
ceros
) 172
[Spaltenumbruch]
Seite
3. Das Hängohrſchaf (O. catotis) 173
1. Das Bergamasker Schaf 173
2. Das Paduaner Schaf 173
3. Das Seeländer Schaf 173
4. Das Landſchaf (O. aries) 173
a. Landſchafe mit Miſchwolle 174
1. Langwollige Landſchafe 174
2. Kurzwollige Landſchafe 174
b. Landſchafe mit eigentlicher
Wolle 175
1. Das deutſche ſchlichtwol-
lige Schaf 175
2. Das Merinoſchaf 175
a. Electoralſchaf 175
b. Negrettiſchaf 175
c. Rambonilletſchaf 176
d. Kammwollmerinoſchaf 177
5. Die engliſchen Schafe 177
1. Langwollige Schafe 177
a. Leiceſterſchaf 177
b. Cotswoldſchaf 177
c. Lincolnſchaf 177
2. Kurzwollige Schafe 177
a. Oxfordſhire-Downſchaf 177
b. Southdownſchaf 178
c. Shropſhireſchaf 180
d. Cheviotſchaf ꝛc. 180
3. Die Wollekunde 180
1. Der Bau, die Entwickelung und
die Eigenſchaften des Wollhaares 180
1. Anatomiſcher Bau des Woll-
haares 180
2. Die Eigenſchaften des Woll-
haares 182
1. Die Kräuſelung 182
2. Die Feinheit 183
3. Die Treue 185
4. Die Höhe und Länge 186
5. Die Tragkraft und Dehn-
barkeit 186
6. Die Elaſticität 187
7. Die Farbe 187
8. Der Glanz 188
9. Der Fettſchweiß 188
2. Der Stapel, das Vließ und die
Beurtheilung der Wolle 189
1. Der Stapel 189
1. Die Höhe und Länge 189
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0013" n="VII"/>
          <cb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>3. Die Einflü&#x017F;&#x017F;e auf Menge und<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Milch <ref>136</ref></item><lb/>
          <item>4. Die Milch <ref>137</ref></item><lb/>
          <item>5. Die Milchgewinnung <ref>140</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Milchverwerthung <ref>142</ref></item><lb/>
          <item>1. Der Milchverkauf <ref>142</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Verwerthung durch Milch-<lb/>
extract <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>3. Die Butterbereitung <ref>144</ref></item><lb/>
          <item>1. Das Molkereigebäude <ref>144</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Milchge&#x017F;chirre <ref>145</ref></item><lb/>
          <item>3. Das Aufrahmen <ref>146</ref></item><lb/>
          <item>4. Das Buttern <ref>148</ref></item><lb/>
          <item>4. Die Kä&#x017F;ebereitung <ref>154</ref></item><lb/>
          <item>1. Die Schweizerhartkä&#x017F;eberei-<lb/>
tung <ref>157</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Weichkä&#x017F;ebereitung <ref>159</ref></item><lb/>
          <item>3. Die Sauermilchkä&#x017F;eberei-<lb/>
tung <ref>160</ref></item><lb/>
          <item>3. Die Jungviehaufzucht <ref>160</ref></item><lb/>
          <item>4. Die Ma&#x017F;tung <ref>161</ref></item><lb/>
          <item>5. Die Arbeitsverwendung <ref>164</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Schafzucht.</hi> </hi> </item><lb/>
          <item>1. <hi rendition="#g">Die Entwickelung des Schafes</hi> <ref>166</ref></item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#g">Die Wollthiere und Schaf-<lb/>
racen</hi> <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>1. Außereuropäi&#x017F;che Schafe <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>1. Das Fett&#x017F;teiß&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">Ovis stea-<lb/>
topyga</hi>) <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>2. Das Stummel&#x017F;chwanz&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O.<lb/>
pachycerca</hi>) <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>3. Das Fett&#x017F;chwanz&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O. pla-<lb/>
tyura</hi>) <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>4. Das lang&#x017F;chwänzige Schaf (<hi rendition="#aq">O.<lb/>
dolichura</hi>) <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>5. Das hochbeinige Schaf (<hi rendition="#aq">O. lon-<lb/>
gipes</hi>) <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>6. Das Mähnen&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O. afri-<lb/>
cana</hi>) <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>2. Europäi&#x017F;che Schafe <ref>171</ref></item><lb/>
          <item>1. Das kurz&#x017F;chwänzige Schaf (<hi rendition="#aq">O.<lb/>
brachyura</hi>) <ref>171</ref></item><lb/>
          <item>1. Die Heid&#x017F;chnucke <ref>172</ref></item><lb/>
          <item>2. Das Mar&#x017F;ch&#x017F;chaf <ref>172</ref></item><lb/>
          <item>2. Das Zackel&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O. strepsi-<lb/>
ceros</hi>) <ref>172</ref></item><lb/>
          <cb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>3. Das Hängohr&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O. catotis</hi>) <ref>173</ref></item><lb/>
          <item>1. Das Bergamasker Schaf <ref>173</ref></item><lb/>
          <item>2. Das Paduaner Schaf <ref>173</ref></item><lb/>
          <item>3. Das Seeländer Schaf <ref>173</ref></item><lb/>
          <item>4. Das Land&#x017F;chaf (<hi rendition="#aq">O. aries</hi>) <ref>173</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Land&#x017F;chafe mit Mi&#x017F;chwolle <ref>174</ref></item><lb/>
          <item>1. Langwollige Land&#x017F;chafe <ref>174</ref></item><lb/>
          <item>2. Kurzwollige Land&#x017F;chafe <ref>174</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Land&#x017F;chafe mit eigentlicher<lb/>
Wolle <ref>175</ref></item><lb/>
          <item>1. Das deut&#x017F;che &#x017F;chlichtwol-<lb/>
lige Schaf <ref>175</ref></item><lb/>
          <item>2. Das Merino&#x017F;chaf <ref>175</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Electoral&#x017F;chaf <ref>175</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Negretti&#x017F;chaf <ref>175</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Rambonillet&#x017F;chaf <ref>176</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Kammwollmerino&#x017F;chaf <ref>177</ref></item><lb/>
          <item>5. Die engli&#x017F;chen Schafe <ref>177</ref></item><lb/>
          <item>1. Langwollige Schafe <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Leice&#x017F;ter&#x017F;chaf <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Cotswold&#x017F;chaf <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Lincoln&#x017F;chaf <ref>177</ref></item><lb/>
          <item>2. Kurzwollige Schafe <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a.</hi> Oxford&#x017F;hire-Down&#x017F;chaf <ref>177</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b.</hi> Southdown&#x017F;chaf <ref>178</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">c.</hi> Shrop&#x017F;hire&#x017F;chaf <ref>180</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">d.</hi> Cheviot&#x017F;chaf &#xA75B;c. <ref>180</ref></item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#g">Die Wollekunde</hi> <ref>180</ref></item><lb/>
          <item>1. Der Bau, die Entwickelung und<lb/>
die Eigen&#x017F;chaften des Wollhaares <ref>180</ref></item><lb/>
          <item>1. Anatomi&#x017F;cher Bau des Woll-<lb/>
haares <ref>180</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Eigen&#x017F;chaften des Woll-<lb/>
haares <ref>182</ref></item><lb/>
          <item>1. Die Kräu&#x017F;elung <ref>182</ref></item><lb/>
          <item>2. Die Feinheit <ref>183</ref></item><lb/>
          <item>3. Die Treue <ref>185</ref></item><lb/>
          <item>4. Die Höhe und Länge <ref>186</ref></item><lb/>
          <item>5. Die Tragkraft und Dehn-<lb/>
barkeit <ref>186</ref></item><lb/>
          <item>6. Die Ela&#x017F;ticität <ref>187</ref></item><lb/>
          <item>7. Die Farbe <ref>187</ref></item><lb/>
          <item>8. Der Glanz <ref>188</ref></item><lb/>
          <item>9. Der Fett&#x017F;chweiß <ref>188</ref></item><lb/>
          <item>2. Der Stapel, das Vließ und die<lb/>
Beurtheilung der Wolle <ref>189</ref></item><lb/>
          <item>1. Der Stapel <ref>189</ref></item><lb/>
          <item>1. Die Höhe und Länge <ref>189</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Seite 3. Die Einflüſſe auf Menge und Beſchaffenheit der Milch 136 4. Die Milch 137 5. Die Milchgewinnung 140 2. Die Milchverwerthung 142 1. Der Milchverkauf 142 2. Die Verwerthung durch Milch- extract 143 3. Die Butterbereitung 144 1. Das Molkereigebäude 144 2. Die Milchgeſchirre 145 3. Das Aufrahmen 146 4. Das Buttern 148 4. Die Käſebereitung 154 1. Die Schweizerhartkäſeberei- tung 157 2. Die Weichkäſebereitung 159 3. Die Sauermilchkäſeberei- tung 160 3. Die Jungviehaufzucht 160 4. Die Maſtung 161 5. Die Arbeitsverwendung 164 II. Die Schafzucht. 1. Die Entwickelung des Schafes 166 2. Die Wollthiere und Schaf- racen 169 1. Außereuropäiſche Schafe 169 1. Das Fettſteißſchaf (Ovis stea- topyga) 169 2. Das Stummelſchwanzſchaf (O. pachycerca) 170 3. Das Fettſchwanzſchaf (O. pla- tyura) 170 4. Das langſchwänzige Schaf (O. dolichura) 170 5. Das hochbeinige Schaf (O. lon- gipes) 170 6. Das Mähnenſchaf (O. afri- cana) 170 2. Europäiſche Schafe 171 1. Das kurzſchwänzige Schaf (O. brachyura) 171 1. Die Heidſchnucke 172 2. Das Marſchſchaf 172 2. Das Zackelſchaf (O. strepsi- ceros) 172 Seite 3. Das Hängohrſchaf (O. catotis) 173 1. Das Bergamasker Schaf 173 2. Das Paduaner Schaf 173 3. Das Seeländer Schaf 173 4. Das Landſchaf (O. aries) 173 a. Landſchafe mit Miſchwolle 174 1. Langwollige Landſchafe 174 2. Kurzwollige Landſchafe 174 b. Landſchafe mit eigentlicher Wolle 175 1. Das deutſche ſchlichtwol- lige Schaf 175 2. Das Merinoſchaf 175 a. Electoralſchaf 175 b. Negrettiſchaf 175 c. Rambonilletſchaf 176 d. Kammwollmerinoſchaf 177 5. Die engliſchen Schafe 177 1. Langwollige Schafe 177 a. Leiceſterſchaf 177 b. Cotswoldſchaf 177 c. Lincolnſchaf 177 2. Kurzwollige Schafe 177 a. Oxfordſhire-Downſchaf 177 b. Southdownſchaf 178 c. Shropſhireſchaf 180 d. Cheviotſchaf ꝛc. 180 3. Die Wollekunde 180 1. Der Bau, die Entwickelung und die Eigenſchaften des Wollhaares 180 1. Anatomiſcher Bau des Woll- haares 180 2. Die Eigenſchaften des Woll- haares 182 1. Die Kräuſelung 182 2. Die Feinheit 183 3. Die Treue 185 4. Die Höhe und Länge 186 5. Die Tragkraft und Dehn- barkeit 186 6. Die Elaſticität 187 7. Die Farbe 187 8. Der Glanz 188 9. Der Fettſchweiß 188 2. Der Stapel, das Vließ und die Beurtheilung der Wolle 189 1. Der Stapel 189 1. Die Höhe und Länge 189

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/13
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/13>, abgerufen am 12.12.2024.