Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Rindviehzucht.

2. Das Opocno'er Rind (Brachyceros?). Dasselbe wurde in Opocno
und Umgegend durch Kreuzung des Landviehes mit Schwyzer Stieren herangezüchtet.
Die Farbe geht von dunkelschwarzbraun bis zum hellen Dachsgrau. Maul und
Ohrmuschel licht eingesäumt. Heller Rückenstreifen fehlt oft. Kuhgewicht 450--
670 Kilogr. Mast und Milchergiebigkeit (2700 Liter) sehr befriedigend.

3. Von geringerer Bedeutung sind der Brüxer Landschlag, im böhmischen
Mittelgebirge, und der rothe, auch grauweiße Böhmerwaldschlag im südlichen Böhmen
verbreitet.

2. Das mährische und österreichische Vieh.

1. Das Kuhländer Rind (Frontosus?). Vorkommen: Kuhländchen im
nordwestlichen Mähren, insbesondere um Neutitschein und Fulnek. Dasselbe wurde
durch Kreuzung von Zillerthaler-Duxer Kühen mit Berner Stieren und weiterhin durch
Inzucht herangezogen. Vorherrschende Farbe ist rothscheckig oder kirschroth mit
starken weißen Abzeichen. Die Haut ist dünn und mit feinen, weichen Seidenhaaren
besetzt. Kuhgewicht 340--560 Kilogr. Das Milcherträgniß einer Kuh erreicht per Tag
im Durchschnitte 7--14 und mehr Liter. Die Kälber fallen in Mittelgröße und
zeichnen sich durch schnelle Entwickelung aus. Zug- und Mastfähigkeit wird gleichfalls
sehr gerühmt.

2. Der Gföhler oder Zwettler Schlag 1) (Frontosus?) kommt in
Niederösterreich, in den gebirgigen Theilen als Waldvieh bezeichnet, vor. Mittelgroße
Rinder 400--450 Kilogr., deren Haut semmelfarbig oder weiß, oft auch rostfarbig
erscheint. Flotzmaul fleischfarbig. Durch Mastfähigkeit und Milchergiebigkeit, welche
1500--2500 Liter erreicht, ausgezeichnet.

3. Lichten- oder Welserschecken in Oberösterreich (Frontosus?).

3. Das mitteldeutsche Landvieh.

Beachtenswerthe mitteldeutsche Landschläge 2) sind: 1. die fränkischen und
hessisch-thüringischen Schläge. In Franken, Thüringen und Hessen kommt ein
rothes oder braunrothes Rind mit kräftigem Körperbaue, oft schmalem Hintertheile, vor.
Gehörne schön und groß. Liefert sehr gute Zugthiere und Mastthiere mit zartem
Fleische. Die werthvollsten Schläge sind: a. der fränkische Schlag vom Fichtel-
gebirge bis zum Rhöngebirge und dem Spessart verbreitet, b. der Rhönschlag
mit kräftigem Baue, c. der Vogelsberger Schlag, klein und unansehnlich, aber

1) Siehe Prof. Dr. A. Fuchs, Die österreichische Meierei auf dem Weltausstellungs-
platze, Wien 1873.
2) Wir folgen hier zum Theile den Ausführungen in H. W. v. Pabst, Anleitung zur
Rindviehzucht, 3. Ausg., Stuttgart 1859. Ausführlichere Angaben enthält der erläuternde
Text zu den von der kgl. württemberg'schen Central-Stelle für Landwirthschaft zu Stuttgart
herausgegebenen vorzüglichen Abbildungen der Rindviehschläge Württembergs, sowie Dr. A.
v. Rueff, Die Racen des Rindes, Stuttgart 1876, und Rohde's Rindviehzucht, Berlin 1875.
Die Rindviehzucht.

2. Das Opocno’er Rind (Brachyceros?). Daſſelbe wurde in Opocno
und Umgegend durch Kreuzung des Landviehes mit Schwyzer Stieren herangezüchtet.
Die Farbe geht von dunkelſchwarzbraun bis zum hellen Dachsgrau. Maul und
Ohrmuſchel licht eingeſäumt. Heller Rückenſtreifen fehlt oft. Kuhgewicht 450—
670 Kilogr. Maſt und Milchergiebigkeit (2700 Liter) ſehr befriedigend.

3. Von geringerer Bedeutung ſind der Brüxer Landſchlag, im böhmiſchen
Mittelgebirge, und der rothe, auch grauweiße Böhmerwaldſchlag im ſüdlichen Böhmen
verbreitet.

2. Das mähriſche und öſterreichiſche Vieh.

1. Das Kuhländer Rind (Frontosus?). Vorkommen: Kuhländchen im
nordweſtlichen Mähren, insbeſondere um Neutitſchein und Fulnek. Daſſelbe wurde
durch Kreuzung von Zillerthaler-Duxer Kühen mit Berner Stieren und weiterhin durch
Inzucht herangezogen. Vorherrſchende Farbe iſt rothſcheckig oder kirſchroth mit
ſtarken weißen Abzeichen. Die Haut iſt dünn und mit feinen, weichen Seidenhaaren
beſetzt. Kuhgewicht 340—560 Kilogr. Das Milcherträgniß einer Kuh erreicht per Tag
im Durchſchnitte 7—14 und mehr Liter. Die Kälber fallen in Mittelgröße und
zeichnen ſich durch ſchnelle Entwickelung aus. Zug- und Maſtfähigkeit wird gleichfalls
ſehr gerühmt.

2. Der Gföhler oder Zwettler Schlag 1) (Frontosus?) kommt in
Niederöſterreich, in den gebirgigen Theilen als Waldvieh bezeichnet, vor. Mittelgroße
Rinder 400—450 Kilogr., deren Haut ſemmelfarbig oder weiß, oft auch roſtfarbig
erſcheint. Flotzmaul fleiſchfarbig. Durch Maſtfähigkeit und Milchergiebigkeit, welche
1500—2500 Liter erreicht, ausgezeichnet.

3. Lichten- oder Welſerſchecken in Oberöſterreich (Frontosus?).

3. Das mitteldeutſche Landvieh.

Beachtenswerthe mitteldeutſche Landſchläge 2) ſind: 1. die fränkiſchen und
heſſiſch-thüringiſchen Schläge. In Franken, Thüringen und Heſſen kommt ein
rothes oder braunrothes Rind mit kräftigem Körperbaue, oft ſchmalem Hintertheile, vor.
Gehörne ſchön und groß. Liefert ſehr gute Zugthiere und Maſtthiere mit zartem
Fleiſche. Die werthvollſten Schläge ſind: a. der fränkiſche Schlag vom Fichtel-
gebirge bis zum Rhöngebirge und dem Speſſart verbreitet, b. der Rhönſchlag
mit kräftigem Baue, c. der Vogelsberger Schlag, klein und unanſehnlich, aber

1) Siehe Prof. Dr. A. Fuchs, Die öſterreichiſche Meierei auf dem Weltausſtellungs-
platze, Wien 1873.
2) Wir folgen hier zum Theile den Ausführungen in H. W. v. Pabſt, Anleitung zur
Rindviehzucht, 3. Ausg., Stuttgart 1859. Ausführlichere Angaben enthält der erläuternde
Text zu den von der kgl. württemberg’ſchen Central-Stelle für Landwirthſchaft zu Stuttgart
herausgegebenen vorzüglichen Abbildungen der Rindviehſchläge Württembergs, ſowie Dr. A.
v. Rueff, Die Racen des Rindes, Stuttgart 1876, und Rohde’s Rindviehzucht, Berlin 1875.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0121" n="105"/>
                  <fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/>
                  <p>2. Das <hi rendition="#g">Opocno&#x2019;er Rind</hi> <hi rendition="#aq">(Brachyceros?).</hi> Da&#x017F;&#x017F;elbe wurde in Opocno<lb/>
und Umgegend durch Kreuzung des Landviehes mit Schwyzer Stieren herangezüchtet.<lb/>
Die Farbe geht von dunkel&#x017F;chwarzbraun bis zum hellen Dachsgrau. Maul und<lb/>
Ohrmu&#x017F;chel licht einge&#x017F;äumt. Heller Rücken&#x017F;treifen fehlt oft. Kuhgewicht 450&#x2014;<lb/>
670 Kilogr. Ma&#x017F;t und Milchergiebigkeit (2700 Liter) &#x017F;ehr befriedigend.</p><lb/>
                  <p>3. Von geringerer Bedeutung &#x017F;ind der Brüxer Land&#x017F;chlag, im böhmi&#x017F;chen<lb/>
Mittelgebirge, und der rothe, auch grauweiße Böhmerwald&#x017F;chlag im &#x017F;üdlichen Böhmen<lb/>
verbreitet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">2. Das mähri&#x017F;che und ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Vieh.</hi> </head><lb/>
                  <p>1. Das <hi rendition="#g">Kuhländer Rind</hi> <hi rendition="#aq">(Frontosus?).</hi> Vorkommen: Kuhländchen im<lb/>
nordwe&#x017F;tlichen Mähren, insbe&#x017F;ondere um Neutit&#x017F;chein und Fulnek. Da&#x017F;&#x017F;elbe wurde<lb/>
durch Kreuzung von Zillerthaler-Duxer Kühen mit Berner Stieren und weiterhin durch<lb/>
Inzucht herangezogen. Vorherr&#x017F;chende Farbe i&#x017F;t roth&#x017F;checkig oder kir&#x017F;chroth mit<lb/>
&#x017F;tarken weißen Abzeichen. Die Haut i&#x017F;t dünn und mit feinen, weichen Seidenhaaren<lb/>
be&#x017F;etzt. Kuhgewicht 340&#x2014;560 Kilogr. Das Milcherträgniß einer Kuh erreicht per Tag<lb/>
im Durch&#x017F;chnitte 7&#x2014;14 und mehr Liter. Die Kälber fallen in Mittelgröße und<lb/>
zeichnen &#x017F;ich durch &#x017F;chnelle Entwickelung aus. Zug- und Ma&#x017F;tfähigkeit wird gleichfalls<lb/>
&#x017F;ehr gerühmt.</p><lb/>
                  <p>2. Der <hi rendition="#g">Gföhler</hi> oder <hi rendition="#g">Zwettler Schlag</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Prof. <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A. Fuchs, Die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Meierei auf dem Weltaus&#x017F;tellungs-<lb/>
platze, Wien 1873.</note> <hi rendition="#aq">(Frontosus?)</hi> kommt in<lb/>
Niederö&#x017F;terreich, in den gebirgigen Theilen als Waldvieh bezeichnet, vor. Mittelgroße<lb/>
Rinder 400&#x2014;450 Kilogr., deren Haut &#x017F;emmelfarbig oder weiß, oft auch ro&#x017F;tfarbig<lb/>
er&#x017F;cheint. Flotzmaul flei&#x017F;chfarbig. Durch Ma&#x017F;tfähigkeit und Milchergiebigkeit, welche<lb/>
1500&#x2014;2500 Liter erreicht, ausgezeichnet.</p><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#g">Lichten-</hi> oder <hi rendition="#g">Wel&#x017F;er&#x017F;checken</hi> in Oberö&#x017F;terreich <hi rendition="#aq">(Frontosus?).</hi></p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">3. Das mitteldeut&#x017F;che Landvieh.</hi> </head><lb/>
                  <p>Beachtenswerthe mitteldeut&#x017F;che Land&#x017F;chläge <note place="foot" n="2)">Wir folgen hier zum Theile den Ausführungen in H. W. v. Pab&#x017F;t, Anleitung zur<lb/>
Rindviehzucht, 3. Ausg., Stuttgart 1859. Ausführlichere Angaben enthält der erläuternde<lb/>
Text zu den von der kgl. württemberg&#x2019;&#x017F;chen Central-Stelle für Landwirth&#x017F;chaft zu Stuttgart<lb/>
herausgegebenen vorzüglichen Abbildungen der Rindvieh&#x017F;chläge Württembergs, &#x017F;owie <hi rendition="#aq">Dr.</hi> A.<lb/>
v. Rueff, Die Racen des Rindes, Stuttgart 1876, und Rohde&#x2019;s Rindviehzucht, Berlin 1875.</note> &#x017F;ind: 1. die <hi rendition="#g">fränki&#x017F;chen</hi> und<lb/><hi rendition="#g">he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch-thüringi&#x017F;chen</hi> Schläge. In Franken, Thüringen und He&#x017F;&#x017F;en kommt ein<lb/>
rothes oder braunrothes Rind mit kräftigem Körperbaue, oft &#x017F;chmalem Hintertheile, vor.<lb/>
Gehörne &#x017F;chön und groß. Liefert &#x017F;ehr gute Zugthiere und Ma&#x017F;tthiere mit zartem<lb/>
Flei&#x017F;che. Die werthvoll&#x017F;ten Schläge &#x017F;ind: <hi rendition="#aq">a.</hi> der <hi rendition="#g">fränki&#x017F;che Schlag</hi> vom Fichtel-<lb/>
gebirge bis zum Rhöngebirge und dem Spe&#x017F;&#x017F;art verbreitet, <hi rendition="#aq">b.</hi> der <hi rendition="#g">Rhön&#x017F;chlag</hi><lb/>
mit kräftigem Baue, <hi rendition="#aq">c.</hi> der <hi rendition="#g">Vogelsberger Schlag</hi>, klein und unan&#x017F;ehnlich, aber<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0121] Die Rindviehzucht. 2. Das Opocno’er Rind (Brachyceros?). Daſſelbe wurde in Opocno und Umgegend durch Kreuzung des Landviehes mit Schwyzer Stieren herangezüchtet. Die Farbe geht von dunkelſchwarzbraun bis zum hellen Dachsgrau. Maul und Ohrmuſchel licht eingeſäumt. Heller Rückenſtreifen fehlt oft. Kuhgewicht 450— 670 Kilogr. Maſt und Milchergiebigkeit (2700 Liter) ſehr befriedigend. 3. Von geringerer Bedeutung ſind der Brüxer Landſchlag, im böhmiſchen Mittelgebirge, und der rothe, auch grauweiße Böhmerwaldſchlag im ſüdlichen Böhmen verbreitet. 2. Das mähriſche und öſterreichiſche Vieh. 1. Das Kuhländer Rind (Frontosus?). Vorkommen: Kuhländchen im nordweſtlichen Mähren, insbeſondere um Neutitſchein und Fulnek. Daſſelbe wurde durch Kreuzung von Zillerthaler-Duxer Kühen mit Berner Stieren und weiterhin durch Inzucht herangezogen. Vorherrſchende Farbe iſt rothſcheckig oder kirſchroth mit ſtarken weißen Abzeichen. Die Haut iſt dünn und mit feinen, weichen Seidenhaaren beſetzt. Kuhgewicht 340—560 Kilogr. Das Milcherträgniß einer Kuh erreicht per Tag im Durchſchnitte 7—14 und mehr Liter. Die Kälber fallen in Mittelgröße und zeichnen ſich durch ſchnelle Entwickelung aus. Zug- und Maſtfähigkeit wird gleichfalls ſehr gerühmt. 2. Der Gföhler oder Zwettler Schlag 1) (Frontosus?) kommt in Niederöſterreich, in den gebirgigen Theilen als Waldvieh bezeichnet, vor. Mittelgroße Rinder 400—450 Kilogr., deren Haut ſemmelfarbig oder weiß, oft auch roſtfarbig erſcheint. Flotzmaul fleiſchfarbig. Durch Maſtfähigkeit und Milchergiebigkeit, welche 1500—2500 Liter erreicht, ausgezeichnet. 3. Lichten- oder Welſerſchecken in Oberöſterreich (Frontosus?). 3. Das mitteldeutſche Landvieh. Beachtenswerthe mitteldeutſche Landſchläge 2) ſind: 1. die fränkiſchen und heſſiſch-thüringiſchen Schläge. In Franken, Thüringen und Heſſen kommt ein rothes oder braunrothes Rind mit kräftigem Körperbaue, oft ſchmalem Hintertheile, vor. Gehörne ſchön und groß. Liefert ſehr gute Zugthiere und Maſtthiere mit zartem Fleiſche. Die werthvollſten Schläge ſind: a. der fränkiſche Schlag vom Fichtel- gebirge bis zum Rhöngebirge und dem Speſſart verbreitet, b. der Rhönſchlag mit kräftigem Baue, c. der Vogelsberger Schlag, klein und unanſehnlich, aber 1) Siehe Prof. Dr. A. Fuchs, Die öſterreichiſche Meierei auf dem Weltausſtellungs- platze, Wien 1873. 2) Wir folgen hier zum Theile den Ausführungen in H. W. v. Pabſt, Anleitung zur Rindviehzucht, 3. Ausg., Stuttgart 1859. Ausführlichere Angaben enthält der erläuternde Text zu den von der kgl. württemberg’ſchen Central-Stelle für Landwirthſchaft zu Stuttgart herausgegebenen vorzüglichen Abbildungen der Rindviehſchläge Württembergs, ſowie Dr. A. v. Rueff, Die Racen des Rindes, Stuttgart 1876, und Rohde’s Rindviehzucht, Berlin 1875.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/121
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft03_1876/121>, abgerufen am 22.12.2024.