Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Die Rindviehzucht. zum ersten ZulassenJungstier genannt. Nach der ersten Geburt heißt das weibliche Rind Kuh und zwar zunächst Erstlingskuh. Das geschlechtsreife, männliche Rind erhält die Bezeich- nungen: 1-, 2-, 3jähriger, alter Stier, Zucht- stier, Zuchtrind, Faselstier, Fasel- ochs, in Norddeutschland Bullen, Farren, Zuchtbullen, in der Schweiz Moni, Hum- mel etc. Das castrirte, männliche Rind heißt Ochs, das castrirte, weibliche Rind Nonne. Noch nicht zur Zucht verwendetes Jungvieh u. nicht trächtig gewordene Rinder heißen güldes, güstes oder galtes Vieh. Zur Erkennung des [Abbildung]
Fig. 38. Körper des Unterkiefers eines 3/4 Jahr alten Kalbes. [Abbildung]
Fig. 39. chend den Schneidezähnen im Unterkiefer eine zahnlose Platte und jederseits 6 Backen-Körper des Unterkiefers eines 13/4 Jahr alten Rindes. zähne, somit 8 Schneide- und 24 Backen-, zusammen 32 Zähne. Die ersten Zähne, Milchzähne, sind kleiner, scharfkantig und werden bald von den nachschiebenden, stärkeren, bleibenden Ersatzzähnen verdrängt. Der Zahnausbruch und -Wechsel ist aus nachstehender Tabelle zu ersehen. In derselben bedeuten die einfachen Ziffern die Milchzähne, die fetten Ziffern die Ersatzzähne. Die Zähne sind von der Mitte des Die Rindviehzucht. zum erſten ZulaſſenJungſtier genannt. Nach der erſten Geburt heißt das weibliche Rind Kuh und zwar zunächſt Erſtlingskuh. Das geſchlechtsreife, männliche Rind erhält die Bezeich- nungen: 1-, 2-, 3jähriger, alter Stier, Zucht- ſtier, Zuchtrind, Faſelſtier, Faſel- ochs, in Norddeutſchland Bullen, Farren, Zuchtbullen, in der Schweiz Moni, Hum- mel ꝛc. Das caſtrirte, männliche Rind heißt Ochs, das caſtrirte, weibliche Rind Nonne. Noch nicht zur Zucht verwendetes Jungvieh u. nicht trächtig gewordene Rinder heißen güldes, güſtes oder galtes Vieh. Zur Erkennung des [Abbildung]
Fig. 38. Körper des Unterkiefers eines ¾ Jahr alten Kalbes. [Abbildung]
Fig. 39. chend den Schneidezähnen im Unterkiefer eine zahnloſe Platte und jederſeits 6 Backen-Körper des Unterkiefers eines 1¾ Jahr alten Rindes. zähne, ſomit 8 Schneide- und 24 Backen-, zuſammen 32 Zähne. Die erſten Zähne, Milchzähne, ſind kleiner, ſcharfkantig und werden bald von den nachſchiebenden, ſtärkeren, bleibenden Erſatzzähnen verdrängt. Der Zahnausbruch und -Wechſel iſt aus nachſtehender Tabelle zu erſehen. In derſelben bedeuten die einfachen Ziffern die Milchzähne, die fetten Ziffern die Erſatzzähne. Die Zähne ſind von der Mitte des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header">Die Rindviehzucht.</fw><lb/> zum erſten Zulaſſen<lb/><hi rendition="#g">Jungſtier</hi> genannt.<lb/> Nach der erſten Geburt<lb/> heißt das weibliche Rind<lb/><hi rendition="#g">Kuh</hi> und zwar zunächſt<lb/><hi rendition="#g">Erſtlingskuh</hi>. Das<lb/> geſchlechtsreife, männliche<lb/> Rind erhält die Bezeich-<lb/> nungen: 1-, 2-, 3jähriger,<lb/> alter <hi rendition="#g">Stier, Zucht-<lb/> ſtier, Zuchtrind,<lb/> Faſelſtier, Faſel-<lb/> ochs</hi>, in Norddeutſchland<lb/><hi rendition="#g">Bullen, Farren,<lb/> Zuchtbullen</hi>, in der<lb/> Schweiz <hi rendition="#g">Moni, Hum-<lb/> mel</hi> ꝛc. Das caſtrirte,<lb/> männliche Rind heißt<lb/><hi rendition="#g">Ochs</hi>, das caſtrirte,<lb/> weibliche Rind <hi rendition="#g">Nonne</hi>.<lb/> Noch nicht zur Zucht<lb/> verwendetes Jungvieh u.<lb/> nicht trächtig gewordene<lb/> Rinder heißen <hi rendition="#g">güldes,<lb/> güſtes</hi> oder <hi rendition="#g">galtes<lb/> Vieh</hi>.</p><lb/> <p>Zur Erkennung des<lb/> Alters der Thiere gibt<lb/> die Beſchaffenheit des<lb/> Gebiſſes einen ungefäh-<lb/> ren Anhaltspunkt. Das<lb/> Rind hat wie alle Wie-<lb/> derkäuer im Unterkiefer<lb/> 8 Schneidezähne und je-<lb/> derſeits 6 Backenzähne,<lb/> im Oberkiefer entſpre-<lb/><figure><head>Fig. 38. </head><p>Körper des Unterkiefers eines ¾ Jahr alten Kalbes.<lb/> Naturgröße. — Die Kronen ſind bedeutend abgenutzt und zwiſchen den<lb/> Wurzeln iſt bereits ein größerer Zwiſchenraum vorhanden.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 39. </head><p>Körper des Unterkiefers eines 1¾ Jahr alten Rindes.<lb/> Naturgröße. — 1, 1 Erſatzzangen.</p></figure><lb/> chend den Schneidezähnen im Unterkiefer eine zahnloſe Platte und jederſeits 6 Backen-<lb/> zähne, ſomit 8 Schneide- und 24 Backen-, zuſammen 32 Zähne. Die erſten Zähne,<lb/><hi rendition="#g">Milchzähne</hi>, ſind kleiner, ſcharfkantig und werden bald von den nachſchiebenden,<lb/> ſtärkeren, bleibenden Erſatzzähnen verdrängt. Der Zahnausbruch und -Wechſel iſt aus<lb/> nachſtehender Tabelle zu erſehen. In derſelben bedeuten die einfachen Ziffern die<lb/> Milchzähne, die fetten Ziffern die Erſatzzähne. Die Zähne ſind von der Mitte des<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0101]
Die Rindviehzucht.
zum erſten Zulaſſen
Jungſtier genannt.
Nach der erſten Geburt
heißt das weibliche Rind
Kuh und zwar zunächſt
Erſtlingskuh. Das
geſchlechtsreife, männliche
Rind erhält die Bezeich-
nungen: 1-, 2-, 3jähriger,
alter Stier, Zucht-
ſtier, Zuchtrind,
Faſelſtier, Faſel-
ochs, in Norddeutſchland
Bullen, Farren,
Zuchtbullen, in der
Schweiz Moni, Hum-
mel ꝛc. Das caſtrirte,
männliche Rind heißt
Ochs, das caſtrirte,
weibliche Rind Nonne.
Noch nicht zur Zucht
verwendetes Jungvieh u.
nicht trächtig gewordene
Rinder heißen güldes,
güſtes oder galtes
Vieh.
Zur Erkennung des
Alters der Thiere gibt
die Beſchaffenheit des
Gebiſſes einen ungefäh-
ren Anhaltspunkt. Das
Rind hat wie alle Wie-
derkäuer im Unterkiefer
8 Schneidezähne und je-
derſeits 6 Backenzähne,
im Oberkiefer entſpre-
[Abbildung Fig. 38. Körper des Unterkiefers eines ¾ Jahr alten Kalbes.
Naturgröße. — Die Kronen ſind bedeutend abgenutzt und zwiſchen den
Wurzeln iſt bereits ein größerer Zwiſchenraum vorhanden.]
[Abbildung Fig. 39. Körper des Unterkiefers eines 1¾ Jahr alten Rindes.
Naturgröße. — 1, 1 Erſatzzangen.]
chend den Schneidezähnen im Unterkiefer eine zahnloſe Platte und jederſeits 6 Backen-
zähne, ſomit 8 Schneide- und 24 Backen-, zuſammen 32 Zähne. Die erſten Zähne,
Milchzähne, ſind kleiner, ſcharfkantig und werden bald von den nachſchiebenden,
ſtärkeren, bleibenden Erſatzzähnen verdrängt. Der Zahnausbruch und -Wechſel iſt aus
nachſtehender Tabelle zu erſehen. In derſelben bedeuten die einfachen Ziffern die
Milchzähne, die fetten Ziffern die Erſatzzähne. Die Zähne ſind von der Mitte des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |