Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 3. Berlin, 1876.Besondere Thierzuchtlehre. I. Die Rindviehzucht. In dem Maße, als die Preise der Viehproducte gegenüber jenen der Bodenproducte 1. Die Entwickelung des Rindes. Je nach Alter, Geschlecht und Nutzung und je nach Landesgebrauch erhält das 1) Für eingehendere Studien über die Rindviehzucht eignen sich besonders: Dr. O. Rohde
und C. F. Müller. Die Rindviehzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte. 2. Aufl. Berlin 1875. Aus der älteren Literatur: H. W. v. Pabst, Anleitung zur Rindviehzucht. 3. Aufl. Stuttgart 1859. Beſondere Thierzuchtlehre. I. Die Rindviehzucht. In dem Maße, als die Preiſe der Viehproducte gegenüber jenen der Bodenproducte 1. Die Entwickelung des Rindes. Je nach Alter, Geſchlecht und Nutzung und je nach Landesgebrauch erhält das 1) Für eingehendere Studien über die Rindviehzucht eignen ſich beſonders: Dr. O. Rohde
und C. F. Müller. Die Rindviehzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte. 2. Aufl. Berlin 1875. Aus der älteren Literatur: H. W. v. Pabſt, Anleitung zur Rindviehzucht. 3. Aufl. Stuttgart 1859. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0100" n="84"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Thierzuchtlehre.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die Rindviehzucht.</hi> </head><lb/> <p>In dem Maße, als die Preiſe der Viehproducte gegenüber jenen der Bodenproducte<lb/> eine ſteigende Richtung einnehmen, gewinnt die Viehzucht, insbeſondere die Rindvieh-<lb/> zucht <note place="foot" n="1)">Für eingehendere Studien über die Rindviehzucht eignen ſich beſonders: <hi rendition="#aq">Dr.</hi> O. Rohde<lb/> und C. F. Müller. Die Rindviehzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte. 2. Aufl.<lb/> Berlin 1875. Aus der älteren Literatur: H. W. v. Pabſt, Anleitung zur Rindviehzucht. 3. Aufl.<lb/> Stuttgart 1859.</note>, für die landwirthſchaftliche Unternehmung eine immer größere Bedeutung. Bei<lb/> der Vielſeitigkeit der Nutzung des Rindes, als Fleiſch-, Milch- und Zugthier, eignet<lb/> ſich die Züchtung deſſelben für die verſchiedenartigſten Verhältniſſe, insbeſondere für<lb/> Gegenden mit geringerer Ausdehnung des Grundbeſitzes, welche jedoch nicht bis zur<lb/> Zwergwirthſchaft herabgehen darf, und für Gegenden mit dichter Bevölkerung, an welche<lb/> Fleiſch, Milch und Milchproducte lohnenden und ſicheren Abſatz finden. Je intenſiver<lb/> ſich unter den vorliegenden Verhältniſſen der Betrieb der Wirthſchaft geſtaltet, um ſo<lb/> mehr verdient die Rindviehzucht gegenüber anderen Thierzuchten den Vorrang. Bei<lb/> Stallhaltung liefert das Rind die reichlichſten Mengen eines vorzüglichen Düngers,<lb/> welcher für die Mehrzahl der Bodenarten und der Culturpflanzen gleich gut ver-<lb/> wendet werden kann. Durch die Rindviehzucht laſſen ſich die Abfälle techniſcher<lb/> Gewerbe, wie die Schlempe, Träbern, Rübenzucker-Fabrications-Rückſtände ꝛc. am<lb/> vortheilhafteſten verwerthen. Seiner Natur nach eignet ſich das Rind ſowohl für<lb/> mäßig feuchte Niederungen, als auch für grasreiche Gebirgslagen, bei mildem, ge-<lb/> mäßigtem Klima. Ungeeignet für die Rindviehzucht ſind magere, trockene Höhenboden<lb/> mit ſpärlichem Graswuchſe. Desgleichen ſteht ſie gegen andere Thierzuchten in<lb/> Gegenden mit extenſivem Wirthſchaftsbetriebe und mit großer Ausdehnung des Grund-<lb/> beſitzes zurück, während das Schaf und das Pferd in den Vordergrund treten.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Die Entwickelung des Rindes.</hi> </head><lb/> <p>Je nach Alter, Geſchlecht und Nutzung und je nach Landesgebrauch erhält das<lb/> Rind verſchiedene Bezeichnungen. Nach der Geburt heißt das Rind <hi rendition="#g">Kalb</hi> und zwar,<lb/> je nach dem Geſchlechte, <hi rendition="#g">Stier-</hi> oder <hi rendition="#g">Kuhkalb</hi>, während der Säugezeit <hi rendition="#g">Saug-<lb/> kalb</hi>. Nach zurückgelegtem erſtem Jahre wird das weibliche Jungvieh bis zur<lb/> Geburt des erſten Kalbes 1jährige, 2jährige <hi rendition="#g">Kalbin</hi>, in Norddeutſchland <hi rendition="#g">Rind,<lb/> Ferſe</hi>, in Holſtein <hi rendition="#g">Starke</hi>, in der Marſch <hi rendition="#g">Queen</hi>, das männliche Rind bis<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Beſondere Thierzuchtlehre.
I.
Die Rindviehzucht.
In dem Maße, als die Preiſe der Viehproducte gegenüber jenen der Bodenproducte
eine ſteigende Richtung einnehmen, gewinnt die Viehzucht, insbeſondere die Rindvieh-
zucht 1), für die landwirthſchaftliche Unternehmung eine immer größere Bedeutung. Bei
der Vielſeitigkeit der Nutzung des Rindes, als Fleiſch-, Milch- und Zugthier, eignet
ſich die Züchtung deſſelben für die verſchiedenartigſten Verhältniſſe, insbeſondere für
Gegenden mit geringerer Ausdehnung des Grundbeſitzes, welche jedoch nicht bis zur
Zwergwirthſchaft herabgehen darf, und für Gegenden mit dichter Bevölkerung, an welche
Fleiſch, Milch und Milchproducte lohnenden und ſicheren Abſatz finden. Je intenſiver
ſich unter den vorliegenden Verhältniſſen der Betrieb der Wirthſchaft geſtaltet, um ſo
mehr verdient die Rindviehzucht gegenüber anderen Thierzuchten den Vorrang. Bei
Stallhaltung liefert das Rind die reichlichſten Mengen eines vorzüglichen Düngers,
welcher für die Mehrzahl der Bodenarten und der Culturpflanzen gleich gut ver-
wendet werden kann. Durch die Rindviehzucht laſſen ſich die Abfälle techniſcher
Gewerbe, wie die Schlempe, Träbern, Rübenzucker-Fabrications-Rückſtände ꝛc. am
vortheilhafteſten verwerthen. Seiner Natur nach eignet ſich das Rind ſowohl für
mäßig feuchte Niederungen, als auch für grasreiche Gebirgslagen, bei mildem, ge-
mäßigtem Klima. Ungeeignet für die Rindviehzucht ſind magere, trockene Höhenboden
mit ſpärlichem Graswuchſe. Desgleichen ſteht ſie gegen andere Thierzuchten in
Gegenden mit extenſivem Wirthſchaftsbetriebe und mit großer Ausdehnung des Grund-
beſitzes zurück, während das Schaf und das Pferd in den Vordergrund treten.
1. Die Entwickelung des Rindes.
Je nach Alter, Geſchlecht und Nutzung und je nach Landesgebrauch erhält das
Rind verſchiedene Bezeichnungen. Nach der Geburt heißt das Rind Kalb und zwar,
je nach dem Geſchlechte, Stier- oder Kuhkalb, während der Säugezeit Saug-
kalb. Nach zurückgelegtem erſtem Jahre wird das weibliche Jungvieh bis zur
Geburt des erſten Kalbes 1jährige, 2jährige Kalbin, in Norddeutſchland Rind,
Ferſe, in Holſtein Starke, in der Marſch Queen, das männliche Rind bis
1) Für eingehendere Studien über die Rindviehzucht eignen ſich beſonders: Dr. O. Rohde
und C. F. Müller. Die Rindviehzucht nach ihrem jetzigen rationellen Standpunkte. 2. Aufl.
Berlin 1875. Aus der älteren Literatur: H. W. v. Pabſt, Anleitung zur Rindviehzucht. 3. Aufl.
Stuttgart 1859.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |