Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. [Spaltenumbruch]
Schosse: Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus F.). Fig. 15, S. 23. Larve schädlich. Hessenfliege (Cecidomyia destructor Say.). Fig. 26, S. 33. Made sehr schädlich. Weizenmücke (Cecidomyia tritici Kirby.). Fig. 16, S. 23. Made sehr schädlich. Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops taeniopus Meig.). Made sehr schädlich. Fritfliege (Chlorops frit L.). Made sehr schädlich. Blätter: Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101, unmerklich schädlich. [Spaltenumbruch] Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall. u. picta F.). Wanze schädlich. Aehren und Körner: Queckeneule (Hadena basilinea). Fig. 35, S. 41. Raupe schädlich. Kornmotte (Tinea granella L.). Fig. 36, S. 41. Raupe sehr schädlich. Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.). Raupe sehr schädlich. Getreideblasenfuß (Thrips cerealium Hal.). Vollkommener und unvollkom- mener Kerf schädlich. Fritfliege (Chlorops frit L.). Made sehr schädlich. (Chlorops Herpinii Gill.). Made schädlich. 5. Die Ernte. Die Gerste muß geerntet werden, wenn die ersten Pflanzen reif geworden sind. Der Körner-Ertrag der zweizeiligen Gerste stellt sich unter ungünstigen Verhält- Der Strohertrag ist gering, 0.8--1.7--3 Tonnen. Auf je 100 Kilo Körner Die vierzeilige Gerste gibt per Hektare 15--25 Hektoliter Körner und 1 bis Beſondere Pflanzenbaulehre. [Spaltenumbruch]
Schoſſe: Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus F.). Fig. 15, S. 23. Larve ſchädlich. Heſſenfliege (Cecidomyia destructor Say.). Fig. 26, S. 33. Made ſehr ſchädlich. Weizenmücke (Cecidomyia tritici Kirby.). Fig. 16, S. 23. Made ſehr ſchädlich. Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops taeniopus Meig.). Made ſehr ſchädlich. Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr ſchädlich. Blätter: Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101, unmerklich ſchädlich. [Spaltenumbruch] Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall. u. picta F.). Wanze ſchädlich. Aehren und Körner: Queckeneule (Hadena basilinea). Fig. 35, S. 41. Raupe ſchädlich. Kornmotte (Tinea granella L.). Fig. 36, S. 41. Raupe ſehr ſchädlich. Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.). Raupe ſehr ſchädlich. Getreideblaſenfuß (Thrips cerealium Hal.). Vollkommener und unvollkom- mener Kerf ſchädlich. Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr ſchädlich. (Chlorops Herpinii Gill.). Made ſchädlich. 5. Die Ernte. Die Gerſte muß geerntet werden, wenn die erſten Pflanzen reif geworden ſind. Der Körner-Ertrag der zweizeiligen Gerſte ſtellt ſich unter ungünſtigen Verhält- Der Strohertrag iſt gering, 0.8—1.7—3 Tonnen. Auf je 100 Kilo Körner Die vierzeilige Gerſte gibt per Hektare 15—25 Hektoliter Körner und 1 bis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0056" n="42"/> <fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> <list> <cb/> <item> <hi rendition="#c">Schoſſe:</hi> </item><lb/> <item>Getreidelaufkäfer (<hi rendition="#aq">Zabrus gibbus F.</hi>).<lb/> Fig. 15, S. 23. Larve ſchädlich.</item><lb/> <item>Heſſenfliege (<hi rendition="#aq">Cecidomyia destructor<lb/> Say.</hi>). Fig. 26, S. 33. Made ſehr<lb/> ſchädlich.</item><lb/> <item>Weizenmücke (<hi rendition="#aq">Cecidomyia tritici Kirby.</hi>).<lb/> Fig. 16, S. 23. Made ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Scheckfüßige Weizenmücke (<hi rendition="#aq">Chlorops<lb/> taeniopus Meig.</hi>). Made ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Fritfliege (<hi rendition="#aq">Chlorops frit L.</hi>). Made ſehr<lb/> ſchädlich.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Blätter:</hi> </item><lb/> <item>Aaskäfer (<hi rendition="#aq">Silpha atrata L.</hi>). Fig. 101,<lb/> unmerklich ſchädlich.</item><lb/> <cb/> <item>Kleinzirpe (<hi rendition="#aq">Cicada sexnotata Fall.</hi> u.<lb/><hi rendition="#aq">picta F.</hi>). Wanze ſchädlich.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Aehren und Körner:</hi> </item><lb/> <item>Queckeneule (<hi rendition="#aq">Hadena basilinea</hi>). Fig. 35,<lb/> S. 41. Raupe ſchädlich.</item><lb/> <item>Kornmotte (<hi rendition="#aq">Tinea granella L.</hi>). Fig. 36,<lb/> S. 41. Raupe ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Getreidemotte (<hi rendition="#aq">Tinea cerealella Ol.</hi>).<lb/> Raupe ſehr ſchädlich.</item><lb/> <item>Getreideblaſenfuß (<hi rendition="#aq">Thrips cerealium<lb/> Hal.</hi>). Vollkommener und unvollkom-<lb/> mener Kerf ſchädlich.</item><lb/> <item>Fritfliege (<hi rendition="#aq">Chlorops frit L.</hi>). Made ſehr<lb/> ſchädlich.</item><lb/> <item>(<hi rendition="#aq">Chlorops Herpinii Gill.</hi>). Made ſchädlich.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">5. Die Ernte.</hi> </head><lb/> <p>Die Gerſte muß geerntet werden, wenn die erſten Pflanzen reif geworden ſind.<lb/> Auf den Nachwuchs kann um ſo weniger gewartet werden, als durch trockene Witte-<lb/> rung bei der Sprödigkeit des Gerſtenſtrohes leicht ganze Aehren abbrechen und ver-<lb/> loren gehen. Beſondere Vorſicht bei der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes und<lb/> bei der Vornahme der Ernte erfordert die nackte Gerſte, welche noch viel leichter als<lb/> die gewöhnliche Gerſte ausfällt, beſonders dann, wenn nach kurzem Regenfall wieder<lb/> Sonnenſchein eintritt. Meiſtens tritt die Gerſtenernte gleichzeitig mit der Roggen-<lb/> ernte ein, in trockenen Gegenden aber auch vor, in feuchten, kalten nach der Roggen-<lb/> ernte. Die Wintergerſte wird noch zeitiger, bald nach der Rapsernte, Ende Juni,<lb/> Anfang Juli, geerntet. Die Gerſte muß möglichſt trocken eingebracht werden, wes-<lb/> halb man ſie gewöhnlich, wenn dieſelbe nicht mit der Maſchine geſchnitten wird, in<lb/> Schwaden mäht. Die Schwaden bleiben liegen und werden erſt nach dem Abtrocknen<lb/> in Garben gebunden und aufgeſtellt.</p><lb/> <p>Der Körner-Ertrag der zweizeiligen Gerſte ſtellt ſich unter ungünſtigen Verhält-<lb/> niſſen auf 13—16 Hektoliter per Hektar, auf gutem Gerſtenboden im Durchſchnitte<lb/> auf 20—23.5—27 Hektoliter, unter ſehr günſtigen Vegetationsverhältniſſen auf 28<lb/> bis 40 Hektoliter. Das Gewicht der Gerſte per Hektoliter beträgt bei geringer<lb/> Gerſte 52 Kilogr., bei ſchwerer Gerſte 56—63 Kilogr.</p><lb/> <p>Der Strohertrag iſt gering, 0.8—1.7—3 Tonnen. Auf je 100 Kilo Körner<lb/> entfallen ungefähr 130—150 Kilo Stroh. Unter den ſämmtlichen Halmfrüchten<lb/> beſitzt das gut eingebrachte Gerſtenſtroh den höchſten Futterwerth.</p><lb/> <p>Die vierzeilige Gerſte gibt per Hektare 15—25 Hektoliter Körner und 1 bis<lb/> 2.3 Tonnen Stroh. Der Körnerertrag der Wintergerſte iſt auf geeignetem Stand-<lb/> orte höher, als jener der Sommergerſte, derſelbe beträgt 30—50 Hektoliter. Die<lb/> Körner ſind kleiner und um 7—10 % leichter als von der zweizeiligen Gerſte. Der<lb/> Strohertrag ſtellt ſich auf 2—2.5 Tonnen.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0056]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
Schoſſe:
Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus F.).
Fig. 15, S. 23. Larve ſchädlich.
Heſſenfliege (Cecidomyia destructor
Say.). Fig. 26, S. 33. Made ſehr
ſchädlich.
Weizenmücke (Cecidomyia tritici Kirby.).
Fig. 16, S. 23. Made ſehr ſchädlich.
Scheckfüßige Weizenmücke (Chlorops
taeniopus Meig.). Made ſehr ſchädlich.
Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr
ſchädlich.
Blätter:
Aaskäfer (Silpha atrata L.). Fig. 101,
unmerklich ſchädlich.
Kleinzirpe (Cicada sexnotata Fall. u.
picta F.). Wanze ſchädlich.
Aehren und Körner:
Queckeneule (Hadena basilinea). Fig. 35,
S. 41. Raupe ſchädlich.
Kornmotte (Tinea granella L.). Fig. 36,
S. 41. Raupe ſehr ſchädlich.
Getreidemotte (Tinea cerealella Ol.).
Raupe ſehr ſchädlich.
Getreideblaſenfuß (Thrips cerealium
Hal.). Vollkommener und unvollkom-
mener Kerf ſchädlich.
Fritfliege (Chlorops frit L.). Made ſehr
ſchädlich.
(Chlorops Herpinii Gill.). Made ſchädlich.
5. Die Ernte.
Die Gerſte muß geerntet werden, wenn die erſten Pflanzen reif geworden ſind.
Auf den Nachwuchs kann um ſo weniger gewartet werden, als durch trockene Witte-
rung bei der Sprödigkeit des Gerſtenſtrohes leicht ganze Aehren abbrechen und ver-
loren gehen. Beſondere Vorſicht bei der Wahl des richtigen Erntezeitpunktes und
bei der Vornahme der Ernte erfordert die nackte Gerſte, welche noch viel leichter als
die gewöhnliche Gerſte ausfällt, beſonders dann, wenn nach kurzem Regenfall wieder
Sonnenſchein eintritt. Meiſtens tritt die Gerſtenernte gleichzeitig mit der Roggen-
ernte ein, in trockenen Gegenden aber auch vor, in feuchten, kalten nach der Roggen-
ernte. Die Wintergerſte wird noch zeitiger, bald nach der Rapsernte, Ende Juni,
Anfang Juli, geerntet. Die Gerſte muß möglichſt trocken eingebracht werden, wes-
halb man ſie gewöhnlich, wenn dieſelbe nicht mit der Maſchine geſchnitten wird, in
Schwaden mäht. Die Schwaden bleiben liegen und werden erſt nach dem Abtrocknen
in Garben gebunden und aufgeſtellt.
Der Körner-Ertrag der zweizeiligen Gerſte ſtellt ſich unter ungünſtigen Verhält-
niſſen auf 13—16 Hektoliter per Hektar, auf gutem Gerſtenboden im Durchſchnitte
auf 20—23.5—27 Hektoliter, unter ſehr günſtigen Vegetationsverhältniſſen auf 28
bis 40 Hektoliter. Das Gewicht der Gerſte per Hektoliter beträgt bei geringer
Gerſte 52 Kilogr., bei ſchwerer Gerſte 56—63 Kilogr.
Der Strohertrag iſt gering, 0.8—1.7—3 Tonnen. Auf je 100 Kilo Körner
entfallen ungefähr 130—150 Kilo Stroh. Unter den ſämmtlichen Halmfrüchten
beſitzt das gut eingebrachte Gerſtenſtroh den höchſten Futterwerth.
Die vierzeilige Gerſte gibt per Hektare 15—25 Hektoliter Körner und 1 bis
2.3 Tonnen Stroh. Der Körnerertrag der Wintergerſte iſt auf geeignetem Stand-
orte höher, als jener der Sommergerſte, derſelbe beträgt 30—50 Hektoliter. Die
Körner ſind kleiner und um 7—10 % leichter als von der zweizeiligen Gerſte. Der
Strohertrag ſtellt ſich auf 2—2.5 Tonnen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |