Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Mehlfrüchte. 4. Die Pflege. Durch den Winterfrost ausgezogene Roggensaaten werden im Frühjahre durch Auf feuchtem, ungefrorenem Boden kann bei schneereichen Wintern und voran- [Abbildung]
Fig. 20. a Kleiner Klappertopf (Alectorolophus [Rhinanthus L.] minor [Abbildung]
Fig. 22. Klatschmohn [Abbildung]
Fig. 21. Rauhhaarige Wicke (Vicia [Abbildung]
Fig. 23. Scabiosenartige [Abbildung]
Fig. 24. Blaue Kornblume 1) Dr. J. Kühn, Krankheiten der Culturpflanzen. 1859. S. 11.
Die Mehlfrüchte. 4. Die Pflege. Durch den Winterfroſt ausgezogene Roggenſaaten werden im Frühjahre durch Auf feuchtem, ungefrorenem Boden kann bei ſchneereichen Wintern und voran- [Abbildung]
Fig. 20. a Kleiner Klappertopf (Alectorolophus [Rhinanthus L.] minor [Abbildung]
Fig. 22. Klatſchmohn [Abbildung]
Fig. 21. Rauhhaarige Wicke (Vicia [Abbildung]
Fig. 23. Scabioſenartige [Abbildung]
Fig. 24. Blaue Kornblume 1) Dr. J. Kühn, Krankheiten der Culturpflanzen. 1859. S. 11.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0045" n="31"/> <fw place="top" type="header">Die Mehlfrüchte.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Pflege.</hi> </head><lb/> <p>Durch den Winterfroſt ausgezogene Roggenſaaten werden im Frühjahre durch<lb/> Abwalzen des Bodens an denſelben angedrückt. Nach Kühn <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr.</hi> J. Kühn, Krankheiten der Culturpflanzen. 1859. S. 11.</note> ſchützt das Behacken<lb/> der Drillſaaten im Herbſte gegen das Ausfrieren, indem dabei zwiſchen den Pflanzen-<lb/> reihen kleine Rillen gebildet werden, in die ſich die Näſſe vorzugsweiſe zieht. Ein<lb/> Aufziehen des Bodens beobachtet man dann in den Zwiſchenräumen, während die<lb/> trockener ſtehenden Pflanzenreihen unbeſchädigt bleiben.</p><lb/> <p>Auf feuchtem, ungefrorenem Boden kann bei ſchneereichen Wintern und voran-<lb/> gegangener üppiger Entwickelung der Pflanzen ſelbſt ein Ausfaulen „Ausſauern“ der<lb/> Roggenſaaten eintreten. Unter den angeführten Bedingungen verfaulen entweder die<lb/> Blatttheile oder noch häufiger die Wurzeln durch das ſtehende Waſſer im Boden.<lb/> Unkrautgräſer, wie die Trespe, ſind gegen das Ausfaulen unempfindlicher, ſie ent-<lb/><figure><head>Fig. 20. </head><p><hi rendition="#aq">a</hi> Kleiner Klappertopf (<hi rendition="#aq">Alectorolophus [Rhinanthus L.] minor<lb/> Ehrh.</hi>) ☉; <hi rendition="#aq">b</hi> Gemeiner Klappertopf (<hi rendition="#aq">Alectorolophus major Rchb.</hi>) ☉;<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Feld-Klappertopf (<hi rendition="#aq">Alectorolophus hirsutus Allione.</hi>) ☉.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 22. </head><p>Klatſchmohn<lb/> (<hi rendition="#aq">Papaver Rhoeas L.</hi>) ☉.—<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> vergrößerter<lb/> Same; <hi rendition="#aq">c</hi> natürl. Größe.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 21. </head><p>Rauhhaarige Wicke (<hi rendition="#aq">Vicia<lb/> hirsuta Koch.</hi>)☉ u. ⚇. — <hi rendition="#aq">a</hi> Fruchtzweig;<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> Same mit unvollſtändigem<lb/> ſich ablöſendem Samenmantel <hi rendition="#aq">(Aril-<lb/> lus); d</hi> Samen im Profil mit Nabel<lb/> und Samennaht. (<hi rendition="#aq">Raphe</hi>).</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 23. </head><p>Scabioſenartige<lb/> Flockenblume (<hi rendition="#aq">Centaurea<lb/> Scabiosa L.</hi>) ♃. — <hi rendition="#aq">a</hi> na-<lb/> türl. Größe; <hi rendition="#aq">b</hi> vergrößerte<lb/> Frucht.</p></figure><lb/><figure><head>Fig. 24. </head><p>Blaue Kornblume<lb/> (<hi rendition="#aq">Centaurea cyanus L.</hi>) ☉.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> u. <hi rendition="#aq">b</hi> Frucht mit ſitzender<lb/> Haarkrone; <hi rendition="#aq">c</hi> ein Haar<lb/> des Pappus, ſtark ver-<lb/> größert.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0045]
Die Mehlfrüchte.
4. Die Pflege.
Durch den Winterfroſt ausgezogene Roggenſaaten werden im Frühjahre durch
Abwalzen des Bodens an denſelben angedrückt. Nach Kühn 1) ſchützt das Behacken
der Drillſaaten im Herbſte gegen das Ausfrieren, indem dabei zwiſchen den Pflanzen-
reihen kleine Rillen gebildet werden, in die ſich die Näſſe vorzugsweiſe zieht. Ein
Aufziehen des Bodens beobachtet man dann in den Zwiſchenräumen, während die
trockener ſtehenden Pflanzenreihen unbeſchädigt bleiben.
Auf feuchtem, ungefrorenem Boden kann bei ſchneereichen Wintern und voran-
gegangener üppiger Entwickelung der Pflanzen ſelbſt ein Ausfaulen „Ausſauern“ der
Roggenſaaten eintreten. Unter den angeführten Bedingungen verfaulen entweder die
Blatttheile oder noch häufiger die Wurzeln durch das ſtehende Waſſer im Boden.
Unkrautgräſer, wie die Trespe, ſind gegen das Ausfaulen unempfindlicher, ſie ent-
[Abbildung Fig. 20. a Kleiner Klappertopf (Alectorolophus [Rhinanthus L.] minor
Ehrh.) ☉; b Gemeiner Klappertopf (Alectorolophus major Rchb.) ☉;
c Feld-Klappertopf (Alectorolophus hirsutus Allione.) ☉.]
[Abbildung Fig. 22. Klatſchmohn
(Papaver Rhoeas L.) ☉.—
a und b vergrößerter
Same; c natürl. Größe.]
[Abbildung Fig. 21. Rauhhaarige Wicke (Vicia
hirsuta Koch.)☉ u. ⚇. — a Fruchtzweig;
b und c Same mit unvollſtändigem
ſich ablöſendem Samenmantel (Aril-
lus); d Samen im Profil mit Nabel
und Samennaht. (Raphe).]
[Abbildung Fig. 23. Scabioſenartige
Flockenblume (Centaurea
Scabiosa L.) ♃. — a na-
türl. Größe; b vergrößerte
Frucht.]
[Abbildung Fig. 24. Blaue Kornblume
(Centaurea cyanus L.) ☉.
a u. b Frucht mit ſitzender
Haarkrone; c ein Haar
des Pappus, ſtark ver-
größert.]
1) Dr. J. Kühn, Krankheiten der Culturpflanzen. 1859. S. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |