Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Die Wiesen. das Rohr (Arundo Donax L.) Jupiter, das Landschilfrohr (Phragmites communisTrin.) Jupiter, der Rohrkolben (Typha latifolia L.) Jupiter, der Schierling (Cicuta virosa L.) Jupiter, deuten geringes Wasser an. Uns will scheinen, daß auf das Vor- kommen dieser Pflanzen nicht die Güte, sondern die Strömung des Wassers größeren Einfluß hat. In einem lebhaft fließenden Wasser werden die zuerst genannten Pflanzen vorkommen, in einem stehenden die vorgenannten Sumpfpflanzen. Je nachdem durch die Bewässerung eine Anfeuchtung oder eine directe oder Vor der Anlage einer Wässerungswiese muß genau die verfügbare Wassermenge Zu welcher Zeit die Messung der verfügbaren Wassermenge stattfinden soll, Die Wieſen. das Rohr (Arundo Donax L.) ♃, das Landſchilfrohr (Phragmites communisTrin.) ♃, der Rohrkolben (Typha latifolia L.) ♃, der Schierling (Cicuta virosa L.) ♃, deuten geringes Waſſer an. Uns will ſcheinen, daß auf das Vor- kommen dieſer Pflanzen nicht die Güte, ſondern die Strömung des Waſſers größeren Einfluß hat. In einem lebhaft fließenden Waſſer werden die zuerſt genannten Pflanzen vorkommen, in einem ſtehenden die vorgenannten Sumpfpflanzen. Je nachdem durch die Bewäſſerung eine Anfeuchtung oder eine directe oder Vor der Anlage einer Wäſſerungswieſe muß genau die verfügbare Waſſermenge Zu welcher Zeit die Meſſung der verfügbaren Waſſermenge ſtattfinden ſoll, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0245" n="231"/><fw place="top" type="header">Die Wieſen.</fw><lb/> das Rohr <hi rendition="#aq">(Arundo Donax L.)</hi> ♃, das Landſchilfrohr <hi rendition="#aq">(Phragmites communis<lb/> Trin.)</hi> ♃, der Rohrkolben <hi rendition="#aq">(Typha latifolia L.)</hi> ♃, der Schierling <hi rendition="#aq">(Cicuta<lb/> virosa L.)</hi> ♃, deuten geringes Waſſer an. Uns will ſcheinen, daß auf das Vor-<lb/> kommen dieſer Pflanzen nicht die Güte, ſondern die Strömung des Waſſers größeren<lb/> Einfluß hat. In einem lebhaft fließenden Waſſer werden die zuerſt genannten<lb/> Pflanzen vorkommen, in einem ſtehenden die vorgenannten Sumpfpflanzen.</p><lb/> <p>Je nachdem durch die Bewäſſerung eine Anfeuchtung oder eine directe oder<lb/> indirecte Vermehrung der aufnahmsfähigen Bodennährſtoffe oder eine Verbeſſerung<lb/> der phyſicaliſchen Bodeneigenſchaften oder ein Schutz gegen Fröſte erreicht werden ſoll,<lb/> wird das erforderliche Waſſerquantum auf ein und demſelben Boden und unter<lb/> gleichen klimatiſchen Verhältniſſen ſehr verſchieden ausfallen. Außerdem haben aber<lb/> auf das Waſſerquantum auch noch die Beſchaffenheit des Waſſers, des Bodens, be-<lb/> ſonders deſſen Waſſercapacität, die Beſchaffenheit des Klimas, die Lage des Grund-<lb/> ſtückes mit Rückſicht auf das Gefälle und die techniſche Ausführung der Bewäſſerung<lb/> weſentlichen Einfluß. Ein durchläſſiger Boden, eine Fläche mit großer Neigung, von<lb/> welcher das Waſſer raſch abfließt, wird, wenn noch ein trockenes Klima hinzutritt,<lb/> größere Waſſermaſſen beanſpruchen, als ein eben gelegener, bindiger Thonboden in<lb/> einem kühlen, feuchten Klima, in welchem der Verluſt durch Verdunſtung des Waſſers<lb/> ein verſchwindend kleiner iſt. Geſtattet die Anlage eine wiederholte Benutzung<lb/> des abgerieſelten Waſſers, wie dieß der Fall iſt, wenn die einzelnen, zu berieſelnden<lb/> Flächen in Hängen unter einander liegen und kein ſchädlicher Rückſtau zu befürchten<lb/> iſt, ſo kann dadurch das Waſſerquantum in erheblicher Weiſe vermindert werden.<lb/> Wird die Wieſe mit Stalldünger oder ſonſtigen Düngemitteln verſehen, ſo ändert<lb/> dieß gleichfalls den erforderlichen Bedarf an Waſſer. Aus dem Bemerkten geht her-<lb/> vor, daß es nicht möglich iſt, über die erforderliche Waſſermenge eine beſtimmte An-<lb/> gabe zu machen. In dem einen Falle wird 1 Liter per Hektar und Secunde<lb/> ausreichen, in einem anderen erſt 90 Liter. Im Allgemeinen kann bemerkt werden,<lb/> daß in ſüdlicheren, trockenen und wärmeren Gegenden, in welchen es hauptſächlich<lb/> auf die Anfeuchtung ankommt, das geringſte Waſſerquantum, in nördlichen, feuchteren<lb/> und kälteren Gegenden, in welchen vorzugsweiſe die düngende Wirkung des Waſſers<lb/> in Betracht kommt, um ſo größere Waſſermaſſen erforderlich ſind, je ärmer das<lb/> Waſſer an düngenden Subſtanzen iſt.</p><lb/> <p>Vor der Anlage einer Wäſſerungswieſe muß genau die verfügbare Waſſermenge<lb/> ermittelt werden, indem ſich darnach die Ausdehnung, welche man der Anlage geben<lb/> kann, richtet. Ein ſehr häufig gemachter Fehler beſteht darin, daß man die Anlage<lb/> außer Verhältniß mit der verfügbaren Waſſermenge zur Ausführung bringt.</p><lb/> <p>Zu welcher Zeit die Meſſung der verfügbaren Waſſermenge ſtattfinden ſoll,<lb/> richtet ſich nach der Zeit, in welcher bewäſſert werden ſoll. Wird zur Ausnutzung<lb/> der düngenden Wirkung des Waſſers vornehmlich im Herbſte gewäſſert, ſo ſind die<lb/> Herbſtwaſſerſtände der zu verwendenden Waſſerläufe maßgebend; wird anderſeits, um<lb/> eine Anfeuchtung der Wieſen zu erzielen, im Sommer gewäſſert, ſo ſind die niedrigſten<lb/> Waſſerſtände zu berückſichtigen. Für die Waſſermenge, welche ein Fluß oder Graben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [231/0245]
Die Wieſen.
das Rohr (Arundo Donax L.) ♃, das Landſchilfrohr (Phragmites communis
Trin.) ♃, der Rohrkolben (Typha latifolia L.) ♃, der Schierling (Cicuta
virosa L.) ♃, deuten geringes Waſſer an. Uns will ſcheinen, daß auf das Vor-
kommen dieſer Pflanzen nicht die Güte, ſondern die Strömung des Waſſers größeren
Einfluß hat. In einem lebhaft fließenden Waſſer werden die zuerſt genannten
Pflanzen vorkommen, in einem ſtehenden die vorgenannten Sumpfpflanzen.
Je nachdem durch die Bewäſſerung eine Anfeuchtung oder eine directe oder
indirecte Vermehrung der aufnahmsfähigen Bodennährſtoffe oder eine Verbeſſerung
der phyſicaliſchen Bodeneigenſchaften oder ein Schutz gegen Fröſte erreicht werden ſoll,
wird das erforderliche Waſſerquantum auf ein und demſelben Boden und unter
gleichen klimatiſchen Verhältniſſen ſehr verſchieden ausfallen. Außerdem haben aber
auf das Waſſerquantum auch noch die Beſchaffenheit des Waſſers, des Bodens, be-
ſonders deſſen Waſſercapacität, die Beſchaffenheit des Klimas, die Lage des Grund-
ſtückes mit Rückſicht auf das Gefälle und die techniſche Ausführung der Bewäſſerung
weſentlichen Einfluß. Ein durchläſſiger Boden, eine Fläche mit großer Neigung, von
welcher das Waſſer raſch abfließt, wird, wenn noch ein trockenes Klima hinzutritt,
größere Waſſermaſſen beanſpruchen, als ein eben gelegener, bindiger Thonboden in
einem kühlen, feuchten Klima, in welchem der Verluſt durch Verdunſtung des Waſſers
ein verſchwindend kleiner iſt. Geſtattet die Anlage eine wiederholte Benutzung
des abgerieſelten Waſſers, wie dieß der Fall iſt, wenn die einzelnen, zu berieſelnden
Flächen in Hängen unter einander liegen und kein ſchädlicher Rückſtau zu befürchten
iſt, ſo kann dadurch das Waſſerquantum in erheblicher Weiſe vermindert werden.
Wird die Wieſe mit Stalldünger oder ſonſtigen Düngemitteln verſehen, ſo ändert
dieß gleichfalls den erforderlichen Bedarf an Waſſer. Aus dem Bemerkten geht her-
vor, daß es nicht möglich iſt, über die erforderliche Waſſermenge eine beſtimmte An-
gabe zu machen. In dem einen Falle wird 1 Liter per Hektar und Secunde
ausreichen, in einem anderen erſt 90 Liter. Im Allgemeinen kann bemerkt werden,
daß in ſüdlicheren, trockenen und wärmeren Gegenden, in welchen es hauptſächlich
auf die Anfeuchtung ankommt, das geringſte Waſſerquantum, in nördlichen, feuchteren
und kälteren Gegenden, in welchen vorzugsweiſe die düngende Wirkung des Waſſers
in Betracht kommt, um ſo größere Waſſermaſſen erforderlich ſind, je ärmer das
Waſſer an düngenden Subſtanzen iſt.
Vor der Anlage einer Wäſſerungswieſe muß genau die verfügbare Waſſermenge
ermittelt werden, indem ſich darnach die Ausdehnung, welche man der Anlage geben
kann, richtet. Ein ſehr häufig gemachter Fehler beſteht darin, daß man die Anlage
außer Verhältniß mit der verfügbaren Waſſermenge zur Ausführung bringt.
Zu welcher Zeit die Meſſung der verfügbaren Waſſermenge ſtattfinden ſoll,
richtet ſich nach der Zeit, in welcher bewäſſert werden ſoll. Wird zur Ausnutzung
der düngenden Wirkung des Waſſers vornehmlich im Herbſte gewäſſert, ſo ſind die
Herbſtwaſſerſtände der zu verwendenden Waſſerläufe maßgebend; wird anderſeits, um
eine Anfeuchtung der Wieſen zu erzielen, im Sommer gewäſſert, ſo ſind die niedrigſten
Waſſerſtände zu berückſichtigen. Für die Waſſermenge, welche ein Fluß oder Graben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |