Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

Besondere Pflanzenbaulehre.
lange die Wurzel schwach ist, durch den Frost gefährdet werden kann. Vor dem
Rothklee zeichnet sie sich daher durch eine größere Sicherheit aus. Die Luzerne
blüht überdieß um einige Wochen früher als der Rothklee, so zwar, daß der erste
Schnitt schon Anfang Mai vorgenommen werden kann. Ebenso kann sie länger in
den Herbst hinein bis gegen Mitte Oktober als Grünfutter benutzt werden. Sie
reproducirt sich schneller als der Rothklee, außerdem muß man sie frühzeitiger vor
der Blüthe, wenn sie 0.47--0.65 Meter hoch geworden ist, mähen, weil sie sonst
zu stark verholzt und bei ihrem Stengelreichthume, gegenüber dem Rothklee, zu sehr
an Qualität abnimmt. Während der Rothklee 2--3, selten 4 Schnitte liefert,
gewährt die Luzerne im Verhältniß zur vorhandenen Wärme und Feuchtigkeit im
südlichen Ungarn bei 11.2°C. mittlerer Jahrestemperatur, wenn sie vor der Blüthe
gemäht wird, 5 und mehr Schnitte, in Norddeutschland bei 7.5--8.8°C. 3, kaum
4 Schnitte. Das Feld wird von der tiefwurzelnden, stark beschattenden Luzerne
nach den Untersuchungen von Dr. G. Wilhelm (Bd. I. S. 23) stärker aus-
getrocknet als durch eine Hackfrucht oder Getreidepflanze.

In warmen, trockenen Gegenden, in welchen der Rothklee nicht mehr gebaut
werden kann, gibt die Luzerne nur auf sehr tiefgründigem Boden, dessen tiefere
Schichten durch Grundwasser feucht erhalten werden, sichere Erträge. Stauendes
Wasser führt zu einem Verfaulen der Wurzeln und daher zu einem Eingehen der
Luzernestöcke. Ebenso erreicht ihr Wachsthum ein Ende, wenn ihre Wurzeln auf
Sand und Schotter, oder auch auf einen festen, undurchlassenden Boden treffen.
Ausreichende Tiefgründigkeit vorausgesetzt, sind nahezu alle Bodenarten zur Luzernecultur
gleich geeignet; ausgeschlossen sind jedoch zäher Thonboden, loser Sandboden und
Moorboden. Gedeiht sie dennoch auf solchen Böden, so liegt die Ursache daran,
daß sich unter dem ungeeigneten Boden eine geeignete Bodenschichte befindet. Die
höchsten Futtererträge gewährt die Luzerne auf sandigem, mergeligem oder mildem
Lehmboden, oder auf lehmigem Sandboden. Ihre Ausdauer richtet sich vorzugs-
weise nach der Bodenmächtigkeit.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Unter gewöhnlichen Verhältnissen dauert die Luzerne 4--10 Jahre aus; sie
wird daher selten in die allgemeine Fruchtfolge aufgenommen werden können.
Sind die sämmtlichen Felder luzernefähig, so wird sie in sogenannten Wechselschlägen
gebaut. Auf denselben bleibt sie so lange als sie aushält. Nehmen ihre Erträge
ab, so wird ein anderer Schlag zu Luzerne niedergelegt. Sind nicht alle Felder
luzernefähig, so empfiehlt sich die Anlage selbstständiger, außerhalb der Fruchtfolge
stehender Futterfelder, welche ausschließlich zur Futtergewinnung verwendet werden.
Die eine Hälfte eines solchen Futterfeldes trägt ausdauernden Klee, die andere einjährige
Futterpflanzen, wie Grünroggen, Grünmais, Grünwickhafer, auch Hackfrüchte. Wird die
Luzerne lückenhaft, so gelangt sie zum Aufbruche und an ihre Stelle treten die
genannten, einjährigen Futtergewächse, während nun die andere Hälfte des Futter-
feldes zu Kleeland niedergelegt wird.


Beſondere Pflanzenbaulehre.
lange die Wurzel ſchwach iſt, durch den Froſt gefährdet werden kann. Vor dem
Rothklee zeichnet ſie ſich daher durch eine größere Sicherheit aus. Die Luzerne
blüht überdieß um einige Wochen früher als der Rothklee, ſo zwar, daß der erſte
Schnitt ſchon Anfang Mai vorgenommen werden kann. Ebenſo kann ſie länger in
den Herbſt hinein bis gegen Mitte Oktober als Grünfutter benutzt werden. Sie
reproducirt ſich ſchneller als der Rothklee, außerdem muß man ſie frühzeitiger vor
der Blüthe, wenn ſie 0.47—0.65 Meter hoch geworden iſt, mähen, weil ſie ſonſt
zu ſtark verholzt und bei ihrem Stengelreichthume, gegenüber dem Rothklee, zu ſehr
an Qualität abnimmt. Während der Rothklee 2—3, ſelten 4 Schnitte liefert,
gewährt die Luzerne im Verhältniß zur vorhandenen Wärme und Feuchtigkeit im
ſüdlichen Ungarn bei 11.2°C. mittlerer Jahrestemperatur, wenn ſie vor der Blüthe
gemäht wird, 5 und mehr Schnitte, in Norddeutſchland bei 7.5—8.8°C. 3, kaum
4 Schnitte. Das Feld wird von der tiefwurzelnden, ſtark beſchattenden Luzerne
nach den Unterſuchungen von Dr. G. Wilhelm (Bd. I. S. 23) ſtärker aus-
getrocknet als durch eine Hackfrucht oder Getreidepflanze.

In warmen, trockenen Gegenden, in welchen der Rothklee nicht mehr gebaut
werden kann, gibt die Luzerne nur auf ſehr tiefgründigem Boden, deſſen tiefere
Schichten durch Grundwaſſer feucht erhalten werden, ſichere Erträge. Stauendes
Waſſer führt zu einem Verfaulen der Wurzeln und daher zu einem Eingehen der
Luzerneſtöcke. Ebenſo erreicht ihr Wachsthum ein Ende, wenn ihre Wurzeln auf
Sand und Schotter, oder auch auf einen feſten, undurchlaſſenden Boden treffen.
Ausreichende Tiefgründigkeit vorausgeſetzt, ſind nahezu alle Bodenarten zur Luzernecultur
gleich geeignet; ausgeſchloſſen ſind jedoch zäher Thonboden, loſer Sandboden und
Moorboden. Gedeiht ſie dennoch auf ſolchen Böden, ſo liegt die Urſache daran,
daß ſich unter dem ungeeigneten Boden eine geeignete Bodenſchichte befindet. Die
höchſten Futtererträge gewährt die Luzerne auf ſandigem, mergeligem oder mildem
Lehmboden, oder auf lehmigem Sandboden. Ihre Ausdauer richtet ſich vorzugs-
weiſe nach der Bodenmächtigkeit.

2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.

Unter gewöhnlichen Verhältniſſen dauert die Luzerne 4—10 Jahre aus; ſie
wird daher ſelten in die allgemeine Fruchtfolge aufgenommen werden können.
Sind die ſämmtlichen Felder luzernefähig, ſo wird ſie in ſogenannten Wechſelſchlägen
gebaut. Auf denſelben bleibt ſie ſo lange als ſie aushält. Nehmen ihre Erträge
ab, ſo wird ein anderer Schlag zu Luzerne niedergelegt. Sind nicht alle Felder
luzernefähig, ſo empfiehlt ſich die Anlage ſelbſtſtändiger, außerhalb der Fruchtfolge
ſtehender Futterfelder, welche ausſchließlich zur Futtergewinnung verwendet werden.
Die eine Hälfte eines ſolchen Futterfeldes trägt ausdauernden Klee, die andere einjährige
Futterpflanzen, wie Grünroggen, Grünmais, Grünwickhafer, auch Hackfrüchte. Wird die
Luzerne lückenhaft, ſo gelangt ſie zum Aufbruche und an ihre Stelle treten die
genannten, einjährigen Futtergewächſe, während nun die andere Hälfte des Futter-
feldes zu Kleeland niedergelegt wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header">Be&#x017F;ondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/>
lange die Wurzel &#x017F;chwach i&#x017F;t, durch den Fro&#x017F;t gefährdet werden kann. Vor dem<lb/>
Rothklee zeichnet &#x017F;ie &#x017F;ich daher durch eine größere Sicherheit aus. Die Luzerne<lb/>
blüht überdieß um einige Wochen früher als der Rothklee, &#x017F;o zwar, daß der er&#x017F;te<lb/>
Schnitt &#x017F;chon Anfang Mai vorgenommen werden kann. Eben&#x017F;o kann &#x017F;ie länger in<lb/>
den Herb&#x017F;t hinein bis gegen Mitte Oktober als Grünfutter benutzt werden. Sie<lb/>
reproducirt &#x017F;ich &#x017F;chneller als der Rothklee, außerdem muß man &#x017F;ie frühzeitiger vor<lb/>
der Blüthe, wenn &#x017F;ie 0.47&#x2014;0.65 Meter hoch geworden i&#x017F;t, mähen, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;tark verholzt und bei ihrem Stengelreichthume, gegenüber dem Rothklee, zu &#x017F;ehr<lb/>
an Qualität abnimmt. Während der Rothklee 2&#x2014;3, &#x017F;elten 4 Schnitte liefert,<lb/>
gewährt die Luzerne im Verhältniß zur vorhandenen Wärme und Feuchtigkeit im<lb/>
&#x017F;üdlichen Ungarn bei 11.2°C. mittlerer Jahrestemperatur, wenn &#x017F;ie vor der Blüthe<lb/>
gemäht wird, 5 und mehr Schnitte, in Norddeut&#x017F;chland bei 7.5&#x2014;8.8°C. 3, kaum<lb/>
4 Schnitte. Das Feld wird von der tiefwurzelnden, &#x017F;tark be&#x017F;chattenden Luzerne<lb/>
nach den Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> G. Wilhelm (Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 23) &#x017F;tärker aus-<lb/>
getrocknet als durch eine Hackfrucht oder Getreidepflanze.</p><lb/>
              <p>In warmen, trockenen Gegenden, in welchen der Rothklee nicht mehr gebaut<lb/>
werden kann, gibt die Luzerne nur auf &#x017F;ehr tiefgründigem Boden, de&#x017F;&#x017F;en tiefere<lb/>
Schichten durch Grundwa&#x017F;&#x017F;er feucht erhalten werden, &#x017F;ichere Erträge. Stauendes<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er führt zu einem Verfaulen der Wurzeln und daher zu einem Eingehen der<lb/>
Luzerne&#x017F;töcke. Eben&#x017F;o erreicht ihr Wachsthum ein Ende, wenn ihre Wurzeln auf<lb/>
Sand und Schotter, oder auch auf einen fe&#x017F;ten, undurchla&#x017F;&#x017F;enden Boden treffen.<lb/>
Ausreichende Tiefgründigkeit vorausge&#x017F;etzt, &#x017F;ind nahezu alle Bodenarten zur Luzernecultur<lb/>
gleich geeignet; ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind jedoch zäher Thonboden, lo&#x017F;er Sandboden und<lb/>
Moorboden. Gedeiht &#x017F;ie dennoch auf &#x017F;olchen Böden, &#x017F;o liegt die Ur&#x017F;ache daran,<lb/>
daß &#x017F;ich unter dem ungeeigneten Boden eine geeignete Boden&#x017F;chichte befindet. Die<lb/>
höch&#x017F;ten Futtererträge gewährt die Luzerne auf &#x017F;andigem, mergeligem oder mildem<lb/>
Lehmboden, oder auf lehmigem Sandboden. Ihre Ausdauer richtet &#x017F;ich vorzugs-<lb/>
wei&#x017F;e nach der Bodenmächtigkeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">2. Die Vorfrucht und Vorbereitung.</hi> </head><lb/>
              <p>Unter gewöhnlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en dauert die Luzerne 4&#x2014;10 Jahre aus; &#x017F;ie<lb/>
wird daher &#x017F;elten in die allgemeine Fruchtfolge aufgenommen werden können.<lb/>
Sind die &#x017F;ämmtlichen Felder luzernefähig, &#x017F;o wird &#x017F;ie in &#x017F;ogenannten Wech&#x017F;el&#x017F;chlägen<lb/>
gebaut. Auf den&#x017F;elben bleibt &#x017F;ie &#x017F;o lange als &#x017F;ie aushält. Nehmen ihre Erträge<lb/>
ab, &#x017F;o wird ein anderer Schlag zu Luzerne niedergelegt. Sind nicht alle Felder<lb/>
luzernefähig, &#x017F;o empfiehlt &#x017F;ich die Anlage &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändiger, außerhalb der Fruchtfolge<lb/>
&#x017F;tehender Futterfelder, welche aus&#x017F;chließlich zur Futtergewinnung verwendet werden.<lb/>
Die eine Hälfte eines &#x017F;olchen Futterfeldes trägt ausdauernden Klee, die andere einjährige<lb/>
Futterpflanzen, wie Grünroggen, Grünmais, Grünwickhafer, auch Hackfrüchte. Wird die<lb/>
Luzerne lückenhaft, &#x017F;o gelangt &#x017F;ie zum Aufbruche und an ihre Stelle treten die<lb/>
genannten, einjährigen Futtergewäch&#x017F;e, während nun die andere Hälfte des Futter-<lb/>
feldes zu Kleeland niedergelegt wird.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] Beſondere Pflanzenbaulehre. lange die Wurzel ſchwach iſt, durch den Froſt gefährdet werden kann. Vor dem Rothklee zeichnet ſie ſich daher durch eine größere Sicherheit aus. Die Luzerne blüht überdieß um einige Wochen früher als der Rothklee, ſo zwar, daß der erſte Schnitt ſchon Anfang Mai vorgenommen werden kann. Ebenſo kann ſie länger in den Herbſt hinein bis gegen Mitte Oktober als Grünfutter benutzt werden. Sie reproducirt ſich ſchneller als der Rothklee, außerdem muß man ſie frühzeitiger vor der Blüthe, wenn ſie 0.47—0.65 Meter hoch geworden iſt, mähen, weil ſie ſonſt zu ſtark verholzt und bei ihrem Stengelreichthume, gegenüber dem Rothklee, zu ſehr an Qualität abnimmt. Während der Rothklee 2—3, ſelten 4 Schnitte liefert, gewährt die Luzerne im Verhältniß zur vorhandenen Wärme und Feuchtigkeit im ſüdlichen Ungarn bei 11.2°C. mittlerer Jahrestemperatur, wenn ſie vor der Blüthe gemäht wird, 5 und mehr Schnitte, in Norddeutſchland bei 7.5—8.8°C. 3, kaum 4 Schnitte. Das Feld wird von der tiefwurzelnden, ſtark beſchattenden Luzerne nach den Unterſuchungen von Dr. G. Wilhelm (Bd. I. S. 23) ſtärker aus- getrocknet als durch eine Hackfrucht oder Getreidepflanze. In warmen, trockenen Gegenden, in welchen der Rothklee nicht mehr gebaut werden kann, gibt die Luzerne nur auf ſehr tiefgründigem Boden, deſſen tiefere Schichten durch Grundwaſſer feucht erhalten werden, ſichere Erträge. Stauendes Waſſer führt zu einem Verfaulen der Wurzeln und daher zu einem Eingehen der Luzerneſtöcke. Ebenſo erreicht ihr Wachsthum ein Ende, wenn ihre Wurzeln auf Sand und Schotter, oder auch auf einen feſten, undurchlaſſenden Boden treffen. Ausreichende Tiefgründigkeit vorausgeſetzt, ſind nahezu alle Bodenarten zur Luzernecultur gleich geeignet; ausgeſchloſſen ſind jedoch zäher Thonboden, loſer Sandboden und Moorboden. Gedeiht ſie dennoch auf ſolchen Böden, ſo liegt die Urſache daran, daß ſich unter dem ungeeigneten Boden eine geeignete Bodenſchichte befindet. Die höchſten Futtererträge gewährt die Luzerne auf ſandigem, mergeligem oder mildem Lehmboden, oder auf lehmigem Sandboden. Ihre Ausdauer richtet ſich vorzugs- weiſe nach der Bodenmächtigkeit. 2. Die Vorfrucht und Vorbereitung. Unter gewöhnlichen Verhältniſſen dauert die Luzerne 4—10 Jahre aus; ſie wird daher ſelten in die allgemeine Fruchtfolge aufgenommen werden können. Sind die ſämmtlichen Felder luzernefähig, ſo wird ſie in ſogenannten Wechſelſchlägen gebaut. Auf denſelben bleibt ſie ſo lange als ſie aushält. Nehmen ihre Erträge ab, ſo wird ein anderer Schlag zu Luzerne niedergelegt. Sind nicht alle Felder luzernefähig, ſo empfiehlt ſich die Anlage ſelbſtſtändiger, außerhalb der Fruchtfolge ſtehender Futterfelder, welche ausſchließlich zur Futtergewinnung verwendet werden. Die eine Hälfte eines ſolchen Futterfeldes trägt ausdauernden Klee, die andere einjährige Futterpflanzen, wie Grünroggen, Grünmais, Grünwickhafer, auch Hackfrüchte. Wird die Luzerne lückenhaft, ſo gelangt ſie zum Aufbruche und an ihre Stelle treten die genannten, einjährigen Futtergewächſe, während nun die andere Hälfte des Futter- feldes zu Kleeland niedergelegt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/194
Zitationshilfe: Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/krafft_landwirthschaft02_1876/194>, abgerufen am 20.11.2024.