Krafft, Guido: Lehrbuch der Landwirthschaft auf wissenschaftlicher und praktischer Grundlage. Bd. 2. Berlin, 1876.Besondere Pflanzenbaulehre. Anfang Juni. Zuckerrüben werden selten, höchstens zur Ergänzung von Fehlstellenausgepflanzt, da die nach der Pflanzung entstehenden gabeligen Wurzeln für die Zuckerfabrikation ungeeignet sind. 4. Die Pflege. Die Rübe ist möglichst bald zu bearbeiten, indem sie, namentlich bei kühler Zuweilen gehen die Rüben regelmäßig auf, beginnen jedoch früher oder später Ist die Rübe bei Frühsaat durch den Frost, die Trockene oder durch Erdfloh- Bis jetzt sind bei der Rübe die folgenden Pflanzenkrankheiten 1) beobachtet 1) Dr. P. Elliesen. Journal für Landwirthschaft. 1874, S. 397.
Beſondere Pflanzenbaulehre. Anfang Juni. Zuckerrüben werden ſelten, höchſtens zur Ergänzung von Fehlſtellenausgepflanzt, da die nach der Pflanzung entſtehenden gabeligen Wurzeln für die Zuckerfabrikation ungeeignet ſind. 4. Die Pflege. Die Rübe iſt möglichſt bald zu bearbeiten, indem ſie, namentlich bei kühler Zuweilen gehen die Rüben regelmäßig auf, beginnen jedoch früher oder ſpäter Iſt die Rübe bei Frühſaat durch den Froſt, die Trockene oder durch Erdfloh- Bis jetzt ſind bei der Rübe die folgenden Pflanzenkrankheiten 1) beobachtet 1) Dr. P. Ellieſen. Journal für Landwirthſchaft. 1874, S. 397.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0172" n="158"/><fw place="top" type="header">Beſondere Pflanzenbaulehre.</fw><lb/> Anfang Juni. Zuckerrüben werden ſelten, höchſtens zur Ergänzung von Fehlſtellen<lb/> ausgepflanzt, da die nach der Pflanzung entſtehenden gabeligen Wurzeln für die<lb/> Zuckerfabrikation ungeeignet ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">4. Die Pflege.</hi> </head><lb/> <p>Die Rübe iſt möglichſt bald zu bearbeiten, indem ſie, namentlich bei kühler<lb/> Witterung, leicht von dem Unkraute, beſonders von Melden der verſchiedenſten Art,<lb/> von <hi rendition="#aq">Sinapis arvensis L</hi>. ☉, <hi rendition="#aq">Amaranthus retroflexus L</hi>. ☉, <hi rendition="#aq">Polygonum convolvulus<lb/> L</hi>. ☉ ꝛc. unterdrückt wird. Eine Verkruſtung des Bodens, welche ſich noch vor dem Auf-<lb/> gehen der Saat bildet, wird, um das Aufkeimen zu erleichtern, durch Ueberfahren mit<lb/> leichten Stachelwalzen oder mit dem Kruſtenſtachler beſeitigt. Häufig wird noch vor dem<lb/> Aufgehen der Rübenpflanzen die erſte Hacke, jedoch nur ſeicht, gegeben. Der erſten Hacke<lb/> folgt gewöhnlich noch eine zweite und dritte Hacke und zum Schluſſe ein ſchwaches An-<lb/> häufeln, um die etwa aus dem Boden wachſenden Rübenköpfe mit Erde zu bedecken.<lb/> Nach der erſten Hacke werden die Rüben auf die entſprechende Entfernung vereinzelt.<lb/> Bei der Reihenſaat fördert man dieſe Arbeit, wenn man vorher die Reihen quer-<lb/> über mit der Pferdehacke, deren Schare auf 16 Ctm. Entfernung geſtellt ſind, durch-<lb/> zieht. Von den übrig bleibenden Pflanzenbüſcheln zieht man alle Pflanzen bis auf die<lb/> ſtärkſte aus und legt ſie zwiſchen die Reihen, um dem Unkraute das Aufkommen zu<lb/> erſchweren. Da aus einem Rübenkerne mehrere Pflanzen hervorkommen, ſo muß das<lb/> Vereinzeln bei jeder Saatmethode vorgenommen werden.</p><lb/> <p>Zuweilen gehen die Rüben regelmäßig auf, beginnen jedoch früher oder ſpäter<lb/> zu welken und ſterben ſchließlich ganz ab. Dieſe Erſcheinung wird als „Rüben-<lb/> müdigkeit“ bezeichnet. Als Urſache dieſer Erſcheinung werden, ohne ſie ſicher erklären<lb/> zu können, genannt: die Erſchöpfung des Bodens, ungünſtige phyſikaliſche Beſchaffenheit<lb/> des Untergrundes bei zu raſch auf einanderfolgendem Anbaue der Rübe, Beſchädi-<lb/> gungen durch Feinde aus dem Pflanzen- und Thierreiche ꝛc. Nach J. Kühn ſoll die<lb/> Rübenmüdigkeit durch die Rübennematode, einem kleinen Wurme, hervorgerufen werden.<lb/> Als Abhilfe der Rübenmüdigkeit werden angegeben: Ausſetzen mit dem Rübenbaue,<lb/> Düngung, tiefe Bearbeitung, wenn möglich Untergrunddüngung und ſorgfältige Cultur.</p><lb/> <p>Iſt die Rübe bei Frühſaat durch den Froſt, die Trockene oder durch Erdfloh-<lb/> fraß eingegangen, ſo kann die Saat im Verlaufe des April und ſelbſt noch bis Mitte<lb/> Mai wiederholt werden, wenn auch, je ſpäter die Saat, die Ernte um ſo mehr ge-<lb/> fährdet iſt. Tritt ein Fehlſchlagen der Rübenſaat ſpäter ein, ſo erübrigt nur der<lb/> Umbruch und der Anbau einer ſchnellwachſenden Grünfutterpflanze.</p><lb/> <p>Bis jetzt ſind bei der Rübe die folgenden Pflanzenkrankheiten <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Dr</hi>. P. Ellieſen. Journal für Landwirthſchaft. 1874, S. 397.</note> beobachtet<lb/> worden: 1. Der Roſt der Runkelrübenblätter <hi rendition="#aq">(Uromyces betae Tul.)</hi>. Derſelbe<lb/> beeinträchtigt die Blattthätigkeit und ſomit auch die Ausbildung der Wurzeln. Sein<lb/> Auftreten erreicht jedoch ſelten eine größere, nachtheilige Ausdehnung. 2. Die Herz-<lb/> fäule der Rübe <hi rendition="#aq">(Peronospora betae Schacht.)</hi>, welche ſich durch eine Kräuſelung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0172]
Beſondere Pflanzenbaulehre.
Anfang Juni. Zuckerrüben werden ſelten, höchſtens zur Ergänzung von Fehlſtellen
ausgepflanzt, da die nach der Pflanzung entſtehenden gabeligen Wurzeln für die
Zuckerfabrikation ungeeignet ſind.
4. Die Pflege.
Die Rübe iſt möglichſt bald zu bearbeiten, indem ſie, namentlich bei kühler
Witterung, leicht von dem Unkraute, beſonders von Melden der verſchiedenſten Art,
von Sinapis arvensis L. ☉, Amaranthus retroflexus L. ☉, Polygonum convolvulus
L. ☉ ꝛc. unterdrückt wird. Eine Verkruſtung des Bodens, welche ſich noch vor dem Auf-
gehen der Saat bildet, wird, um das Aufkeimen zu erleichtern, durch Ueberfahren mit
leichten Stachelwalzen oder mit dem Kruſtenſtachler beſeitigt. Häufig wird noch vor dem
Aufgehen der Rübenpflanzen die erſte Hacke, jedoch nur ſeicht, gegeben. Der erſten Hacke
folgt gewöhnlich noch eine zweite und dritte Hacke und zum Schluſſe ein ſchwaches An-
häufeln, um die etwa aus dem Boden wachſenden Rübenköpfe mit Erde zu bedecken.
Nach der erſten Hacke werden die Rüben auf die entſprechende Entfernung vereinzelt.
Bei der Reihenſaat fördert man dieſe Arbeit, wenn man vorher die Reihen quer-
über mit der Pferdehacke, deren Schare auf 16 Ctm. Entfernung geſtellt ſind, durch-
zieht. Von den übrig bleibenden Pflanzenbüſcheln zieht man alle Pflanzen bis auf die
ſtärkſte aus und legt ſie zwiſchen die Reihen, um dem Unkraute das Aufkommen zu
erſchweren. Da aus einem Rübenkerne mehrere Pflanzen hervorkommen, ſo muß das
Vereinzeln bei jeder Saatmethode vorgenommen werden.
Zuweilen gehen die Rüben regelmäßig auf, beginnen jedoch früher oder ſpäter
zu welken und ſterben ſchließlich ganz ab. Dieſe Erſcheinung wird als „Rüben-
müdigkeit“ bezeichnet. Als Urſache dieſer Erſcheinung werden, ohne ſie ſicher erklären
zu können, genannt: die Erſchöpfung des Bodens, ungünſtige phyſikaliſche Beſchaffenheit
des Untergrundes bei zu raſch auf einanderfolgendem Anbaue der Rübe, Beſchädi-
gungen durch Feinde aus dem Pflanzen- und Thierreiche ꝛc. Nach J. Kühn ſoll die
Rübenmüdigkeit durch die Rübennematode, einem kleinen Wurme, hervorgerufen werden.
Als Abhilfe der Rübenmüdigkeit werden angegeben: Ausſetzen mit dem Rübenbaue,
Düngung, tiefe Bearbeitung, wenn möglich Untergrunddüngung und ſorgfältige Cultur.
Iſt die Rübe bei Frühſaat durch den Froſt, die Trockene oder durch Erdfloh-
fraß eingegangen, ſo kann die Saat im Verlaufe des April und ſelbſt noch bis Mitte
Mai wiederholt werden, wenn auch, je ſpäter die Saat, die Ernte um ſo mehr ge-
fährdet iſt. Tritt ein Fehlſchlagen der Rübenſaat ſpäter ein, ſo erübrigt nur der
Umbruch und der Anbau einer ſchnellwachſenden Grünfutterpflanze.
Bis jetzt ſind bei der Rübe die folgenden Pflanzenkrankheiten 1) beobachtet
worden: 1. Der Roſt der Runkelrübenblätter (Uromyces betae Tul.). Derſelbe
beeinträchtigt die Blattthätigkeit und ſomit auch die Ausbildung der Wurzeln. Sein
Auftreten erreicht jedoch ſelten eine größere, nachtheilige Ausdehnung. 2. Die Herz-
fäule der Rübe (Peronospora betae Schacht.), welche ſich durch eine Kräuſelung
1) Dr. P. Ellieſen. Journal für Landwirthſchaft. 1874, S. 397.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |